40
40 hat
40
40 hat
In gleicher Weise hat der
Der
von 20 auf 60 hat zu einem Anstieg des Gleichgewichts-BIP um den Faktor μ
Löschen, denn das was hier steht ist falsch! Das GG BIP steigt von 40 auf 120. Das ist mit dem Multiplikator jedoch nicht gemeint:
m = delta Y*/delta I !!!
Nachfrageüberschuss
(Play anklicken, um den Anpassungsprozess zu starten)
n
ne
mit
wieder mit
Y
=Y*
Verwendung von Sternchen dann bereits hier erklären.
dem der sogenannte „Multiplikatoreffekt“ zugrunde liegt
der zum sogenannten "Multiplikatoreffekt" führt.
Abbildung 6.3
Auf der Abzisse besser:
Gesamtwirtschaftliches Angebot/Einkommen (BIP)
, z.B.
löschen
eine
folgende
exogen
Besser im Text oder in FN erklären. Das passt nicht in den Anhang.
Y
Y*
Carlin und Soskice (2015, Kap. 1) Heine und Herr (2013, Kap. 4.4) Heine und Herr (2013, Kap. 6.4.1)
Bitte in der Form auch in den vorherigen Kapiteln die weiterführende Literatur angeben.
(Gleichung (3.1) aus Kapitel 3):
Gleichungen in diesem Kapitel wieder durchgehend neu nummerieren.
6
5
produziert
produziert und angeboten
6
5
Ökonom*innen
a.o.
st
ist in dem Fall
o
O
Makroökonomie.
, 4. Aufl.
nach
nach der
n
n,
Leser*innen, die sich eher für die Gesamtmodelle interessieren können, das nötige Vorwissen vorausgesetzt, auch gleich die Kapitel 10 und 11 lesen.
Satz streichen
Leser*innen
s.o.
p
dem P
o
O
akroökonomie.
, 4. Aufl.
Bofinger (2019) Carlin und Soskice (2015) Heine und Herr (2013) Snowdon und Vane (2005)
Kapitel in den Büchern angeben.
4.9
4.10 - wenn der Satz sich auf die App beziehen soll.
Abbildung 4.9 stellt die Investitionsfunktion aus Gleichung (4.5) für bestimmte numerische Werte grafisch dar.
löschen
Akzeleratoreffekt.
Wo ist denn hier der Akzeleratoreffekt? Abbildung streichen.
n
nen
indem wir den “Animal Spirits”-Parameter aa
denn sie sind in dem "Animal Spirits" Parameter alpha enthalten.
Vet=Pet+Pet+1(1+r)+Pet+2(1+r)2+...+Pet+T(1+r)T =T∑i=01(1+r)iPe
Gleichungen nummerieren
interne Zinssatz, also
streichen
dem internen Zinssat
der GLK
Kreditzinssatz
Zinssatz
den internen Zinssatz
die GLK
Kapitalwert
Nettokapitalwert
Kapitalwert
Nettokapitalwert
Kapitalwert
Nettokapitalwert
Kapitalwert
Nettokapitalwert
angespart
löschen
sparen
anlegen
n
löschen
Periode
Periode, ohne die ursprünglichen Ausgaben für das Investitionsprojekt.
Kapitalwert
Nettokapitalwert
Kapitalwert
Nettokapitalwert
4.2.1 Verzögerte Reaktion der Investitionen auf den Realzins
Streichen, da keine Ü-Schrift 4.2.2!! Das bringen wir doch schon den Studis im Bachelor bei!
Kapitalwert
Nettokapitalwert
in
in Gleichung
Reaktionsfähigkeit
Reaktion
jedoch
streichen
ist,
ist (ohne Komma)
Quelle: AMECO
Quelle richtig angeben und ins Litverz. übernehmen.
Makroökonomie.
, 4. Aufl.,
Grafische Darstellung der
streichen
Grafische Darstellung der keynesianischen
Keynesianische ...
Dass dies eine Grafik ist, sieht jeder.
Die Summe des Sparens über mehrer Zeitintervalle bildet die Ersparnis, eine Bestandsgröße.
streichen
oder aber für den Aufbau von Ersparnissen verwenden können
oder sparen
Das mit dem Aufbau von Ersparnissen ist latent irreführend, wenn einfach aus Unsicherheit Liquidität gehalten wird.
mit Steuern
ohne und mit einkommensabhängigen Steuern
mit
ohne und mit
cYT
bitte an Formel anpassen.
Pfeile zeigen die Kausalität zwischen den zwei verbundenen Variablen.
streichen weil offensichtlich.
C=30autonomer Konsum+0,5⋅Y
nummerieren
MKN≡ΔCΔY=cY
nummerieren
Verbrauchs
Konsums
und so unterschiedliche Determinanten des Konsums berücksichtigen
löschen
und der Einkommensverteilung
nicht in diesem Buch!
im Jahr 1936
(1936), und dann ins Lit-Verz übernehmen
Routledge.
Ort?
Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Ort?
Auf den Webseiten von Destatis und Eurostat finden sich Informationen zu den Konventionen, Berechnungen und Daten der VGR. Das VGR-Dashboard von Destatis bietet eine interaktive Darstellung einiger VGR-Daten für Deutschland: Jahresdaten hier, Quartalsdaten hier. Die Weltbank stellt eine interaktive Datenbank zur Verfügung, auf der VGR-Größen (aber auch viele andere Daten) für verschiedene Länder dargestellt werden können. Zum Beispiel können wir dort mit einer einfachen Sucheingabe die Wachstumsrate des BIPs in der Eurozone darstellen:
Auch hier die Literatur in der üblichen Form angeben.
