121 Matching Annotations
  1. May 2024
    1. "id" : "http://lobid.org/resources/HT014176012#!"

      Alle Titel der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie (NWBib) beinhalten folgendes Datum: "inCollection.id": "http://lobid.org/resources/HT014176012#!"

      Zur Einschränkung einer API-Abfrage auf das NWBib-Subset muss die Abfrage entsprechend hiermit ergänzt werden: inCollection.id:"http://lobid.org/resources/HT014176012#!".

      Beispiel: Alle Titel der NWBib mit "Köln" im Titel:

      title:Köln AND inCollection.id:"http://lobid.org/resources/HT014176012#!"

    2. "agent"
      Name

      Akteur

      Beschreibung

      Enthält den Typ/type (Person oder Körperschaft/CorporateBody oder Veranstaltung/Konferenz/ConferenceOrEvent) des beitragenden Akteurs/Veranstaltung und den Namen (label) sowie – wenn vorhanden – Namensvarianten (altLabel) der Person oder Institution, die diesen Beitrag erbracht hat und in ca. 94% Prozent der Fälle eine URI (id) zu einem Normdatensatz der DNB.

      URI

      http://id.loc.gov/ontologies/bibframe/agent

    3. "type"
      Name

      Klasse

      Beschreibung

      Enthält den Publikationstyp. Jede lobid-Ressource hat den generischen Typ BibliographicResource (=bibliographische Ressource) und einen oder mehrere weitere Typen.

      Beispiel

      Spiele, die sich mit Mathematik beschäftigen.

      MARC-Felder

      Der Publikationstyp stammt meistens aus Leader+008, 006, 007, 245 $h, 300 $a

      URI

      type ist auf das JSON-LD-Keyword "@type" gemappt, das in diesem Zusammenhang (als node type) in RDF mit http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type übersetzt wird.

    4. "describedBy"
      Name

      Beschrieben durch

      Beschreibung

      Dieses Objekt enthält Informationen zur Beschreibung (den Datensatz/Katalogeintrag) selbst. Neben Benennung und URI des beschreibenden Datensatz sind dies insbesondere Erstellungs- und Modifikationsdatum (describedBy.resultOf.object.dateCreated und describedBy.resultOf.object.dateModified) und Angaben zu den eingebundenen Einrichtungen. Es handelt sich wohlgemerkt, um die Modifikation der zugrundeliegenden MARC-/ALMA-Quelldaten, die nicht notwendigerweise eine Änderung in den lobid-Daten nach sich ziehen.

      Verwendungsbeispiel

      Diese Angaben sind besonders relevant, um sich inkrementelle Updates zu ziehen. Eine Liste aller Ressourcen, die seit dem 1. April 2024 geändert oder ergänzt wurden: https://lobid.org/resources/search?q=*+AND+describedBy.resultOf.object.dateCreated%3A%3E2024-04-01+OR+describedBy.resultOf.object.dateModified%3A%3E2024-04-01

      URI

      http://www.w3.org/2007/05/powder-s#describedby

    5. "dateModified"
      Name

      Bearbeitungsdatum

      Beschreibung

      Enthält das Datum, an dem das Katalogisat zum letzten Mal in Alma bearbeitet wurde im Format jjjj-mm-tt.

      Abdeckung

      Ca. 2,1 Millionen Ressourcen haben kein Bearbeitungsdatum, das heißt die Katalogeinträge wurden nach ihrer Erstellung nicht mehr angefasst.

      Verwendungsbeispiele
      MARC-Feld

      Basiert auf hbz ALMA Publishing spezifisches MARC spezifisches Feld MGN $d

      URI

      http://purl.org/dc/terms/modified

    6. "dateCreated"
      Name

      Erstellungsdatum

      Beschreibung

      Enthält das Datum an dem die Ressource in Alma erfasst wurde oder durch Fremddatenübernahme in den Katalog kam im Format jjjj-mm-tt.

      Verwendungsbeispiele
      Abdeckung

      Alle Resourcen haben ein Erstellungsdatum.

      MARC-Feld

      Basiert auf hbz ALMA Publishing spezifisches MARC spezifisches Feld MNG $b

      URI

      http://purl.org/dc/terms/created

    7. "@context"
      Name

      JSON-LD-Kontext (@context)

      Beschreibung

      @context ist ein JSON-LD-Keyword, mit dem das JSON-LD-Kontext-Dokument angegeben wird. Es beinhaltet ein Mapping von JSON Keys auf RDF-Properties und von Typen auf RDF-Klassen. Mit dem JSON-LD-Kontext kann aus dem angebotenen JSON, RDF generiert werden.

