540 Matching Annotations
  1. Sep 2020
    1. 40

      40 hat

    2. In gleicher Weise hat der

      Der

    3. von 20 auf 60 hat zu einem Anstieg des Gleichgewichts-BIP um den Faktor μ

      Löschen, denn das was hier steht ist falsch! Das GG BIP steigt von 40 auf 120. Das ist mit dem Multiplikator jedoch nicht gemeint:

      m = delta Y*/delta I !!!

    4. Nachfrageüberschuss

      (Play anklicken, um den Anpassungsprozess zu starten)

    5. n

      ne

    6. mit

      wieder mit

    7. Y

      =Y*

      Verwendung von Sternchen dann bereits hier erklären.

    8. dem der sogenannte „Multiplikatoreffekt“ zugrunde liegt

      der zum sogenannten "Multiplikatoreffekt" führt.

    9. Abbildung 6.3

      Auf der Abzisse besser:

      Gesamtwirtschaftliches Angebot/Einkommen (BIP)

    10. , z.B.

      löschen

    11. eine

      folgende

    12. exogen

      Besser im Text oder in FN erklären. Das passt nicht in den Anhang.

    13. Y

      Y*

    14. Carlin und Soskice (2015, Kap. 1) Heine und Herr (2013, Kap. 4.4) Heine und Herr (2013, Kap. 6.4.1)

      Bitte in der Form auch in den vorherigen Kapiteln die weiterführende Literatur angeben.

    15. (Gleichung (3.1) aus Kapitel 3):

      Gleichungen in diesem Kapitel wieder durchgehend neu nummerieren.

    16. 6

      5

    17. produziert

      produziert und angeboten

    18. 6

      5

    19. Ökonom*innen

      a.o.

    1. o

      O

    2. akroökonomie.

      , 4. Aufl.

    3. Bofinger (2019) Carlin und Soskice (2015) Heine und Herr (2013) Snowdon und Vane (2005)

      Kapitel in den Büchern angeben.

    4. 4.9

      4.10 - wenn der Satz sich auf die App beziehen soll.

    5. Abbildung 4.9 stellt die Investitionsfunktion aus Gleichung (4.5) für bestimmte numerische Werte grafisch dar.

      löschen

    6. Akzeleratoreffekt.

      Wo ist denn hier der Akzeleratoreffekt? Abbildung streichen.

    7. n

      nen

    8. indem wir den “Animal Spirits”-Parameter aa

      denn sie sind in dem "Animal Spirits" Parameter alpha enthalten.

    9. Vet=Pet+Pet+1(1+r)+Pet+2(1+r)2+...+Pet+T(1+r)T =T∑i=01(1+r)iPe

      Gleichungen nummerieren

    10. interne Zinssatz, also

      streichen

    11. dem internen Zinssat

      der GLK

    12. Kreditzinssatz

      Zinssatz

    13. den internen Zinssatz

      die GLK

    14. Kapitalwert

      Nettokapitalwert

    15. Kapitalwert

      Nettokapitalwert

    16. Kapitalwert

      Nettokapitalwert

    17. Kapitalwert

      Nettokapitalwert

    18. angespart

      löschen

    19. sparen

      anlegen

    20. n

      löschen

    21. Periode

      Periode, ohne die ursprünglichen Ausgaben für das Investitionsprojekt.

    22. Kapitalwert

      Nettokapitalwert

    23. Kapitalwert

      Nettokapitalwert

    24. 4.2.1 Verzögerte Reaktion der Investitionen auf den Realzins

      Streichen, da keine Ü-Schrift 4.2.2!! Das bringen wir doch schon den Studis im Bachelor bei!

    25. Kapitalwert

      Nettokapitalwert

    26. in

      in Gleichung

    27. Reaktionsfähigkeit

      Reaktion

    28. jedoch

      streichen

    29. ist,

      ist (ohne Komma)

    30. Quelle: AMECO

      Quelle richtig angeben und ins Litverz. übernehmen.

    1. Makroökonomie.

      , 4. Aufl.,

    2. Grafische Darstellung der

      streichen

    3. Grafische Darstellung der keynesianischen

      Keynesianische ...

      Dass dies eine Grafik ist, sieht jeder.

    4. Die Summe des Sparens über mehrer Zeitintervalle bildet die Ersparnis, eine Bestandsgröße.

      streichen

    5. oder aber für den Aufbau von Ersparnissen verwenden können

      oder sparen

      Das mit dem Aufbau von Ersparnissen ist latent irreführend, wenn einfach aus Unsicherheit Liquidität gehalten wird.

    6. mit Steuern

      ohne und mit einkommensabhängigen Steuern

    7. mit

      ohne und mit

    8. cYT

      bitte an Formel anpassen.

    9. Pfeile zeigen die Kausalität zwischen den zwei verbundenen Variablen.

      streichen weil offensichtlich.

    10. C=30autonomer Konsum+0,5⋅Y

      nummerieren

    11. MKN≡ΔCΔY=cY

      nummerieren

    12. Verbrauchs

      Konsums

    13. und so unterschiedliche Determinanten des Konsums berücksichtigen

      löschen

    14. und der Einkommensverteilung

      nicht in diesem Buch!

    15. im Jahr 1936

      (1936), und dann ins Lit-Verz übernehmen

  2. Aug 2020
    1. Routledge.

      Ort?

    2. Walter de Gruyter GmbH & Co KG

      Ort?

