205 Matching Annotations
  1. May 2023
    1. More fundamentally it cements the notion that Linked Data is something that we are only intended to use to make our information more available to some search engine crawler rather than make use of for ourselves

      I totally get the sentiment. On the other hand, the potential added SEO effect of providing structured markup made a good argument to get more people hooked on linked data. For some years, I had been adding SEO it to my "Benefits of linked data" list.

      As I had been learning over time that you can never know whether, which and for how long structured data will be even used by Google, I stopped using that argument. However, at that point people wouldn't argue anymore over the benefits of JSON-LD/RDF.

    2. tooling for declaring a schema in a more accessible syntax than RDFS/OWL and generating representations in multiple formats

      This probably refers to LinkML.

  2. Sep 2022
    1. Klassifikatoren

      Der Terminus sollte einmal eingeführt/erläutert werden.

    Annotators

  3. Feb 2022
    1. .

      Wär gut hier z.B. auf einen älteren Text zum Thema zu verweisen.

    Annotators

  4. Nov 2020
    1. Dies sollte möglichst über ein geeignetes Repositorium erfolgen.

      HTML Slides finde ich ja noch besser – und offener – als PDFs im Repositorium. Ich schlage vor das anzupassen.

  5. Aug 2020
    1. The schema.org vocabulary for describing people seems to be somewhat inspired by FOAF and serves many of the same purposes.

      This is not surprising as Dan Brickley, one of FOAF's creators, is running schema.org.

      See e.g. https://schema.org/docs/about.html:

      "Dan Brickley runs the daily operations for schema.org. He is on the steering group and Google's representative."

  6. Jul 2020
    1. Running just a few hours a day would have excluded many scientists. We thus ran very long days (day one ended considerably past 9PM EDT, day two started at 4AM EDT). The cost for adding extra sessions to legacy conferences is that participants get tired. But in an online world viewers do not need to see all talks. In fact, for just about any participant there will be talks that they can not see. Any hour is good for some participants and bad for others. So the only fair thing seems to be to run for much of the 24h period. Also as everything is recorded the real-time need is far reduced. Our participants did not complain much about the timing. An online conference effectively has more time.

      Something to think about...

    2. On day 2 we ran one session where we invited two speakers to have a moderated discussion (Richards and Cisek) and it worked very well. Each made their initial point for 10 minutes. And then we started a discussion between the speakers and later included questions from the audience. It worked so well, in fact, that many people felt that we simply did not have enough time. We also ran another session where we had 5 scientists, each making a point for 5 minutes. They then discussed with one another and the audience about these issues.

      This sound like a good format.

  7. Feb 2020
    1. Die Angabe kann als Text, RDF, URL oder in anderer Form erfolgen. Bei Creative Commons Lizenzen [CC] SOLL das Attribut xml:lang im <langstring> für RDF-Ausdrücke auf x-t-cc und für URL auf x-t-cc-url gesetzt werden. Diese Vorgabe wird im Schema aber nicht forciert.

      Ich denke, wir sollten ein RDF-Beispiel ergänzen, damit überhaupt klar wird, was gemeint ist. Selbsterklärend ist da m.E. nicht.

    2. Die erlaubten Angaben aus [LOMv1.0] für <role> sind:

      Sollte die Liste nicht besser unter https://dini-ag-kim.github.io/hs-oer-lom-profil/draft/#dfn-role auftauchen? Das ist hier vor allem verwirrend, weil <role> hier das erste Mal erwähnt wird und agr nicht gesagt wird, dass es unter <contribute> gesetzt werden muss.

  8. Jan 2020
    1. URI - eine über das Internet, z. B. als URL, erreichbare Ressource

      Wie in https://hypothes.is/a/B6pRAkDiEeq5VFu4HpFUnA bereits geschrieben, ist ein URI keine Ressource und muss nicht einmal direkt auf eine Web Resource auflösbar sein, sondern es handelt sich um einen Identifier (Uniform Resource identifier), der allerdings im idealen Fall auch auflösbar ist (HTTP URI) aber eben nicht zwingend sein muss.

    2. Universal Resource Locator, ein Universal Resource Identifier

      Die Benutzung von "Uniform Resource Identifier" ist hier ungenau. Da ein URI nicht auflösbar sein muss, sollte dieser hier gar nicht genannt werden. (Beispiel für nicht-auflösbare URIs: urn:uuid:1fc889ad-28eb-496d-ad6a-3020b1380850, doi:10.1016/j.iheduc.2003.11.004.

  9. Nov 2019
  10. May 2019
  11. Apr 2019
    1. An dieser Stelle müssten wir weiter ausholen und vereinfachen

      Via Twitter bin ich gerade auf die "Basics of the Unix Philosophy" aufmerksam geworden. Ein Zitat von Rob Pike würde auch sehr gut in die Folien passen:

      Data structures, not algorithms, are central to programming.

  12. Mar 2019
    1. "sameAs"

      Name: Weitere Profile

      Beschreibung: Profile des Dienstes in sozialen Netzwerken wie Twitter, Instagram, GitHub etc.

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Array, URL

    2. "license"

      Name: Lizenz(en)

      Beschreibung: Die Lizenz(en), unter denen die angebotenen Inhalte veröffentlicht sind. Angegeben werden die URL zur Lizenz

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Array, URL

    3. "dateModified"

      Name: Änderungsdatum

      Beschreibung: Das letzte Änderungsdatum der Visitenkarte

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: Date, Format ISO 8601

    4. "schemaVersion"

      Name: Link zum genutzen Schema

      Beschreibung: Link zur genutzen Version des Schemas für dei Validierung der Visitenkarte

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: URL

    5. "serviceType"

      Name: Schnittstellentyp

      Beschreibung: Die Art der maschinellen Schnittstelle

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: String

      Beispielewerte: Search, Sitemap, OAI-PMH, Statistics, embed (oEmbed), Generic_Api

    6. "documentation"

      Name: Schnittstellendokumentation

      Beschreibung: Ein Link zur Dokumentation der Schnittstelle

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: URL

    7. "serviceUrl"

      Name: API-Endpoint

      Beschreibung: Der URL des Schnittstellen-Endpunkts

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: URL

    8. "type"

      Name: Typ des Objekts

      Beschreibung: Angabe der Typen ServiceChannel und WebAPI

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Array, URL

      Werte: ServiceChannel, WebAPI

    9. "addressLocality"

      Name: Ort

      Beschreibung: Der name des Ortes, in dem der Betreiber sitzt.