      Abdeckung

      Der JSON-LD-Kontext ist in jedem Eintrag verlinkt.

      Verwendungsbeispiele
      • Dieser Beispieleintrag lässt sich etwa in verschiedene andere RDF-Serialisierungen überführen.
    8. "isbn"
      Name

      ISBN

      Beschreibung

      Enthält 10- und 13-stellige ISBNs ohne Bindestriche.

      Abdeckung

      Insgesamt besitzen über 8,8 Millionen Einträge eine ISBN. Bei den Büchern besitzen ca. +8,7 Millionen Einträge eine ISBN, bei ca. 5,7 Millionen Einträgen von 1969 (Einführungsjahr der ISBN) bis 2024 fehlt sie.

      Verwendungsbeispiel

      Alle Publikationen, die im Jahr 2030 erscheinen und schon eine ISBN besitzen.

      MARC-Feld

      Basiert auf Feld 020 $a

      URI

      http://purl.org/ontology/bibo/isbn

    9. "hbzId"
      Name

      hbz-Id

      Beschreibung

      Alphanumerische Zeichenkette zur Identifizierung des Datensatzes im hbz-Verbundkatalog. Sie wurde als Bestandteil der lobid-URIs verwendet. Als deprecatedUri ist sie weiterhin auflösbar.

      Abdeckung

      Bei allen Verbundtiteln und bei allen ZDB-Titeln, die im Verbundkatalog bis zur Umstellung eine hbz-Id erhalten haben.

      MARC-Feld

      Basiert auf Feld 035 ## $a, wenn der Wert ein Prefix (DE-605) hat

      URI

      http://purl.org/lobid/lv#hbzID

    10. "description"
      Name

      Beschreibung

      Beschreibung

      Dieses Feld beinhaltet einen Link zum Beschreibungstext einer Resource. In den meisten Fällen ist dies der Klappentext auf den Servern der Deutschen Nationalbibliothek (DNB).

      Abdeckung

      -- nicht indexiert --

      Marc-Feld

      Stammt aus dem MARC-Feld 856, Ind1=4 $u insofern in $3 angegeben ist, dass es sich um ein Inhaltstext handelt.

      URI

      http://purl.org/dc/terms/description

    11. "altLabel"
      Name

      Alternativer Name / Bezeichnung

      Beschreibung

      Enthält Namensvarianten der Person oder Institution, aber auch von Schlagworten. Basis dieser Varianten sind die über ALMA bereitgestellten GND-Anreicherungen.

      Verwendungsbeispiele

      Prinzipiell sollte eine Suche nach Ressourcen anhand beteiligter Personen auch die Namensvarianten abfragen. Beispiel: Eine Suche über die Namen und variierende Namensformen aller beitragenden Personen: https://lobid.org/resources/search?q=contribution.agent.label:Charles+Dodgson+AND+contribution.agent.altLabel:Charles+Dodgson

      MARC-Felder

      Basiert auf den hbz ALMA spezifischen Publishing Feldern GPN, GKS, GEL, GKT, GST, GGN

      URI

      http://www.w3.org/2004/02/skos/core#altLabel

    12. "contribution"
      Name

      Beitrag zu einem Werk

      Beschreibung

      Zu einem Werk gehören ein oder mehrere Beiträge, die als Objekte in einer sortierten Liste angegeben werden. Ein Beitrag besteht aus der Angabe der beitragenden Institution oder Person und ihrer Rolle in bezug auf die beschriebene Ressource.

      Neben Organisationen und Personen können auch zugehörige Veranstaltungen als contribution ausgewiesen sein.

      Abdeckung

      Vorhanden bei ca. 22,7 Millionen Einträgen, fehlt bei ca. 4,9 Millionen Treffern.

      Verwendungsbeispiele

      Eine Suche über die Namen und variierende Namensformen aller beitragenden Personen: https://lobid.org/resources/search?q=contribution.agent.label:Harry+Rowohlt+AND+contribution.agent.altLabel:Harry+Rowohlt

      Marc-Felder

      Basiert auf 100,110,111, 700, 710, 711.

      URI

      http://id.loc.gov/ontologies/bibframe/contribution

    13. "frequency"
      Name

      Erscheinungsfrequenz / Periodizität

      Beschreibung

      Enthält die Erscheinungsfrequenz eines Periodikums unter Nutzung des kontrollierten Vokabulars MARC21-008: Frequency of continuing resource.

