altere
korr. zu altero
altere
korr. zu altero
Samuel
Von oben (1Kön) die Seitenangaben p. 274, p. 276 einfügen.
1Kön 1Sam (= 1Kön) p. 76, p. 274, p. 276 3. Könige (= 1Kön) p. 76
Die Seitenangaben werden unter den Büchern Könige und Samuel aufgeteilt, s. dazu unten.
Könige
Von oben (1Kön, 1Sam) p. 76 und von oben (1Kön, 3. Könige) p. 76 einfügen – auf der Seite finden sich zwei Verweise, einmal Verweis und einmal Zitat. Unter "Könige" finden sich dann die Seitenangaben p. 76, p. 76, p. 91, p. 167.
Salomonis)
korr. zu Weisheit (Sapientia Salomonis)
Deuteronomium (= 5. Mose) p. 206, p. 210 Exodus (= 2. Mose) p. 30, p. 228, p. 242, p. 257, p. 274 Genesis (= 1. Mose) p. 30, p. 38, p. 57, p. 231 Leviticus (= 3. Mose) p. 51, p. 274 Numeri (= 4. Mose) p. 274
sortieren nach 1., 2., 3. Mose etc. und nicht alphabetisch, aber vorne die Fachbegriffe stehen lassen. Also Genesis (= 1. Mose), Exodus (= 2. Mose), Leviticus (= 3. Mose) etc.
Ecclesiasticus)
korr. zu Ecclesiasticus s. Jesus Sirach. Die Stellennennungen dann unter Jesus Sirach.
ab h orrebit
korr. zu ab(h)orrebit (spitze Klammern)
feras . Samuel 1, 16, 15-16. Altera obiectio. Si
Leerzeichen
Bibelstellen
Bei den einzelnen Büchern der Bibel würde ich auch jeweils die erste Nennung des Buches streichen. Falls wir bei den Werktiteln einen Unterpunkt "Rechtssammlungen" o.ä. anlegen, könnten wir auch überlegen, einen Unterpunkt "Bibel" anzulegen, unter dem dann die einzelnen Bücher aufgeführt werden.
Lactanz
korr. zu Laktanz
Justinianus Codex Justinianus
korr. zu Codex Iustinianus Das ist der vierte Werktitel der Rechtssammlungen
IX. Gregor IX., Dekretalen
korr. zu "Decretales Gregorii IX" Dies ist auch ein Werktitel der vier Rechtssammlungen
Civilis Corpus Iuris Civilis
korr. zu "Corpus Iuris Civilis" und "Digesta" ist eigentlich ein Unterpunkt dazu Das ist einer der vier Werktitel, bei denen es sich um Rechtssammlungen handelt
Canonici
korr. zu Corpus Iuris Canonici, dann vielleicht darunter wiederholte Nennung von Corpus Iuris Canonici, da es keinen Autor im Sinne der anderen Werktitelnennungen gibt...
d'Abano
korr. zu Petrus d'Abano, dann unter P
Petrus d'Abano, Conciliator p. 5, p. 6 Pietro d'Abano, Conciliator differentiarum quae inter philosophos et medicos versantur p. 89
zusammenfassen unter dem langen Werktitel
Virgil Virgil, Aeneid p. 32, p. 52, p. 104, p. 114, p. 173, p. 218, p. 246 Virgil, Eclogues p. 206, p. 207, p. 218, p. 219, p. 225, p. 226, p. 275 Virgil, Georgics p. 39, p. 78
korr. zu Vergil, Aeneis - Eklogen - Georgica und fasse mit der oberen Nennung von Vergil zusammen
Virgilius
korr. zu Polydorus Virgilius
Vicarius
Vicarius, Bartholomaeus
Veiga
Veiga, Thomas Rodericus à
Vega
Vega, Cristóbal de
Valeriola Franciscus Valeriola, Oberservationes p. 137
zusammenfassen mit Valleriola unten
Valleriola
Valleriola, Franciscus
Valesius
Valesius, Franciscus
Tracagnota
Tracagnota, Michele Giovanni
Tibullus Tibullus, Elegiae
korr. zu Tibull, Elegien
Thou
Thou, Jacques-Auguste de
Tagault
Tagault, Jean
p. 51
Nur Anmerkung: Das ist eigentlich die Seite 59, sie gehört zu den Seiten mit falscher Zählung. Ist das alles in Ordnung?
cu m
Leerzeichen
.