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: String

    10. "postalCode"

      Name: Postleitzahl

      Beschreibung: Die Postleitzahl des Sitzes des betreibers

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Integer

    11. "streetAddress"

      Name: Straße

      Beschreibung: Die Straße, in der der Betreiber sitzt

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: String

    12. "addressCountry"

      Name: Land

      Beschreibung: Das Land, in dem der Betreiber sitzt

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: String

      Werte: ISO 3166-1 Codes

    13. "type"

      Name: Typ des Objekts

      Beschreibung: Angabe des Typs PostalAddress

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: URL

      Wert: PostalAddress

    14. "type"

      Name: Typ des Objekts

      Beschreibung: Angabe des Typs GeoCoordinates

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: URL

      Wert: GeoCoordinates

    15. "address"

      Name: Adresse

      Beschreibung: Die Adresse der Anbieters

    16. "latitude"

      Name: Geographische Breite

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Nummerischer Wert

    17. "longitude"

      Name: Geographische Länge

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Nummerischer Wert

    18. "geo"

      Name: Geokoordinaten

      Beschreibung: Dieses JSON-Objekt beinhaltet die Angaben zur Geoposition der Einrichtung nach WGS 84.

      Pflichtfeld?: nein

      Typ:

    19. "location"

      Name: Standort

      Beschreibung: Im location-Objekt befinden sich Angaben zum Sitz des Anbieters: Anschrift und Geokoordinaten.

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Objekt

    20. "type"

      Name: Typ des Objekts

      Beschreibung: Angabe des Typs Place

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: URL

      Wert: Place

    21. "email"

      Name: E-Mail-Adresse des Anbieters

      Beschreibung: Die E-Mail-Adresse des Anbieters

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Text (Format)

    22. "type"

      Name: Typ des Anbieters

      Beschreibung: Angabe, ob der Anbieter eine Organisation oder Gruppe (Organization) oder eine Einzelperson (Person) ist. Pflichtfeld?: ja

      Typ: Array, URL

      Mögliche Werte: Organization, Person

    23. "name"

      Name: Name des Anbieters

      Beschreibung: Der Name des Dienstanbieters

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: String

    24. "provider"

      Name: Anbieter des Dienstes

      Beschreibung: Die Organisation, Gruppe oder Einzelperson, die den Dienst anbietet

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: Array, Objekt

      Felder: type (Pflicht), name (Pflicht), email, location, id

    25. "availableChannel"

      Name: Schnittstellen des Dienstes

      Beschreibung: Angabe von Maschninenschnittstellen zum Dienst, deren Art und Dokumentation.

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: Array, Objekt

      Felder: type (Pflicht), serviceURL (Pflicht), serviceType, documentation

    26. "startDate"

      Name: Launch-Datum

      Beschreibung: Das Datum, an dem der Dienst offiziell gelauncht wurde

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Date, Format ISO 8601

    27. "isAccessibleForFree"

      Name: Zugangsfreiheit

      Beschreibung: Ist die Nutzung des Dienstes ohne Zugangsbeschränkungen (Registrierung, Authentifizierung) möglich und die Inhalte ohne Einschränkungen erreichbar?

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Boolean

    28. "about"

      Name: Fach/Thema der Inhalte

      Beschreibung: Die Fächer bzw. Themen, zu denen der Dienst Open Educational Resources (OER) anbietet. Die Werte sollten URLs aus einer kontrollierten Liste sein.

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Array, URL

    29. "audience"

      Name: Zielgruppe(n) des Angebotes

      Beschreibung: Die Zielgruppe, auf der das Angebot des Dienstes ausgerichtet ist.

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Array, URL

      Werteliste: http://purl.org/dcx/lrmi-vocabs/educationalAudienceRole/

    30. "serviceType"

      Name: Art des Dienstes

      Beschreibung: Die Art des Dienstes

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: Array, String

      Beispielwerte: Repository, Referatory, Wiki, LMS

    31. id

      Name: URL als Identifiktator

      Beschreibung: Die URL, durch den der Dienst identifiziert wird. Das ist in der Regel die Homepage. Auf dieser URL MUSS die Visitenkarte später findbar / abrufbar sein

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: URL

    32. "name"

      Name: Name des Dienstes

      Beschreibung: Der Name des OER-Services

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: String

    33. "description"

      Name: Beschreibung des Dienstes

      Beschreibung: Eine kurze Beschreibung des Dienstes.

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: String

    34. "inLanguage"

      Name: Sprache(n) des Hauptangebotes

      Beschreibung: Die Sprachen der Open Educational Resources (OER), die der Dienst anbietet.

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: Array, String

    35. "image"

      Name: Icon des Dienstes

      Beschreibung: Ein Link zu einer Bilddatei mit einem Icon des Dienstes, das etwa zur Kennzeichnung von Einträgen in einer Suchergebnisliste genutzt werden kann. Die verlinkte Datei sollte im Format svg oder png sein und eine Größe von 64x64px haben.

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: URL

      Dateiformat: Das verlinkte Bild sollte eine svg- oder png-Datei sein mi8t 64x64px.

    36. "logo"

      Name: Logo des Dienstes

      Beschreibung: Ein Link zu einer Bilddatei mit dem Logo des Dienstes.

      Pflichtfeld?: nein

      Typ: URL

    37. "@context"

      Name: JSON-LD-Kontext (@context)

      Beschreibung: @context ist ein JSON-LD-Keyword, mit dem das JSON-LD-Kontext-Dokument angegeben wird. Es beinhaltet ein Mapping von JSON Keys auf RDF-Properties und von Typen auf RDF-Klassen. Mit dem JSON-LD-Kontext kann aus dem angebotenen JSON, RDF generiert werden.

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: URL

      Wert: http://schema.org/

    38. "type"

      Name: Typ

      Beschreibung: Mit type wird der Typ der durch die Visitenkarte beshriebenen Ressource angegeben. Der Typ wird durch eine URL identifiziert. Durch Nutzung des schema.org-Kontexts lassen sich die URLs kürzen, anstatt http://schema.org/WebSite und http://schema.org/Service können WebSite und Service angegeben werden.