      Vorkommen

      Über 700.000 Einträge besitzen eine Angabe zur Erscheinungsfrequenz, bei mehr als 1,5 Millionen Periodika fehlt eine Angabe zur Erscheinungsfrequenz (Stand: Mai 2024).

      MARC-Felder

      Stammt aus dem MARC Feld 008 und 006 .

      URI

      http://id.loc.gov/ontologies/bibframe/frequency

    14. "id"
      Name

      Uniform Resource Identifier (URI)

      Beschreibung

      Der lobid-URI der Ressource, geprägt auf Basis der ALMA MMS ID. Entspricht der Beschreibungs-URL plus Hashbang ("#!").

      Abdeckung

      Jede verzeichnete Ressource hat einen Identifier.

      Verwendungsbeispiele

      Dieser URI kann in anderen Kontexten zur Identifizierung der Ressource verwendet werden. Bei einer Konvertierung des JSON-LD nach RDF befindet er sich in Subjekt-Position.

      URI

      "id" ist auf das JSON-LD-Keyword "@id" gemappt, mit dem die URI der beschriebenen Resource angegeben wird. (Das, was im RDF in Subjektposition steht.)

  2. Oct 2019
    1. "http://lobid.org/items/HT019025795:DE-Kn3:KMB%2FYG%20BERLINW%2033%20%202016%20A#!"
      Beschreibung

      Durch Folgen der URI gelangt man zu einer Einzelansicht für das Exemplar. Die dort angezeigten Daten sind ebenfalls als JSON-LD verfügbar. Siehe [Link](##### Beschreibung

      Durch Folgen der URI gelangt man zu einer Einzelansicht für das Exemplar. Die dort angezeigten Daten sind ebenfalls als JSON-LD verfügbar. Siehe Link für die markierte Ressource.

  3. Jul 2019
    1. "classification"
      Name

      Spezieller Organisationstyp

      Beschreibung

      Diese Klassifikation liefert eine granulare Unterscheidung verschiedener Einrichtungstypen. Das verwendete SKOS-Schema basiert auf der Klassifikation des deutschen ISIL-Verzeichnis.

      Abdeckung

      Zu jeder Institution wird der detaillierte Typ angegeben.

      Verwendungsbeispiele

      Auflistung aller Bibliotheken, die als Wissenschaftliche Spezialbibliothek klassifiziert sind.

      URI

      http://www.w3.org/ns/org#classification

  4. Nov 2018
    1. "changeDate"
      Name

      Change date

      Description

      The date when the resource description was last changed.

      Coverage

      80 % of the records have a change date, while it is missing for 20 %, see here for a pie chart.

      Usage examples
      URI

      http://id.loc.gov/ontologies/bibframe/changeDate

  5. Aug 2018
    1. "isil"
      Name

      ISIL

      Beschreibung

      Der ISIL (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) der Einrichtung. Das deutschsprachige ISIL-Verzeichnis ist – neben der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) – die Datenquelle von lobid-organisations.

      Abdeckung

      Alle Einträge aus dem ISIL-Verzeichnis haben einen ISIL, das sind etwa 14000 Einträge.

      Verwendungsbeispiele

      In der bibliothekarischen Arbeit begegnet man desöfteren ISILs. Mit einem lobid-organisations-Lookup kann einfach und zügig die dadurch identifizierte Institution gefunden werden.

      URI

      http://purl.org/lobid/lv#isil

    2. "fundertype"
      Name

      Art des Unterhaltsträgers

      Beschreibung

      Typ des Unterhaltsträgers der Einrichtung. Die Werte stammen aus einem kontrollierten Vokabular, siehe das SKOS-Schema.

      Abdeckung

      Vorhanden bei gut 7000 Einträgen, fehlt bei ca. 7.700

      Verwendungsbeispiele
      URI

      http://purl.org/lobid/lv#fundertype

    3. "type"
      Name

      Allgemeiner Organisationstyp

      Beschreibung

      Art der Einrichtung. Vergebene Typen sind: Bibliothek (Library), Archiv (Archive), Museum (Museum), Verlag (Publisher), sonstige Organisationen (Organization).

      Abdeckung

      Jeder Eintrag ist einem Einrichtungstyp zugeordnet.

      Verwendungsbeispiele
      Provenienz

      Für Einträge aus der DBS wird automatisch der Typ "Library" vergeben. Bei den Einträgen aus dem Sigelverzeichnis wird der Typ auf Basis der detaillierten Organisationsklassifikation verwendet, siehe das Mapping der Notationen auf einen Typ.