Lehrbücher
Literaturangaben vereinheitlichen:
Autor (Jahr, Kapitel (oder Seitenzahlen)).
aus
in
aus
in
z.B.
z.B. in
Ameco-Daten
Quelle angeben und ins Lit-Verzeichnis
Die folgende Abbildung zeigt das ausgabenseitige reale BIP für einige Länder.8
Abbildung streichen. Die passt hier nicht hin, ist viel zu kompliziert (KKP, ....) und außerdem kommt danach gleich die interaktive Grafik, auch mit BIP etc..
zum Beispie
löschen
der
löschen
von der
um die
erfolgt
erfolgt,
verändert
verändert,
1.5 Ein wichtiger Unterschied: Identitäten vs. Verhaltensannahmen Die obigen Gleichungen sind allesamt sogenannte Identitätsgleichungen, oder kurz gesagt, Identitäten. Das bedeutet, dass sie durch die Definition der in ihnen verwendeten Elemente immer wahr sind. In einem makroökonomischen Modell sollten solche Identitäten immer berücksichtigt werden, um logische Widersprüche zu vermeiden. Ab dem Kapitel 2 werden wir eine andere Form von Modellgleichungen, sogenannte Verhaltensgleichungen, einführen, die das Ergebnis theoretischer Überlegungen und teilweise empirischer Beobachtungen sind und deren Inhalt, Annahmen und Aussagen daher auch von den jeweiligen Sichtweisen oder Werturteilen der TheoretikerInnen abhängen, wodurch die Rolle fortdauernder empirischer Überprüfung große Wichtigkeit bekommt. Diese Gleichungen sind daher der Dreh- und Angelpunkt verschiedener ökonomischer Theorien und wirtschaftspolitischer Diskussionen.
Streichen. Das passt hier nicht systematisch. Außerdem ist es nicht ganz richtig. Das Gegenstück zu Identitätsgleichungen sind Gleichgewichtsbedingungen, die wiederum auf Verhaltensgleichungen basieren.
Better Life Index der OECD oder des Human Development Index der Vereinten Nationen
Quellen angeben und ins Lit-Verzeichnis übernehmen.
dem
des
entstanden
gegeben
ist eine
hat es deshalb eine
Seit der
Nicht erst seit der
n
r
e
en
zur
zu
„schlechte“ Dinge (z.B. Verkehrsunfälle, Notfälle)
auch die Reparatur- und Korrekturaufwendungen für zunächst negativ auf die Wohlfahrt einwirkende Prozesse, wie z.B.
diesen Arbeiten eine große Geschlechterungerechtigkeit
bei der Belastung mit diesen Arbeiten eine große Geschlechterungleichheit.
der
die
Für den internationalen Vergleich sind die Daten hier in Kaufkraftparitäten angegeben↩︎
Quelle angeben und ins Lit-Verzeichnis übernehmen.
Sie dazu zum Beispiel die “Beyond GDP”-Debatte in Beiträgen der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission der OECD (Blog) und die Beiträge der Bundestags-Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“.↩︎
Quellen angeben und ins Lit-Verzeichnis übernhemen.
Darauf weißt auch Destatis auf seiner Website hin.
Quelle angeben und ins Lit-Verzeichnis übernehmen.
Auf der Website des Statistischen Bundesamtes findet sich eine Illustration der drei Definitionen mit Daten für Deutschland
Quelle angeben und ins Litverzeichnis übernehmen.
und
, und zum anderen
e
en
m
n
m
n
Bewohnern/innen eines Staates (InländerInnen)
Stil vereinheitlichen.
ä
a
außerdem
zunächst
Wir können die Verwendungsgleichung des BIP zu Marktpreisen also schreiben als: BIP zu Marktpreisen=Konsumausgaben der privaten Haushalte undder privaten Organisationen ohne Erwerbszweck+Konsumausgaben des Staates+private und staatliche Investitionsausgaben+Exporte−Importe
löschen!
Eurostat.
Quelle angeben und ins Litverzeichnis.
die
der
n
löschen
laut Eurostat,
Quelle nennen und ins Literaturverzeichnis aufnehmen.
kann dann berechnet werden
Folgende Gleichungen durchgehend nummerieren.
am
des Wertes
an dem Wert
anhand
ihrem Marktpreis
ihren Marktpreisen
l,
??
Siehe z.B. hier für das Jahr 2019
Quelle mit link in das Litverzeichnis aufnehmen
bezahlt
löschen
bezahlt
löschen
Arbeitlose
Arbeitslosen
Steuer
Steuern
n
streichen
Gesamte
streichen
Ersparnis der Unternehmen
s.o.
Ersparnis des Staates
s.o.
Gesamtersparnis
Sparen
Bitte durchgehend ändern. Die Stromgröße heißt "Sparen" und nicht "Ersparnis"!!!
Erwarteten Einzahlungsüberschüsse
???
Nominaler Zinsatz Optimum
???
Z
z
der nicht einkommensabhängigen Steuern
???
mit Besteuerung als einen Pauschalbetrag
???
Teil
Teils
der
des
12. Vom 3-Gleichungen Modell des Neuen Konsenses in Makroökonomik zum post-keynesiansischen Modell
... in der Makroökonomik ...
neukeynesianischen
neu-keynesianischen
im Zusammenhang mit den
vor dem Hintergrund der
neukeynesianischen
neu-keynesianischen