497 Matching Annotations
  1. Dec 2016
    1. n. A visible link to machine-readable metadata should be provided

      Why?

    2. Bibte

      BibTeX

    3. , but is ideally embedded in schema.org markup and/or using HTML meta tags

      Why are these two technology ideally? Maybe, you want to argue that these are the current standard technology in web context...

      However, we should also be aware that reference management software will not (yet?) be able to automatically extract any of these data.

      Why don't you suggest canonical links here? This would come to my mind and actually Zenodo is exactly doing this among some other alternatives:

      //canonical link:
      <link rel="canonical" href="&lt;a href=" https:="" <a="" href="http://zenodo.org" target="_blank" rel="nofollow noopener">zenodo.org="" record="" 221095"="" target="_blank" rel="nofollow noopener">https://zenodo.org/record/221095">
      
      //HighWire metadata
      <meta name="citation_doi" content="10.5281/zenodo.221095"/>
      <meta name="citation_abstract_html_url" content="&lt;a href=" https:="" <a="" href="http://zenodo.org" target="_blank" rel="nofollow noopener">zenodo.org="" record="" 221095"="" target="_blank" rel="nofollow noopener">https://zenodo.org/record/221095" />
      
      //OpenGraph metadata:
      <meta property="og:url" content="&lt;a href=" https:="" <a="" href="http://zenodo.org" target="_blank" rel="nofollow noopener">zenodo.org="" record="" 221095"="" target="_blank" rel="nofollow noopener">https://zenodo.org/record/221095" />
      
    4. schema.org/

      You don't need anything from schema.org for just indicating the @id.

    5. This enables basic data citation by reference manager

      How does a landing page with a PID written somewhere enable "basic data citation by reference managers"?

      Is a "basic data citation" just a citation by indicating the PID and nothing else?

    6. n human-readable and

      On page 3, where you introduce the recommendation, you only mention machine-readable.

    7. Fig. 2.

      How does this picture fit in the context here?

    8. download lin

      Well, actually from the picture I cannot say if this is a BibTeX data or anything else. It could even be that there are two links "Download" and "Citation".

    9. Bibtex

      BibTeX

    10. Fig. 1

      This is the first time "PID" occurs but without explanation.

      Either explain the abbreviation here, or add "(PID)" somewhere above when the term was used first.

    11. he ability to cite the constituent data element

      Does this mean that citations of the same data set but for several different lower-level elements will result in several items in the list of references?

      (Or, could there be anything similar to citing different pages of the same book?)

    12. d accessed as set elements from the overall collection landing pag

      Should then the resolvable identifiers of the lower-level elements resolve all to the collection landing page?

    13. need to be able to be groupe

      Confusing.

      What does "the ability to group something" mean? I can create a group of whatever I want.

    14. e citation of an unspecified version of a datase

      Actually, I don't see why I should need to cite an unspecific version of a dataset. I will always use the special citation links in Wikipedia and I will always specify the edition of a book in a citation. Thus, I should also always specify the version of a dataset in a citation of that.

    15. Appendix C: Other DCIP Expert Groups

      I don't know how this is helpful in the context of this article.

    16. most widely used identifiers in the life science

      Examples?

    17. (“Prefix Commons,” 2016)and resolver services (identifiers.org and n2t.net

      How are they more authorative than anything else?

      Prefix commons is currently just an (almost) empty GitHub repo...

    18. Groupis

      Replace "_" by " "

    19. Machine actionable. The persistent identifier mustbe understood, and be resolvable, as an HTTP URI in accordance with the RFC 398

      I don't understand from this why it is a logical consequence for the identifier to be a HTTP URI. How can from an RFC follow anything about identifiers for data publications? Why has it to be HTTP and not any of the other protocols mentioned in the RFC?

      (And machine actionable could also be anything involving nested SSH tunneling through six different countries. (No I am not suggesting, just an example:))

    20. As extension

      How is this extending the sentence before? I sounds for me more like a reformulation and maybe clarification or making it a little more specific.

    21. Unique identifiers, and metadata describing the data, and its disposition, mustpersist --even beyond the lifespan of the data they describ

      dito

    22. A data citation mustinclude a persistent method for identification that is machine actionable, globally unique, and widely used by a communi

      Shouldn't you make more clear that this is a direct quotation of this principle except you substitute "should" by "must"? Add quotation marks?