      URI

      "type" ist auf das JSON-LD-Keyword "@type" gemappt, das in diesem Zusammenhang (als node type) in RDF mit http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type übersetzt wird.

    1. m Zusammenspiel mit der Option compactArrays

      Ist das wichtig? Ich verstehe das Zusammenspiel nicht, es wird ja auch nicht näher erläutert. Wir sollten es entweder rausnehmen oder einen (Halb-)Satz zur Erläuterung ergänzen.

    2. wir

      "wir" wird sehr häufig verwendet. Ich denke mal, die persönliche Art der Formulierung ist für Infoprax ok. Eventuell sollten wir das aber auf das Nötigste beschränken.

  6. Jan 2018
  7. Oct 2017
    1. "@context"
      Name

      JSON-LD context (@context)

      Description

      @context is a JSON-LD keyword, specifying the JSON-LD context document. It primarily includes a mapping of JSON keys to RDF properties. Based on the JSON-LD context one can convert the data to different RDF serializations from the JSON provided.

      Coverage

      The JSON-LD is linked in every entry.

      Use cases
  8. Jul 2017
    1. "linkedTo"
      Name

      Library network

      Description

      Link to the library service center of a German library network the organization is member of.

      Coverage

      This information is mostly relevant for German libraries. Information exists for approximately 5000 institutions.

      Use cases

      Get a list of members of the GBV Common Library Network.

      URI

      http://www.w3.org/ns/org#linkedTo

      Provenance

      Information stems from Pica+ field 035I $c of ISIL data (see ISIL format documentation and morph file).

    2. "isil"
      Name

      ISIL

      Description

      The organization's ISIL (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations). The ISIL registry for German-speaking countries is – besides the German Library Statistics (DBS) – the data source of lobid-organisations.

      Coverage

      All entries from the ISIL registry have an ISIL, these are approximately 15,000 entries.

      Use cases

      In day-to-day library work some people often have to deal with ISILs. With a lookup in lobid-organisations one can easily and quickly find ein specific institution and its ISIL.

      URI

      http://purl.org/lobid/lv#isil

  9. Jun 2017
  10. May 2017
    1. "dbsID"
      Name

      DBS-ID

      Beschreibung

      Bezieht sich nur auf Bibliotheken. Die ID der Einrichtung innerhalb der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS). (Die DBS stellt – neben dem ISIL-Verzeichnis – die Quelldaten für lobid-organisations bereit.)

      Abdeckung

      Vorhanden bei ca. 12.200 Einträgen, fehlt bei ca. 9700.

      Verwendungsbeispiele

      Start der variablen Auswertung der Bibliothek mit der URL https://www.bibliotheksstatistik.de/vaJahr?dbsid={dbsID}, hier: https://www.bibliotheksstatistik.de/vaJahr?dbsid=BJ038

      URI

      http://purl.org/lobid/lv#dbsID

  11. Apr 2017
    1. "type"
      Name

      General organization type

      Description

      Tyoe of an organisation. Assigned types are: Library, Archive, Museum, Publisher, Organization (=other)

      Coverage

      Every entry has type information

      Use cases
      Provenance

      Entries from DBS data automatically are assigned type "Library". Entries from ISIL registry a type is assigned based on the detailed organisation classification, see the mapping of notations to a general type.

      URI

      The "type" key is mapped to the JSON-LD keyword "@type" which in this context – as node type) – translated to http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#type in RDF.

    2. "dbsID"
      Name

      DBS ID

      Description

      Only applies to libraries. The organization's ID in the German Library Statistics (DBS). (DBS is – besides the ISIL registry – one of lobid-organisations' data sources.)

      Coverage

      Existent in more than 12,000 Einträgen, missing in approximately 10,000 entries.

      Use cases

      Start the variable evaluation of the library's statistics with the URL https://www.bibliotheksstatistik.de/vaJahr?dbsid=$dbsID, here: https://www.bibliotheksstatistik.de/vaJahr?dbsid=BJ038

      URI

      http://purl.org/lobid/lv#dbsID

    3. "id"
      Name

      Uniform Resource Identifier (URI)

      Description

      The organization's lobid URI, derived from the description URL + hashbang ("#!").

      Coverage

      Every organization has an identifier.

      Use cases

      This URI can be used to identify the organization in an RDF statement. After conversion of the JSON-LD to RDF, the URI will be in subject position.

      URI

      "id" is mapped on the JSON-LD keyword "@id" which indicates the URI of the resource described.

    4. "containedIn"
      Name

      Geonames link (containedIn)

      Description

      The Geonames URI of the locality the organization is located in.