      Pflichtfeld?: ja

      Typ: Array, URL

      Werte: WebSite, Service

  13. Sep 2018
    1. verworfene Formen

      Ist das auch ein nur in der Schweiz verwendeter Terminus? Ich kenne nur "Verweisungsform" (was mir auch passender erscheint).

    2. der Nachnutzung

      Vorschlag: "der einfachen Nachnutzung". Auch Daten im PDF lassen sich nachnutzen (z.B. die Systematik der DSHS), nur weitaus aufwendiger.

    3. Semantic Web-fähig

      "Semantic-Web-fähig"

    4. CC BY-NC-SA

      Warum non-commercial und keine offene Lizenz? *schnüff*

    5. des Files

      der Datei

    6. Files

      Dateien

    7. https://bartoc.poolparty.biz/SchlagwortindexSportmediathekMagglingen/<Increment>bzw. https://bartoc.poolparty.biz/SystematikSportmediathekMagglingen/<Increment>

      Die Links gehen ins Leere.

    8. potenziell interessant sein könnten.

      Dopplung: "potenziell", "könnten"

    9. Autoritätsdateien

      Das scheint nur in der Schweiz benutzt zu werden, oder?Mir ist "Normdatei" geläufig und im Englischen "Authority File". "Autoritätsdatei" lese ich hier zum ersten Mal.

    10. erhofft

      erhoffte

    11. erfolgte der Wechsel

      Wann?

    12. Die ersten Ursprünge

      Eine Angabe, in welchem Jahr die ersten Ursprünge lagen, wäre gut.

  14. Aug 2018
    1. Eine Dokumentation der Elasticsearch query_string DSL findet sich hier.

      Wiederholung. Wird glaube ich oben auch verlinkt.

    2. Im resultierenden JSON-LD hatten wir so die URIs aus den Triples als JSON-Schlüsselwörter. Diese Daten haben wir als expandiertes JSON-LD in Elasticsearch indexiert

      Hier sollte ein JSON-Beispiel ergänzt werden, damit es überhaupt verständlich ist.

    3. Daher haben wir für die 2.0-Version lobid in vertikale, in sich abgeschlossene Systeme für jedes Datenset (resources, oreganisations, gnd) aufgespalten:

      Warum ist scs.png nicht anders aufgebaut, mit Transformation/Index unten, API in der Mitte und Oberfläche oben?

    4. Semantisch strukturierte Daten

      Mit scheint der Abschnitt zwei Dinge zu vermischen: Anpassung der Struktur von flach zu hierarchisch vs. Anpassung des Datenmodells.

    5. pragmatischen Geist von JSON-LD

      Referenz draus machen

    1. "@graph": [ { "@id": "http://purl.org/lobid/fundertype#n02", "prefLabel": [{ "@language": "de", "@value": "Land" },{ "@language": "en", "@value": "Federal State" }] },{ "@id": "http://purl.org/lobid/stocksize#n11", "prefLabel": [{ "@language": "en", "@value": "Institution without a collection" },{ "@language": "de", "@value": "Einrichtung ohne Bestand" }] } ]

      Das Beispiel sollte auch noch die beiden Tripelbeinhaltne, wo die org mit den SKOS-Werten verknüpft ist.

    2. http://lobid.org/resource?name=Ehrenfeld

      Hier findet ein Sprung im Beispiel statt , von organisations zu resources.

  15. Jul 2018
    1. ELIXIR Handbook of Operations

      Huhu Christian.

    Tags

    Annotators

  16. Feb 2018
    1. Educational Subjects Classification(ESC31)

      Die permanente URI für das Vokabular ist https://w3id.org/class/esc/

    2. Beispiel 2

      Ebenfalls nicht valide.

    3. Beispiel 1

      Das ist kein valides JSON. Zum Validieren beispielsweise in https://jsonformatter.curiousconcept.com/ einfügen...

    4. .B. LRMI-Vokabular26

      Dafür gibt es jetzt auch eine purl-ID: http://purl.org/dcx/lrmi-vocabs/alignmentType/

    5. ●Eltern●Erzieher●Lehrer●Schüler●Student●Dozent

      Es gibt dafür bereits ein SKOS-Vokabular von DCMI/LRMI, siehe http://lrmi.dublincore.org/vocabs/educationalAudienceRole.ttl. Da kann man auch einfach deutschsprachige Labels und Beschreibungen ergänzen und andere Änderungen vorschlagen. Einfach einen Pull Request/ein Ticket machen unter https://github.com/dcmi/lrmi/

    6. Aktivierung●Instruktion●Gemischt

      Es gibt dafür bereits ein SKOS-Vokabular von DCMI/LRMI, siehe http://purl.org/dcx/lrmi-vocabs/interactivityType/active. Da kann man auch einfach deutschsprachige Labels und Beschreibungen ergänzen. Einfach einen Pull Request machen für https://github.com/dcmi/lrmi/blob/master/lrmi_vocabs/interactivityType.ttl.

    7. schema.org/about

      LRMI nennt nur educationalAlignment mit alignmentType "educationalSubject"für die inhaltliche Verschlagwortung einer Ressource, siehe http://lrmi.dublincore.org/specifications/lrmi_terms/ und http://schema.org/educationalAlignment. Das taucht in diesem Dokument aber gar nicht auf. Man sollte mal schauen, inwiefern about/keywords überhaupt nötig sind und wann/ob/wie die Nutzung von educationalAlignment sinnvoll ist.

  17. Oct 2017
    1. [ { "id": "https://felixlohmeier.gitbooks.io/kurs-bibliotheks-und-archivinformatik/kapitel-1/11-einfuhrung-ins-thema.html", "name": "1.1 Einführung ins Thema" }, { "id": "https://felixlohmeier.gitbooks.io/kurs-bibliotheks-und-archivinformatik/kapitel-1/12-installation-der-arbeitsumgebung.html", "name": "1.2 Installation der Arbeitsumgebung" } ]

      @Felix: ich würde sagen, du ergänzt entweder auch die anderen Unterteile ("Übung: Text durchsuchen und Wörter zählen auf der Kommandozeile" etc.) oder du nummst das hier raus.

    2. xx-xx-xxxx

      @Felix: Du kennst doch bestimmt das Enddatum.

