193 Matching Annotations
  1. Jun 2020
  2. Nov 2019
    1. Könige

      Von oben (1Kön, 1Sam) p. 76 und von oben (1Kön, 3. Könige) p. 76 einfügen – auf der Seite finden sich zwei Verweise, einmal Verweis und einmal Zitat. Unter "Könige" finden sich dann die Seitenangaben p. 76, p. 76, p. 91, p. 167.

    2. Deuteronomium (= 5. Mose) p. 206, p. 210 Exodus (= 2. Mose) p. 30, p. 228, p. 242, p. 257, p. 274 Genesis (= 1. Mose) p. 30, p. 38, p. 57, p. 231 Leviticus (= 3. Mose) p. 51, p. 274 Numeri (= 4. Mose) p. 274

      sortieren nach 1., 2., 3. Mose etc. und nicht alphabetisch, aber vorne die Fachbegriffe stehen lassen. Also Genesis (= 1. Mose), Exodus (= 2. Mose), Leviticus (= 3. Mose) etc.

    3. Bibelstellen

      Bei den einzelnen Büchern der Bibel würde ich auch jeweils die erste Nennung des Buches streichen. Falls wir bei den Werktiteln einen Unterpunkt "Rechtssammlungen" o.ä. anlegen, könnten wir auch überlegen, einen Unterpunkt "Bibel" anzulegen, unter dem dann die einzelnen Bücher aufgeführt werden.

    4. Virgil Virgil, Aeneid p. 32, p. 52, p. 104, p. 114, p. 173, p. 218, p. 246 Virgil, Eclogues p. 206, p. 207, p. 218, p. 219, p. 225, p. 226, p. 275 Virgil, Georgics p. 39, p. 78

      korr. zu Vergil, Aeneis - Eklogen - Georgica und fasse mit der oberen Nennung von Vergil zusammen

    5. N.N., Naturalis historia

      Eigentlich gibt es viel mehr Verweise auf das Werk, allerdings ist nie der Werktitel genannt, sondern immer nur Stellen, also z.B. Plinius im Fließtext und in der Marginalie dann nur L. X c. 2, ohne Nennung des Werktitels. Gäbe es hierfür eine Lösung?

    6. Mercuriale Girolamo Mercuriale, Variarum lectionum, in medicinae scriptoribus & aliis p. 261 Mercurialis Hieronymus Mercurialis, De morbis puerorum tractatus

      zusammenfassen unter Mercuriale, Girolamo

    7. In Hippocratis epidemiarum librum primum commentarii III

      korr. zu "In Hippocratis Epidemiarum librum VI commentaria I-VI" - dazu gehören dann auch die beiden jetzt erst identifizierten Galentextstellen, die bislang unter ??? stehen (s. die Excel-Tabelle)

    8. Claudianus, In Rufinum p. 39 Claudius Claudianus, in Rufinum p. 39

      vereinheitlichen. Liegt wahrscheinlich an den Informationen aus zwei Quellen: Erste meine Angabe und zweitens die Verlinkung des Zitats mit perseus.

    9. ???

      Die fünf Seitenangaben führen zu insgesamt 6 Werktiteln/Bibelbüchern, von denen ich 3 identifizieren/spezifizieren konnte. Vgl. die neu erstellte Tabelle namens "Aktualisierung Werktitel".

    10. Draco p. 74 Drakon p. 47

      Sind das die GND-Informationen? Es handelt sich zwar nicht um dieselbe Person, aber sie tragen denselben Namen (Drakon) - gibt es eine Möglichkeit, das hier stichpunktartig zu spezifizieren?

  3. Oct 2019