      Coverage

      Existent in approximately 7700 entries, missing in approximately 14,200 entries.

      Use cases
      • For example, you can from GeoNames get population numbers for the linked places and answer questions that can't be answered with lobid-organisations data alone. For example: Which museums are located in places with less than 10,000 residents?
      URI

      http://schema.org/containedIn

    5. "classification"
      Name

      Specific organisation type

      Description

      This classification offers a more granular typing of the different organisations. The applied SKOS-Schema is based on the classification from the German ISIL registry.

      Coverage

      A specific type is associated with every organization.

      Use cases
      URI

      http://www.w3.org/ns/org#classification

    1. "description"
      Name

      Beschreibung der Öffnungszeiten

      Beschreibung

      Angaben zu den Öffnungszeiten der Einrichtung

      Abdeckung

      Vorhanden bei ca. 7000 Einträgen, fehlt bei ca. 15000 Einträgen.

      Verwendungsbeispiele

      Da das Feld nicht standardisiert ausgefüllt ist, eignet es sich eher für die menschenlesbare Anzeige innerhalb eines Web-Angebots als für die maschinelle Auswertung. Es kann also leider nicht dafür genutzt weden um eine Suche einzugrenzen auf Institutionen die zu einem bestimmten Zeitpunkt geöffnet haben.

    2. "containedIn"
      Name

      Geonames-Link (containedIn)

      Beschreibung

      Der Geonames-Identifier des Ortes, in dem sich die Einrichtung befindet.

      Abdeckung

      Vorhanden bei ca. 7700 Einträgen, fehlt bei ca. 14.200 Einträgen.

      Verwendungsbeispiele
      • Über Geonames lassen sich etwa die Bevölkerungszahlen der verlinkten Orte beziehen, wodurch Fragen beantwortet werden können, die sich mit den lobid-organisations-Daten alleine nicht beantworten lassen. Beispiel: Welche Museen gibt es in Orten mit weniger als 10.000 Einwohnern?
      URI

      http://schema.org/containedIn

    3. "id"
      Name

      Uniform Resource Identifier (URI)

      Beschreibung

      Der lobid-URI der Einrichtung. Entspricht der Beschreibungs-URL plus Hashbang ("#!").

      Abdeckung

      Jede verzeichnete Institution hat einen Identifier.

      Verwendungsbeispiele

      Dieser URI kann in anderen Kontexten zur Identifizierung der Einrichtung verwendet werden. Bei einer Konvertierung des JSON-LD nach RDF befindet er sich in Subjekt-Position.

      URI

      "id" ist auf das JSON-LD-Keyword "@id" gemappt, mit dem die URI der beschriebenen Resource angegeben wird. (Das, was im RDF in Subjektposition steht.)

    4. "@context"
      Name

      JSON-LD-Kontext (@context)

      Beschreibung

      @context ist ein JSON-LD-Keyword, mit dem das JSON-LD-Kontext-Dokument angegeben wird. Es beinhaltet ein Mapping von JSON Keys auf RDF-Properties und von Typen auf RDF-Klassen. Mit dem JSON-LD-Kontext kann aus dem angebotenen JSON, RDF generiert werden.

      Abdeckung

      Der JSON-LD-Kontext ist in jedem Eintrag verlinkt.

      Verwendungsbeispiele
    5. "rs"
      Name

      Regionalschlüssel

      Beschreibung

      Der Regionalschlüssel des Ortes, in dem sich die Organisation befindet. Siehe auch Wikipedia.

      Abdeckung

      Gilt nur für Organisationen in Deutschland. Fehlt derzeit bei gut 2000 Einträgen von Institutionen in Deutschland.

      Verwendungsbeispiele
      URI

      http://purl.org/lobid/lv#rs

    6. "linkedTo"
      Name

      Bibliotheksverbund

      Beschreibung

      Link zur Verbundzentrale eines deutschen Bibliotheksverbundes, an dem die Organisation teilnimmt.

      Abdeckung

      Diese Angabe ist nur relevant für Bibliotheken in Deutschland. Fehlt derzeit bei ca. 8500 Einträgen von Bibliotheken in Deutschland, vorhanden bei etwa 5000 Einträgen.

      Verwendungsbeispiele

      Liste von Bibliotheken im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) (tbd).

      URI

      http://www.w3.org/ns/org#linkedTo

      Provenienz

      Information kommt aus Pica+-Feld 035I $c der Sigeldaten (siehe Adressenformat-Dokumentation und Morph-Datei).