  18. Sep 2017
    1. Contribution

      JSON-LD example (snippet from here) of a resource with three Contributions (two illustrators and one corporate body):

      {
         @context": "http://lobid.org/resources/context.jsonld",
         "id":"http://lobid.org/resources/TT002619836#!",
         "contribution":[
            {
               "agent":{
                  "dateOfBirth":"1967",
                  "id":"http://d-nb.info/gnd/123652391",
                  "label":"Schmaus, Simone",
                  "type":[
                     "Person"
                  ]
               },
               "role":{
                  "id":"http://id.loc.gov/vocabulary/relators/ill",
                  "label":"Illustration"
               },
               "type":[
                  "Contribution"
               ]
            },
            {
               "agent":{
                  "id":"http://d-nb.info/gnd/128479086",
                  "label":"Kramatschek, Christopher",
                  "type":[
                     "Person"
                  ]
               },
               "role":{
                  "id":"http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt",
                  "label":"Herausgeber/in"
               },
               "type":[
                  "Contribution"
               ]
            },
            {
               "agent":{
                  "altLabel":[
                     "Galerie FOE 156",
                     "Ausstellungsforum FOE 156"
                  ],
                  "id":"http://d-nb.info/gnd/5508593-3",
                  "label":"FOE 156 (München)",
                  "type":[
                     "CorporateBody"
                  ]
               },
               "role":{
                  "id":"http://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb",
                  "label":"Mitwirkende"
               },
               "type":[
                  "Contribution"
               ]
            }
         ]
      }
      
  19. Mar 2017
  20. Jan 2017
    1. wäreimFalleeinerIntegrationvonReferatoriumsfunktionenfürOERdieNotwendigkeitzubeachten,dasssichdieseSystemeengermiteinandervernetzenundgeregelteWegedefiniertwerden,wiedieausunterschiedlichenQuellenbzw.aufderBasisverschiedenerRegelwerkegeneriertenMetadatenplattform‐ undbildungsbereichsübergreifendausgetauschtwerdenkönnen

      DIes ergibt wirklich nur Sinn, wenn "Referatorium"-Betreiber tatsächlich manuelle Arbeit leisten, um geharvestete Metadaten zu verbessern und/oder zu ergänzen. Andernfalls reicht die Veröffentlichung der benutzten ETL-Software und ihrer Konfiguration.

    1. Das Projekt trug mit diesen Ergebnissen und auch durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit dazu bei, die notwendige Diskussion über die zukünftige Bibliotheksinfrastruktur in Deutschland zu strukturieren und zu befördern.

      Dem muss ich deutlich widersprechen. Während die Veröffentlichung des Projektantrag 2013 optimistisch stimmte, wurden hernach lediglich Vortragsfolien und einige Artikel veröffentlicht. Eine Aktualisierung des Projektplans, eine transparente Kommunikation des jeweiligen Projektstands und eine Veröffentlichung der detaillierten Ergebnisse gab es nicht. So ist etwa das "Datenmodell für Titeldaten", das das CIB-Projekt wie auf S.251 geschrieben "vorgelegt" hat, bis heute nicht öffentlich einsehbar und auch viele andere der in diesem Artikel genannten Ergebnisse sind im Detail nicht nachvollziehbar.

      Bleibt zu hoffen, dass auch ein ausführlicher Projektabschlussbericht inklusive allen Ergebnissen veröffentlicht wird.

    2. Das CIBProjekt hat ein »Datenmodell für Titeldaten« vorgelegt

      Wo ist der Link zur Dokumentation des Datenmodells? Nach meinem Wissen ist es nicht öffentlich einsehbar, obwohl seit Mai 2015 regelmäßig nachgefragt wurde, siehe etwa https://twitter.com/felixlohmeier/status/641607864591777792.

    3. Eigenentwicklungen oder der Weiterbetrieb hergebrachter Systeme auch über die Abkündigung durch den Systemhersteller hinaus sind in diesem Modell nicht vorgesehen.

      Ein Hinauszögern des Umstiegs und die Evaluierung von Folio als Open-Source-System der nächsten Generation offensichtlich auch nicht.

    4. Das CIBKonsortium nimmt daher Abstand vom Vorhaben der Plattformsynchronisation und empfiehlt die Primärkatalogisierung im OCLC WorldCat.

      Obwohl das Match-and-Merge-Verfahren laut den Angaben auf S.254 den Wualitätsanforderungen nicht genügt und damit die Datenqualität im WorldCat deutlich schlechter sein dürfte als in den Verbundsystemen, wird also empfohlen, die Daten in den WorldCat einzuspielen und mit der Primärkatalogisierung dort fortzufahren.

    5. herstellerunabhängige

      Was soll an dieser Lösung herstellerunabhängig sein?

    6. Eine Einschränkung in der Nachnutzung dieser Titel existiert daher nur insoweit, als der Ursprung der Daten erkennbar sein muss.

      Wohlgemerkt ist der angebende "Ursprung" laut Lizenz nicht deutsche Bibliotheken, sondern OCLC WorldCat.

      Somit liefe das Ganze nach meinem Verständnis so: Die deutschen Bibliotheken liefern ihre sämtlichen Daten und Bestandsinformationen an OCLC, bekommen sie in (in schlechterer Qualität, s.u.) wieder zurück und müssen dann OCLC WorldCat als Ursprung der Daten angeben,

    7. Der im WorldCat praktizierte konservative Ansatz der Dublettenerkennung führt infolge jedoch auch zu einer relativ hohen Quote von 35–40% an Neuaufnahmen trotz vorhandener Matching­kandidaten/Dubletten

      Dies garantiert ein stetiges Wachstum des WorldCat, das dann jährlich marketingwirksam verkündet werden kann. Eine Qualitätsverbesserung der WorldCat-Daten würde sich allerdings darin widerspiegeln, dass die Anzahl der Datensätze signifikant sinkt.

    8. Der »OCLC CIB German Metadata Set Service« wird von einer Institution lizenziert und von OCLC ohne weitere Kosten für die in Anspruch nehmende Institution erbracht.

      Kann mir jemand die Bedeutung erklären? Ich verstehe das so: Der Service wird lizenziert, was bei OCLC sicher mit Kosten verbunden ist. Darüber hinaus fallen aber keinen weiteren Kosten – außer eben die Lizenzgebühren – an?

    9. Ursprünglich konzipiert als reines Datensicherungssystem soll es nun zusätzlich eine funktionale Stellung innerhalb der Plattformsynchronisation als Verteilstation für Titeldaten einnehmen.