Leerzeichen
;ESAIAS
Leerzeichen einfügen
Stobaeus
korr. zu Johannes Stobaeus, dann unter J
Suardus
Suardus, Paulus
Sleidanus
Sleidanus, Johannes
Siena
korr. zu Sixtus von Siena
Siculus
korr. zu Diodorus Siculus, dann unter D
Sevilla
korr. zu Isidor von Sevilla, dann unter I
Seneca, Medea p. 246 Seneca, Medea p. 246
zusammenfassen
Rondelet
Rondelet, Guillaume
Risius Risius, Agricultura coelestis
korr. zu Ricius, Paulus De coelesti agricultura p. 229
Rhasis
korr. zu Muḥammad Ibn-Zakarīyā ar-Rāzī (Rhazes), dann unter M
Propertius Propertius, Sextus, Elegies
korr. zu Properz, Elegien
Palmarius
Palmarius, Julius
Ovid, Metamorphosen p. 104, p. 119, p. 253 Ovid, Metamorphoses p. 104, p. 119, p. 120, p. 176, p. 221, p. 253
zusammenfassen unter "Metamorphosen"
Ovid, Epistulae p. 82 Ovid, Epistulae ex Ponto p. 112 Ovid, Ex Ponto p. 112, p. 176
zusammenfassen unter "Epistulae ex Ponto"
Ovid, Ars Amatoria p. 117, p. 164, p. 216, p. 222 Ovid, Ars Amatoria p. 222
zusammenfassen
Nunes
Nunes, Ambrósio
N.N., Naturalis historia
Eigentlich gibt es viel mehr Verweise auf das Werk, allerdings ist nie der Werktitel genannt, sondern immer nur Stellen, also z.B. Plinius im Fließtext und in der Marginalie dann nur L. X c. 2, ohne Nennung des Werktitels. Gäbe es hierfür eine Lösung?
N.N.
= Plinius d. J.
Meteren
Meteren, Emanuel van
Mercuriale Girolamo Mercuriale, Variarum lectionum, in medicinae scriptoribus & aliis p. 261 Mercurialis Hieronymus Mercurialis, De morbis puerorum tractatus
zusammenfassen unter Mercuriale, Girolamo
Epigrammata
bitte zu Epigramme korr.
Mariana
Mariana, Juan de
Manlius
Manlius, Johannes Jacobus
Manardus
Manardus, Johannes
Maimonides)
korr. zu Maimonides, Rabbi Moses
Rabbi Moyses
"Moyses" ist falsch verlinkt, das ist nicht der biblische Moses, sondern jemand namens (Rabbi) Moses Maimonides, GND: http://d-nb.info/gnd/118576488
Lusitanus
korr. zu Amatus Lusitanus (João Rodrigues de Castelo Branco) --> Lusitanus ist nur Herkunftsangabe, kein Nachname...
Lucan Lucan, Civil War p. 112 Lucanus M. Annaeus Lucanus, bellum civile (= Pharsalia) p. 112
korr. zu Lukan, bellum civile (= Pharsalia)
Krafftheim
Krafftheim, Johann Crato von
Jachinus
Jachinus, Leonardus
Iosephus
korr. zu Flavius Iosephus
Inst. Quint. Inst. p. 98
Der Eintrag muss lauten: Quintilian, Institutio oratoria – dazu findet sich unten unter Q eine Nennung, die ebenfalls auf p. 98 verweist
Horace
korr. zu Horaz
Hippokrates, De diaeta in morbis acutis p. 200 Hippokrates, De diaeta in morbis acutis p. 84
zusammenfassen
Hartlieb
Hartlieb, Johannes
Grammaticus
korr. zu Saxo Grammaticus, dann unter S
Giovio
Giovio, Paolo
Gellius
korr. zu Aulus Gellius, dann unter A
Garbo
Garbo, Thomas del
In Hippocratis epidemiarum librum primum commentarii III
korr. zu "In Hippocratis Epidemiarum librum VI commentaria I-VI" - dazu gehören dann auch die beiden jetzt erst identifizierten Galentextstellen, die bislang unter ??? stehen (s. die Excel-Tabelle)
De theriaca
ändern zu "De theriaca ad Pisonem" und dann mit dem darunter stehenden Eintrag verbinden
Galen, De symptomatum causis libri III p. 96, p. 99 Galen, De symptomatum causis libri III p. 255
zusammenfassen
c.