    3. Auf den Webseiten von Destatis und Eurostat finden sich Informationen zu den Konventionen, Berechnungen und Daten der VGR. Das VGR-Dashboard von Destatis bietet eine interaktive Darstellung einiger VGR-Daten für Deutschland: Jahresdaten hier, Quartalsdaten hier. Die Weltbank stellt eine interaktive Datenbank zur Verfügung, auf der VGR-Größen (aber auch viele andere Daten) für verschiedene Länder dargestellt werden können. Zum Beispiel können wir dort mit einer einfachen Sucheingabe die Wachstumsrate des BIPs in der Eurozone darstellen:

      Auch hier die Literatur in der üblichen Form angeben.

    4. Lehrbücher

      Literaturangaben vereinheitlichen:

      Autor (Jahr, Kapitel (oder Seitenzahlen)).

    5. aus

      in

    6. aus

      in

    7. z.B.

      z.B. in

    8. Ameco-Daten

      Quelle angeben und ins Lit-Verzeichnis

    9. Die folgende Abbildung zeigt das ausgabenseitige reale BIP für einige Länder.8

      Abbildung streichen. Die passt hier nicht hin, ist viel zu kompliziert (KKP, ....) und außerdem kommt danach gleich die interaktive Grafik, auch mit BIP etc..

    10. zum Beispie

      löschen

    11. der

      löschen

    12. von der

      um die

    13. erfolgt

      erfolgt,

    14. verändert

      verändert,

    15. 1.5 Ein wichtiger Unterschied: Identitäten vs. Verhaltensannahmen Die obigen Gleichungen sind allesamt sogenannte Identitätsgleichungen, oder kurz gesagt, Identitäten. Das bedeutet, dass sie durch die Definition der in ihnen verwendeten Elemente immer wahr sind. In einem makroökonomischen Modell sollten solche Identitäten immer berücksichtigt werden, um logische Widersprüche zu vermeiden. Ab dem Kapitel 2 werden wir eine andere Form von Modellgleichungen, sogenannte Verhaltensgleichungen, einführen, die das Ergebnis theoretischer Überlegungen und teilweise empirischer Beobachtungen sind und deren Inhalt, Annahmen und Aussagen daher auch von den jeweiligen Sichtweisen oder Werturteilen der TheoretikerInnen abhängen, wodurch die Rolle fortdauernder empirischer Überprüfung große Wichtigkeit bekommt. Diese Gleichungen sind daher der Dreh- und Angelpunkt verschiedener ökonomischer Theorien und wirtschaftspolitischer Diskussionen.

      Streichen. Das passt hier nicht systematisch. Außerdem ist es nicht ganz richtig. Das Gegenstück zu Identitätsgleichungen sind Gleichgewichtsbedingungen, die wiederum auf Verhaltensgleichungen basieren.

    16. Better Life Index der OECD oder des Human Development Index der Vereinten Nationen

      Quellen angeben und ins Lit-Verzeichnis übernehmen.

    17. dem

      des

    18. entstanden

      gegeben

    19. ist eine

      hat es deshalb eine

    20. Seit der

      Nicht erst seit der

    21. n

      r

    22. e

      en

    23. zur

      zu

    24. „schlechte“ Dinge (z.B. Verkehrsunfälle, Notfälle)

      auch die Reparatur- und Korrekturaufwendungen für zunächst negativ auf die Wohlfahrt einwirkende Prozesse, wie z.B.

    25. diesen Arbeiten eine große Geschlechterungerechtigkeit

      bei der Belastung mit diesen Arbeiten eine große Geschlechterungleichheit.

    26. der

      die

    27. Für den internationalen Vergleich sind die Daten hier in Kaufkraftparitäten angegeben↩︎

      Quelle angeben und ins Lit-Verzeichnis übernehmen.

    28. Sie dazu zum Beispiel die “Beyond GDP”-Debatte in Beiträgen der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission der OECD (Blog) und die Beiträge der Bundestags-Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“.↩︎

      Quellen angeben und ins Lit-Verzeichnis übernhemen.

    29. Darauf weißt auch Destatis auf seiner Website hin.

      Quelle angeben und ins Lit-Verzeichnis übernehmen.

    30. Auf der Website des Statistischen Bundesamtes findet sich eine Illustration der drei Definitionen mit Daten für Deutschland

      Quelle angeben und ins Litverzeichnis übernehmen.

    31. und

      , und zum anderen

    32. e

      en

    33. m

      n

    34. m

      n

    35. Bewohnern/innen eines Staates (InländerInnen)

      Stil vereinheitlichen.

    36. ä

      a

    37. außerdem

      zunächst

    38. Wir können die Verwendungsgleichung des BIP zu Marktpreisen also schreiben als: BIP zu Marktpreisen=Konsumausgaben der privaten Haushalte undder privaten Organisationen ohne Erwerbszweck+Konsumausgaben des Staates+private und staatliche Investitionsausgaben+Exporte−Importe

      löschen!

    39. Eurostat.

      Quelle angeben und ins Litverzeichnis.

    40. die

      der

    41. n

      löschen

    42. laut Eurostat,

      Quelle nennen und ins Literaturverzeichnis aufnehmen.

    43. kann dann berechnet werden

      Folgende Gleichungen durchgehend nummerieren.

    44. am

      des Wertes

    45. an dem Wert

      anhand

    46. ihrem Marktpreis

      ihren Marktpreisen

    47. l,

      ??

    48. Siehe z.B. hier für das Jahr 2019

      Quelle mit link in das Litverzeichnis aufnehmen

    1. 12. Vom 3-Gleichungen Modell des Neuen Konsenses in Makroökonomik zum post-keynesiansischen Modell

      ... in der Makroökonomik ...