      Ist das dann nicht anstelle des angestrebten virtuellen Nationalkatalogs eine 'dezidiert nationale Systemlösung', die oben als 'unzeitgemäß' bezeichnet wird?

    10. Sowohl OCLC als auch Ex Libris haben die Integra­tion der GND in ihre Katalogisierungsumgebung zugesagt. In beiden Plattformen sollen Verknüpfungen auf der Basis numerischer Identifikatoren zwischen Titel und Normdatensatz möglich sein.

      Dazu wäre es sicher auch ohne ein dreijähriges DFG-Projekt gekommen...

    11. OCLC konnte zudem der unmittelbaren Lieferung aller Titeldaten mit Besitz in deutschen Bibliotheken an eine deutsche AlmaKatalogisierungsumgebung nicht zustimmen.

      Das Übliche von OCLC: Von offenen Daten sprechen aber das Geschäftsmodell basiert weiterhin auf Einnahmen durch den Verkauf von Daten, die über eine OCN-Lieferung hinausgehen.

  21. Dec 2016
    1. telephone
      Name

      Telefonnummer

      Beschreibung

      Eine Telefonnumer der Organisation.

      Abdeckung

      Dieses Feld kommt in ca. 6500 Einträgen vor fehlt bei ca. 15.400 Einträgen.

    2. ags
      Name

      Allgemeiner Gemeindeschlüssel

      Beschreibung

      Der Allgemeine Gemeindeschlüssel des Ortes, in dem sich die Organisation befindet.

      Abdeckung

      Gilt nur für Organisationen in Deutschland. Fehlt derzeit bei gut 3500 Einträgen von Insittutionen in Deutschland.

      Verwendungsbeispiele

      tbd

    3. subject
      Name

      Schlagwörter der Sammelschwerpunkte

      Beschreibung

      Beschreibung der Sammelschwerpunkte einer Einrichtung anhand nicht-kontrollierter Schlagwörter (Tags)

      Abdeckung

      Diese Feld kommt nur in ca. 2000 Einträgen vor und fehlt bei fast 20.000 Einträgen.

    1. @id

      This is tricky and might be a pragmatic approach but I don't think the URI identifies the identifier but rather a) the resource identified by the identifier or b) the resource behind that URL...

  22. Oct 2016
    1. stocksize
      Name

      Bestandsgröße

      Beschreibung

      Die ungefähre Größe des Bestands einer Bibliothek.

      Abdeckung

      Findet sich nur bei Bibliotheken. Unter diesen ist die Abdeckung sehr groß (> 98 %), lediglich bei ca. 250 Einträgen fehlt die Angabe.

      Verwendungsbeispiele

      tbd

    1. The process begins with conducting research and authoring reports, often collaboratively, including sourcing and citing related work, and reusing others' data. Submitting reports for formal assessment by conference venues and journals permits verification and review of contributions, and allows a researcher to raise their profile and cement their expertise in the field. The review process allows academics to share their knowledge and remain abreast of work-in-progress and the current state of the art. Publications provide stable snapshots of projects and enable the aggregation of related work. Repositories and libraries provide persistent archives of work and interfaces for searching. Citations are counted and impact measured to determine the value of projects and the reputation of participants. Discoverability and reuse can be enhanced through adding machine readable semantics to published work, completing the cycle.

      Use bullet points to make the steps clearer?

    2. committments

      "commitment" (singular and single "t")

    3. There are many ways in which existing technology can be optimised for the scholarly communication use case, as well as combined with cutting edge academic research and industry practices in other fields.

      This would be better understandable: "There are many ways in which existing technology can be optimised for the scholarly communication use case and be combined with cutting edge academic research and industry practices in other fields." Perhaps it would be better to put this into two sentences...

    4. coherant

      coherent

    5. to

      double "to"

    6. to publish results

      I had to read this four times to get it. (I read "results" as noun which makes the sentence nonsense.)

  23. Sep 2016
    1. This kind of subscription mechanism left out of scope

      There seems to be sth missing: "This kind of subscription mechanism is left out of scope"

    2. refering

      referring

    3. Semantic Pingback:

      How does this relate to webmention?

    4. Note that the fetched URI may not necessarily be same as the resolved value of @id against the base URI after serialising

      This sentence is also very hard to understand.

    5. If the sender has any services that listen on localhost that don't require authentication, it's possible for a malicious script to run at the Inbox endpoint that could cause the sender to make an arbitrary POST request to itself. Senders SHOULD NOT make POST requests to the Inbox that are localhost or a loopback IP address.

      I don't really get this as this is over my capacity. However, I think this would also fit in a read box as it is something like an attention note.

    6. Discovering an Inbox with a GET request to retrieve HTML.

      As far as I understand it, this approach is currently only explained via this example and missing above.

    7. However, if the target contains a fragment identifier, the fragment is not part of the request to the server so any Inbox found in the Link headers will be for the resolved URL (without the fragment). Thus, senders and consumers SHOULD omit the Link header discovery when specifically targeting URIs with fragment identifiers.

      Maybe put this in a red box or so as it is a special case one has to be careful with? Also, a link to https://www.w3.org/TR/cooluris/#hashuri or similar would be good.

    8. To discover the Inbox URL, senders and consumers

      I suggest rephrasing this as – on first reading – it can be read as an enumeration with a missing Oxford comma.

    9. a JSON-LD representation (or if possible, requested serialization) of the URLs of the notifications

      "a JSON-LD representation of the URLs of the notifications" doesn't sound correct and leaves it unclear what is actually sent after GET request. All notifications regarding a specific URL? One notification with a specific URI?

    10. The sender discovers where to deliver the notification based on the addressee or subject of the notification (the receiver) who advertises the appropriate location to send it to (the Inbox).

      I read this several times and still find it hard to understand. I think this could be phrased to be understood more easily.

    11. Data on the Web should not be locked in to particular systems or only readable

      I think this would be better readable: "Data on the Web should not be locked in to particular systems or be only readable...

    12. Linked Data Notifications is a protocol that describes how servers (receivers) can have messages pushed to them by applications (senders), as well as how other applications (consumers) may retrieve those messages. Any resource can advertise a receiving endpoint (Inbox) for the messages. Messages are expressed in RDF, and can contain any data.