bitte tag erweitern: "de simpt. c." c. 3
Galen, De propriorum animi cuiuslibet affectuum dignotione et curatione p. 7 Galen, De propriorum animi cuiuslibet affectuum dignotione et curatione p. 56, p. 110
zusammenfassen
, De morbis et
löschen, Copy-Paste-Fehler meinerseits gewesen
Galen, De constitutione artis medicae ad Patrophilum p. 86 Galen, De constitutione artis medicae ad Patrophilum p. 35
zusammenfassen
Gessner
Gessner, Conrad (Evonymus) - mit dem Eintrag von Evonymus zusammenfassen
vv
löschen
Fracastoro
Fracastoro, Girolamo
Forestus
Forestus, Peter
, Apud Claudium Marnium et haeredes Joan. Aubrii Frankfurt 1607
streichen
Fernel
Fernel, Jean Francois
Secreta
ändern zu "Thesaurus Evonymi Philiatri De remediis Secretis"
Evonymus
ändern zu Gessner, Conrad (Evonymus), dann mit dem anderen Werk von Gessner unter G zusammenfassen
Conrad Gessner
dahinter in Klammern "Evonymus"
Duchesne
Duchesne, Joseph
(Venedig)
streichen
Desparts
Desparts, Jacques
Damascenus
ändern zu "Abū-Zakarīyā Yūḥannā Ibn-Māsawaih (Johannes Mesue)", dann unter A
Codronchi
ändern zu Codronchius, Giovanni Baptista (!)
Claudianus, In Rufinum p. 39 Claudius Claudianus, in Rufinum p. 39
vereinheitlichen. Liegt wahrscheinlich an den Informationen aus zwei Quellen: Erste meine Angabe und zweitens die Verlinkung des Zitats mit perseus.
Claudianus
ändern zu Claudius Claudianus
Cicero, De Natura Deorum
Hier fehlt die Seitenangabe
Cedrenus
ändern zu Cedrenus, Georgius
Carus
ändern zu Lukrez
Afranius
korr. zu Lucius Afranius, dann unter L
:De
Leerzeichen
Castro
korr. zu Castro, Rodrigo de
Bravo
korr. zu Bravo, Juan
Botero
korr. zu Botero, Giovanni
Botallo
korr. zu Botallo, Leonardo
Bizzarri
korr zu Bizzarri, Pietro
Avicenna
korr zu Ibn-Sīnā (Abū-ʿAlī al-Ḥusain Ibn-ʿAbdallāh), dann unter I. Und an dieser Stelle hier würde ich Avicenna lassen: "Avicenna s. Ibn-Sīnā"
ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-Maǧūsī p. 273
Unter A und dahinter in Klammern "Haly Abbas"
Muḥammad Ibn-Zakarīyā ar-Rāzī
dahinter in Klammern "Rhazes"
Jōsēf Ibn-Gīqāṭīlīā
dahinter in Klammern "Iosephus Castiliensis"
Isḥāq Ibn-Sulaimān al-Isrāʾīlī
bitte dahinter in Klammern "Isaac Judaeus"
Averroes
bitte dahinter in Klammern "Abu-'l-Walīd Muḥammad Ibn-Aḥmad Ibn-Rušd"
Avicenna
bitte dahinter in Klammern "Ibn-Sīnā, Abū-ʿAlī al-Ḥusain Ibn-ʿAbdallāh"
Abū-Zakarīyā Yūḥannā Ibn-Māsawaih
bitte dahinter in Klammern "Johannes Mesue (senior)"
Abū-Maʿšar Ǧaʿfar Ibn-Muḥammad
bitte dahinter in Klammern "Albumasar"
Abū-Marwān ʿAbd-al-Malik Ibn-Abi-'l-ʿAlā' Zuhr Ibn-Zuhr
bitte dahinter in Klammern "Avenzoar"
Avenzoar
korr. zu Ibn-Zuhr (Abū-Marwān ʿAbd-al-Malik Ibn-Abi-'l-ʿAlā' Zuhr), dann unter I. Und an dieser Stelle hier würde ich Avenzoar lassen: "Avenzoar s. Ibn-Zuhr"
Barros
korr. zu Barros, Joao de
Augustis
korr. zu Augustis, Quiricus de
Augustinus
korr. zu Augustinus von Hippo, bleibt unter A
Aurelius Augustinus
Lässt sich das zu "Augustinus von Hippo" ändern? Das ist gebräuchlicher als Aurelius Augustinus...
Atheniensis
korr. zu Stephanus Atheniensis, dann unter S (Atheniensis ist nicht Nachname, sondern nur Herkunftsangabe)
Abbas
korr. zu ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-Maǧūsī (so ist er auch im Personenregister aufgeführt). Unter H würde ich dann schreiben Haly Abbas s. ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās al-Maǧūsī
.
Leerzeichen
moriar? respondit, pulchra de stirpe creatus, ni te Latona creasset .
Verlinkung Zitat: http://cmg.bbaw.de/epubl/online/cmg_05_10_02_02.php?custom=1&pn=233&AnzFrames=1&dw=705&dh=2059
Et Patroclus obiît, qui te praestantior ipse.
Verlinkung Zitat: http://cmg.bbaw.de/epubl/online/cmg_05_10_02_02.php?custom=1&pn=233&AnzFrames=1&dw=705&dh=2059
???