      It should be possible to easily understand what this is about by reading the abstract once. I suggest not to use the abstract for explaining terminology of the spec, i.e. leave out the parentheses:

      Linked Data Notifications is a protocol that describes how servers can have messages pushed to them by applications, as well as how other applications may retrieve those messages. Any resource can advertise a receiving endpoint for the messages. Messages are expressed in RDF, and can contain any data.

    1. Weiterer Forschungsbedarf besteht hinsichtlich der Verbreitung von TPE in Katalogen, Datenbanken, Open-Access-Repositorien und anderen von Bibliotheken lizenzierten oder selbst angebotenen Diensten.

      Auch dazu liefert lobid-organisations übrigens URLs. Insgesamt 2169 Einträge mit URL zu einem Angebot (OPAC, Discovery Service etc.). Siehe http://beta.lobid.org/organisations/search?q=provides:* .

    1. sameAs
      Name

      Same-As-Links

      Beschreibung

      Unter sameAs werden URIs der Einrichtung beim ISIL-Verzeichnis sowie bei DBPedia – wenn vorhanden – angegeben.

      Abdeckung

      tbd

      Verwendungsbeispiele
      • Über DBPedia kann man zusätzliche Informationen und Fotos zu einer Einrichtung bekommen.
    2. name_en
      Name

      Englische Bezeichnung

      Beschreibung

      Der Name der Einrichtung in Englisch.

      Abdeckung

      tbd

    3. dbsID
      Name

      DBS-ID

      Beschreibung

      Die ID der Einrichtung innerhalb der Deuschen Bibliotheksstatistik (DBS). (Die DBS stellt – neben dem ISIL-Verzeichnis – die Quelldaten für lobid-organisations bereit.)

      Abdeckung

      tbd

      Verwendungsbeispiele

      Start der variablen Auswetung der Bibliothek mit der URL https://www.bibliotheksstatistik.de/vaJahr?dbsid=$dbsID, hier: https://www.bibliotheksstatistik.de/vaJahr?dbsid=BJ038

    4. email
      Name

      E-Mail-Adresse

      Beschreibung

      Eine E-Mail-Adresse der Einrichtung im mailto:-Format.

      Abdeckung

      tbd

    5. fundertype
      Name

      Unterhaltsträger

      Beschreibung

      Der Unterhaltsträger der Einrichtung.

      Abdeckung

      Vorhanden bei ca. 14.000 Einträgen, fehlt bei ca. 7.700

      Verwendungsbeispiele
    6. isil
      Name

      ISIL

      Beschreibung

      Der ISIL (International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) der Einrichtung. Das deutschsprachige ISIL-Verzeichnis ist – neben der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) – die Datenquelle von lobid-organisations.

      Abdeckung

      Alle Einträge aus dem ISIL-Verzeichnis haben einen ISIL.

      Verwendungsbeispiele

      In der bibliothekarischen Arbeit begegnet man desöfteren ISILs. Mit einem lobid-organisations-Lookup kann einfach und zügig die dadurch identifizierte Institution gefunden werden.

    7. id
      Name

      Uniform Resource Identifier (URI)

      Beschreibung

      Der lobid-URI der Einrichtung. Entspricht der Beschreibungs-URL plus Hashbang ("#!").

      Abdeckung

      Jede verzeichnete Institution hat einen Identifier.

      Verwendungsbeispiele

      Dieser URI kann in anderen Kontexten zur Identifizierung der Einrichtung verwendet werden. Bei einer Konvertierung des JSON-LD nach RDF befindet er sich in Subjekt-Position.

    8. wikipedia
      Name

      Wikipedia-Link

      Beschreibung

      Link zum Wikipedia-Eintrag der Einrichtung

      Abdeckung

      tbd

      Verwendungsbeispiele

      tbd

    9. isPrimaryTopicOf
      Name

      ISIL-Verzeichnis-Link

      Beschreibung

      Link zum Eintrag im deutschsprachigen ISIL-Verzeichnis, das – neben der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) – die Datenquelle von lobid-organisations darstellt.

      Abdeckung

      tbd

      Verwendungsbeispiele

      Dient in erster Linie Debugging-Zwecken.

    10. lon
      Name

      Geographische Länge

    11. lat
      Name

      Geographische Breite

    12. geo
      Name

      Geokoordinaten

      Beschreibung

      Dieses JSON-Objekt beinhaltet die Angaben zur Geoposition der Einrichtung nach WGS 84.

      Abdeckung

      tbd

      Verwendungsbeispiele
      • Abfrage von Einrichtungen in einem bestimmten Polygon.
    13. comment
      Name

      Anmerkung zu den Öffnungszeiten

      Beschreibung

      In diesem Feld finden sich ergänzende oder präzisierende Angaben zu den Öffnungszeiten.

      Abdeckung

      tbd

    14. description
      Name

      Öffnungszeiten

      Beschreibung

      Angaben zu den Öffnungszeiten der Einrichtung

      Abdeckung

      tbd

      Verwendungsbeispiele

      Da das Feld nicht standardisiert ausgefüllt ist, eignet es sich eher für die menschenlesbare Anzeige innerhalb eines Web-Angebots als für die maschinelle Auswertung. Es kann also leider nicht dafür genutzt weden um eine Suche einzugrenzen auf Institutionen die zu einem bestimmten Zeitpunkt geöffnet haben.

    15. openingHoursSpecification
      Name

      Öffnungszeiten

      Beschreibung

      Das Öffnungszeiten-Objekt enthält unstrukturierte Angaben zu den Öffnungszeiten der Einrichtungen bzw. ihrer verschiedenen Angebote.

      Abdeckung

      tbd

    16. addressCountry
      Name

      Land

      Beschreibung

      Das Land, in dem sich der Sitz der Institution befindet.

      Abdeckung

      tbd

      Verwendungsbeispiele
    17. addressLocality
      Name

      Ortsname

      Beschreibung

      Der Name des Ortes, in dem die Institution ihren Sitz hat.

      Abdeckung

      tbd

      Verwendungsbeispiele
    18. streetAddress
      Name

      Straße und Hausnummer

      Abdeckung

      tbd

    19. postalCode
      Name

      Postleitzahl

      Abdeckung

      tbd

    20. address
      Name

      Adresse

      Beschreibung

      Die Adresse der Einrichtung

    21. location
      Name

      Ort

      Beschreibung

      Im "location"-Objekt befinden sich Angaben zum Sitz der Institution: Anschrift, Öffnungszeiten und Geokoordinaten.

      Abdeckung

      Vorhanden bei knapp 21.000 Einträgen, fehlt bei ca. 1000 Einträgen.

    22. containedIn
      Name

      Geonames-Link

      Beschreibung

      Der Geonames-Identifier des Ortes, in dem sich die Einrichtung befindet.

      Abdeckung

      tbd

      Verwendungsbeispiele
      • Über Geonames lassen sich etwa die Bevölkerungszahlen der verlinkten Orte beziehen, wodurch Fragen beantwortet werden können, die sich mit den lobid-organisations-Daten alleine nicht beantworten lassen. Beispiel: Welche Museen gibt es in Orten mit weniger als 10.000 Einwohnern?
    23. name
      Name

      Name der Einrichtung

      Beschreibung

      Der Name der Einrichtung.

      Abdeckung

      100%. Jeder Eintrag hat einen Namen.

      Verwendungsbeispiele
    24. provides
      Name

      Online-Service

      Beschreibung

      Link zu einem Online-Angebot der Institution.

      Abdeckung

      Vorhanden bei ca 2000 Einträgen, fehlt bei ca. 20.000.

      Verwendungsbeispiele

      tbd

    25. url
      Name

      URL

      Beschreibung

      Der Link zur Webseite der Einrichtung bzw. zur übergeordneten Einrichtung.

      Abdeckung

      Vorhanden bei ca. 6000 Einträgen, fehlt bei knapp 16.000 Einträgen.

      Verwendungsbeispiele
    26. @context
      Name

      JSON-LD-Kontext (@context)

      Beschreibung

      Das JSON-LD-Kontext-Dokument zu den lobid-organisations-Daten. Es beinhaltet ein Mapping von JSON Keys auf RDF-Properties und von Typen auf RDF-Klassen. Mit dem JSON-LD-Kontext kann aus dem angebotenen JSON, RDF generiert werden.

      Abdeckung

      Der JSON-LD-Kontext ist in jedem Eintrag verlinkt.

      Verwendungsbeispiele
    27. classification
      Name

      Detaillierter Einrichtungstyp

      Beschreibung

      Diese Klassifikation liefert eine granulare Unterscheidung verschiedener Einrichtungstypen.

      Abdeckung

      Zu jeder Institution wird der detaillierte Typ angegeben.

      Verwendungsbeispiele

      ...

    28. type
      Name

      Grober Organisationstyp

      Beschreibung

      Art der Einrichtung. Vergebene Typen sind: Bibliothek (Library), Archiv (Archive), Museum (Museum), Verlag (Publisher), sonstige Organisationen (Organization).

      Abdeckung

      Jeder Eintrag ist einem Einrichtungstyp zugeordnet.

      Verwendungsbeispiele
      Provenienz

      Für Einträge aus der DBS wird automatisch der Typ "Library" vergeben. bei den Einträgen aus dem Sigelverzeichnis wird der Typ auf Basis der detaillierten Organisationsklassifikation verwendet, siehe das Mapping der Notationen auf einen Typ.

    29. alternateName
      Name

      Sonstiger Name

      Beschreibung

      Sonstiger Name zur Bezeichnung der Institution.

      Abdeckung

      Vorkommen bei ca. 700 Einträgen, fehlt bei etwa 15.000 Einträgen.

      Verwendungsbeispiele

      Sollte bei einer Namenssuche zusammen mit dem "name"-Feld abgefragt werden, z.B. http://lobid.org/organisations/search?q=name:theater+OR+alternateName:theater.

    30. rs
      Name

      Regionalschlüssel

      Beschreibung

      Der Regionalschlüssel des Ortes, in dem sich die Organisation befindet. Siehe auch Wikipedia.

      Abdeckung

      Gilt nur für Organisationen in Deutschland. Fehlt derzeit bei gut 2000 Einträgen von Insittutionen in Deutschland.

      Verwendungsbeispiele
    1. Wie man sieht, ist eine Suche mit Booleschen Operatoren (AND, OR, NOT) möglich.

    2. Type

      Hier werden die Typen der gefundenen Organisationen angezeigt und wieviele sich von jedem Typ in der Trefferliste finden.

    3. Location

      Auf dieser Karte werden die in Organisationen aus der Suchergebnisliste angezeigt. Es kann herein- und herausgezoomt werden und der Klick auf einen Kreis schränkt die Ergebnisse ein auf Organisationen in dieser Gegend.

  24. Aug 2016
    1. such a

      "such as a"

    2. makes easier software localization easier

      It probably should read "makes software localization easier"

  25. Feb 2016
    1. DerMetadaten‐Austausch‐ServicebeziehtseineMetadatenausschließlichausdenReferatorien

      Das ist erstaunlich. Das heißt den Hauptteil der Mapping- und Datentransformationsarbeit tragen die Referatorien, weil sie u.U. Daten eine ganze Menge unterschiedlicher Quellen einsammeln und transformieren müssen und sich also um die Aktualität der Daten und die Erstellung und Anpassung der Mappings kümmern müssen.

      Diese Tatsache bleibt in dem Papier unerwähnt.

    2. Ebensowiez.B.imBereichfachlicherOpen‐Access‐Server

      Soweit ich weiß vernetzen sich Open-Access-Suchmaschinen nicht. OA-Repositorien stellen lediglich meist eine OAI-PMH-Schnittstelle bereit über die – eher weniger einheitliche – Metadaten geharvestet werden können.

    3. EinevernetzteInfrastrukturintegriertbestehendeundzuentwickelndeRepositorienundReferatorien,indemeinzentralerAggregations‐ undDistributionspunktzudezentralverteiltenLehr‐Lern‐Materialiengeschaffenwird,dieinderRegelabgegrenztefachlicheCommunitysadressieren.

      Hier wird suggeriert, dass eine vernetzte Infrastruktur einen zentralen Punkt/Service impliziert. Das ist natürlich nicht der Fall. Siehe dazu etwa Paul Barans Illustration von 1962.