Die fünf Seitenangaben führen zu insgesamt 6 Werktiteln/Bibelbüchern, von denen ich 3 identifizieren/spezifizieren konnte. Vgl. die neu erstellte Tabelle namens "Aktualisierung Werktitel".
Alexandria)
korr. zu Philon (von Alexandria)
Aelian, Varia Historia p. 116 Aelian, Varia Historia p. 89, p. 116, p. 143
zusammenfassen
Persia
Hier fehlt die Seitenangabe
Nürnberg
korr. zu "--> Nürnberg"
Augsburg
korr. zu "--> Augsburg"
ʿ
Zu wem gehört das?
Odysseus, Fiktive Gestalt p. 225, p. 226, p. 253
Unter O
Skylla, Fiktive Gestalt p. 108 Semproniam p. 270
Das passt nicht in die alphabetische Sortierung
Publius Cornelius Scipio Aemilianus p. 75, p. 270
Unter P
Rubius p. 193
Rub(r)ius? Im Fließtext müssten wir es auch korrigiert haben
Nysa Mallucus p. 194, Pp r Nysa Mallucus p. 194
zusammenfassen (Fließtext und Glosse)
Jōsēf Ibn-Gīqāṭīlīā p. 229
zu den Josephs
, Geist
Kann man "Geist" streichen?
Magnus Magorus p. 194 Magnus Magorus p. 194, Oo 3r
zusammenfassen (Fließtext und Glosse)
Zeus
bitte Juppiter/Zeus schreiben
Joanne
korr. zu Joannes
Ismeniam p. 269 Ismenias p. 275
zusammenfassen
Erasistratus Aristotelis p. 193
aufspalten; Erasistratus ist der darüberstehende Erasistratus und Aristoteles ist der vielgenannte Aristoteles
Eleazarus p. 229, Oo v Eleazarus p. 229
zusammenfassen. Das ist Fließtext und Glosse.
Draco p. 74 Drakon p. 47
Sind das die GND-Informationen? Es handelt sich zwar nicht um dieselbe Person, aber sie tragen denselben Namen (Drakon) - gibt es eine Möglichkeit, das hier stichpunktartig zu spezifizieren?
Milonia Caesonia, Römisches Reich, Kaiserin p. 217
Besser unter M
Mark Aurel, Römisches Reich, Kaiser p. 69
Besser unter M
Asklepios
Hier würde ich "Aesculapius/Asklepios" schreiben, unabhängig von der GND
omnem quantam
korr. zu ... omnem, quantam ...
p. 3.
Leerzeichen hinter "proxima" vor Punkt entfernen --> vgl. ähnliche Fälle, wo vor dem Punkt ein Leerzeichen ist
prpensione
korr. zu propensione
,
Komma löschen
viderur
korr. zu videtur
circumfoaneo
korr. zu circumforaneo
de cognoscendis curandisque animi affectibus
kursivieren
possi
korr. zu possit
pepudiabimus
korr. zu repudiabimus
Num
korr. zu Nam
dctos
korr. zu doctos
prors’
korr. zu prors(us) --> spitze Klammern
aliene
korr. zu alien(a)e --> spitze Klammern
potior
korr. zu potiore
Bravo de Piedrahita, Juan p. 82 Bravo de Piedrahita, Juan p. 82 Bravo de Piedrahita, Juan p. 89 Bravo de Piedrahita, Juan
zusammenfassen
MusicaE
Musicae
demonstrEtur
demonstretur
virgini-tas, etalterius
zusammenfassen und Leerzeichen: virginitas: et alterius
capitis:etin
Leerzeichen: capitis: et in
simu- lantes
zusammen: simulantes
etprudenti
Leerzeichen: et prudenti
etpoenâ
Leerzeichen: et poenâ
sint?Etqua
Leerzeichen: sint? Et qua
etquinam
Leerzeichen: et quinam
etmedicum
Leerzeichen: et medicum
rationes
korr. zu ratione
locumin
Leerzeichen: locum in
esseoportere
Leerzeichen: esse oportere
medicinametmedicos
Leerzeichen: medicinam et medicos
etauctoris
Leerzeichen: et auctoris
Musica
korr. zu Musicae
mobris
korr. zu morbis
exerdendae
korr. zu exercendae
peniso
korr. zu penito
assistentiu
korr. zu assistentiu(m)
discilinarum
korr. zu disciplinaru(m)
inspetiones
korr. zu inspectione
valetudiariis
korr. zu valetudinariis
integra
korr. zu integrae
autores sint evovendi
korr. zu auctores sint evolvendi
excoienda
korr. zu excolenda
agricultura
korr. zu agriculturae
medica
korr. zu medicae
u
Leerzeichen entfernen