    4. Muuß‐Merholz/Schaumburg2014
    5. Muuß‐Merholz2015,16
    6. OER‐WhitepaperfürdenBereichHochschule
    7. DiederzeitnochsehrdisparatvorliegendenBeständeundZugängezuOpenEducationalResources(OER)bedeutenzugroßeHürdenfürderenAuffindbarkeitundeffektiveNutzbarkeit.InfrastrukturenzurOptimierungderVerfügbarkeitvonOERwerdendaherinallenBildungssektorenbefürwortet.

      Vor allem liegen Bestände und Zugänge zu deutschsprachigen OER in sehr spärlichem Ausmaß vor. Die wichtigste Aufgabe sollte sein, die Anzahl an publizierten relevanten und qualitativ hochwertigen OER deutlich zu vergrößern.

    1. Web 2.0-Technologi

      "Web-2.0-Technologie". Was soll das sein? Konkreter wär besser.

    2. I

      kleinschreiben

    3. Lange Bindestriche benutzen.

    4. zufinden

      Soll wirklich gesagt werden, dass Bibliotheken die Möglichkeit haben inen Einstieg in OER zu finden? Oder eher "zu geben"?

    5. -

      Lange Spiegelstriche verwenden.

    6. weiter vermittelt

      Besser zusammenschreiben (siehe oben).

    7. Kentnisse

      typo

    8. entwicklen

      typo

    9. zentralenPlattform

      Es muss nicht immer direkt eine zentrale Plattform sein. Die einheitliche Vergabe strukturierter Metadaten mit LRMI/schema.org und geteilten kontrollierten Wertelisten wäre ein guter erster Schritt für den Aufbau eines zentralen Sucheinstiegs und würde darüber hinaus die Auffindbarkeit der Ressourcen über Google und andere Suchmaschinen verbessern.

      Siehe auch meine Folien vom letzten DINI-KIM-Workshop zum Thema.

    10. traings

      typo

    11. Ressource

      "Ressourcen"

    12. .

      Der Punkt sollte weg, es sei denn, die vorherigen Spiegelstriche bekommen ein Komma am Ende.

    13. bedeutet

      "hat"

    14. zusammen finden

      Besser zusammenschreiben. "Zusammen finden" ist etwas anderes als "zusammenfinden" (so wie "zusammen schreiben" != "zusammenschreiben" ist).

    15. s

      typo

    16. Mitteln

      vielleicht besser "Möglichkeiten"?

    17. Mapping OER

      "Mapping OER" wurde vom BMBF gefördert wie auch eine Machbarkeitsstudie zu OER durchgeführt vom Deutschen Bildungsserver beim DIPF, siehe http://open-educational-resources.de/bmbf-beauftragt-machbarkeitsstudie-zu-oer-beim-deutschen-bildungsserver-dipf/.

      Kürzlich hat das BMBF eine Richtlinie zur Förderung von Offenen Bildungsmaterialien veröffentlicht, die hier auch erwähnt werden sollte. Damit sollen eine "Informationsstelle" sowie "Maßnahmen zur Sensibilisierung und Qualifizierung" gefördert werden.

    18. ,(Dobusch2012)

      Das Komma kommt hinter die Referenz, oder?

    19. Kennzeichnung

      "Kennzeichnung" hört sich eher nach Public Domain Mark an. Im Übrigen funktioniert CC0 in Deutschland auch als Lizenz, weil Urheberrechte nicht abgetreten werden können und damit §3 des CC0-Texts "Public License Fallback" in Kraft tritt.

      Ich würde den Abschnitt zu CC umstrukturieren und einfach alle Lizenzen inklusive CC0 in der Tabelle auflisten.

    20. die sechs Lizenzierungsverträge

      Welche sind dies? Ergibt sich nicht automatisch...

    21. über

      Vielleicht besser "Austausch von und über OER"

    22. denn

      Dieses "denn" müsste gelöscht werden, damit der referenzierte Artikel sinngemäß wiedergegeben wird.

    23. Chancen und Grenzen von OER im Hinblick auf die Vermittlung von Bildung für ÖffentlichenBibliotheken

      Besser: "Chancen und Grenzen von OER im Hinblick auf die Vermittlung von Bildung in Öffentlichen Bibliotheken" oder "...durch Öffentliche Bibliotheken"

    24. sollten

      An dieser Stelle ist "könnten" passender.

    25. allenallen

      dopplung

    26. zu

      zur

  26. Dec 2015
    1. This document is provided for limited and restricted purposes in accordance with a binding contract with Ex Libris Ltd. or an affiliate

      Does this mean by opening and reading this file I now have a "binding contract" with Ex Libris?

    1. bibo:isbn13

      This is a property and not an rdfs:Class as is expected with dct:type.

      (I wonder why the JSON key type is actually mapped to dct:type. The JSON-LD specific @type isn't used at all but would be expected to be behind this, see e.g. https://github.com/schemaorg/schemaorg/issues/854 .)

    2. bibo: oclcnum

      Same problem as described in https://hypothes.is/a/AVGHQ0XO8sFu_DXLVNMu. Plus, there is a space in there that shouldn't.

    3. http://viaf.org/viaf/sourceID/LC|no2006001059

      These kinds of URIs aren't use at VIAF, rather http://viaf.org/viaf/sourceID/LC%7Cno2006001059#skos:Concept. See curl -L -H "Accept: text/turtle" "http://viaf.org/viaf/sourceID/LC|no2006001059".

    4. bibo:isbn10

      Same problem as described in https://hypothes.is/a/AVGHQ0XO8sFu_DXLVNMu.

    5. (hardcover)

      I guess, (hardcover) isn't a part of the label.

    6. place_of_publication

      In the linked JSON-LD context this JSON key is mapped to dct:Location, which is an rdfs:Class and not a property.

    1. The design of metadata standards should support metadata remaining useful as complexity is stripped away, allowing it to degrade gracefully.

      This implies that a standard should be designed for complex descriptions. What about rather suggesting "progressive enhancement"? This might more probably lead to being useful for less complex use cases:

      "[G]raceful degradation starts from the status quo of complexity and tries to fix for the lesser experience whereas progressive enhancement starts from a very basic, working example and allows for constant extension for future environments. Degrading gracefully means looking back whereas enhancing progressively means looking forward whilst keeping your feet on firm ground." source

    2. Newly adopted standards should leverage “by-reference” models

      Also, newly adopted standards should reference existing standards to improve comprehensibility by providing context. (In RDF, for example, this can be done in RDF with adding rdfs:subPropertyOf and rdfs:subClassOf relations.)