      Maybe you should also leave the original word "should" instead of changing the tone of the principle. Your implications can still be formulated as a "must".

    23. King, Gary & Altman, Micah, 200

      King & Altman, 2007

      or

      Altmann & King, 2007

    24. M

      Why this initial?

    25. King, Gary, & Altman, Micah.

      Why did you change the order of the authors of this paper? Why did you show here the full first names but everywhere else only the initials?

    26. a. h

      The container info is missing here:

      D-Lib Magazine 13 (3/4)

    27. Bulletin of the American \ldots

      Should be: Bulletin of the Association for Information Science and Technology

    28. Altman, M., Borgman, C., & Crosas, M

      There is a fourth author you are missing: Matone, Maryann

    29. TY -DATAT1 -How can soccer improve statistical learning

      Newline is missing:

      TY -DATA

      T1 -How can soccer improve statistical learning

  2. Oct 2016
    1. linkauflöser-basierten URLs

      Was soll dies dann noch sein?

    2. Ein-eindeutigkei
    3. Linkauflöser

      Diesen Begriff gibt es nicht bzw. wird nur von den Autoren selbst gebraucht: https://www.google.de/search?q=linkauflöser

      Ist damit Link Resolver wie SFX oder andere OpenURL basierte Dienste gemeint? Dann passen die Beispiel oben DOI, PURL nicht wirklich dazu...

      In der Tat scheint eine Diskussion zu Link Resolver Diensten zu fehlen. Deren Ziel ist ja die Identifikation des lizenzierten Zugangs zu einem geschützten Dokument über die richtige Datenbank o.ä.

    4. wenn wenn

      Wortwiederholung

    5. in dieser Branchen

      Fallfehler

    6. Usancen

      ?

    7. und generieren für den Publikationsserver der Akademie(publikationen.badw.de) inzwischen unsere eigenen Permalinks

      Hier hätte man von mir aus gerne noch etwas mehr ausführen können, wie dies genau geht in der Praxis.

    8. Auf anderen Seiten, von denen der Permalink zur Zielseite des Permalinks führt, müsste mandeutlich machen, dass es nicht die Seite ist, auf der er steht, sondern die, zu der er führt. Dafürmüsste man das Subjekt der Permalink-Aussage ausdrücklich machen, z.B. im Rahmen vonRDFa mit dem about-Attribut:`<a about="...Permalink..." href="...Permalink..." rel="permalink">...</a>`(Im Rahmen von RDFa nähme man übrigens statt `rel` besser `property`, worauf hier nichtweiter einzugehen ist.)Unseres Wissens fehlt es in den großen Vokabularen wie <schema.org/docs/full.html>, worinSignalwörter für die maschinelle Verarbeitung vereinbart sind, noch an einem Ausdruck für‘Permalink’.

      Vorschlage: dies komplette streichen (führt zu weit, wie bereits angedeutet und bringt die restliche Diskussion nicht wirklich weiter)

    9. link href="..."rel="permalink"/

      Gibt es den realistische Beispiel in denen der Permalink vom kanonischen Link unterschiedlich ist? Also wo man dann wirklich zwei verschiedene aber gleichartige dieser link Tags benötigen müsste?

    10. keine Möglichkeit, permanente und flüchtige Links zu unterscheiden

      Natürlich unterstützen so gut wie alle dieser Metadatenformate das Speichern von DOIs...

    11. Sprachen für das Verzeichnen bibliographischer Metadate

      Dies sind keine "Sprachen" sondern bibliographische Metadatenformate.

    12. zu besprechenist

      besprochen wird.

    13. Link mit Dateiendung direkt zum digitalen Objekt

      Der Standard wäre wohl aber eher über Content Negotiation und einem standardisierten Mime Type anzufragen...

    14. Zerbrechen der Permalinks

      Anders schreiben, etwa wird nicht mehr aufgelöst o.ä.

    15. feinkörnig

      spezifisch

    16. grobkörnig,

      ungenau

    17. Ähnliches gilt für die zunehmend wichtiger werdenden Forschungsdatenbanken. I

      Zusammenhang?

    18. versionierenden Datenbanken

      Diesen Begriff kenne ich nicht und auch bei Google finde ich nicht viel

      https://www.google.de/search?q=%22versionierende+datenbanken%22

      Kann man dies ausführen was damit gemeint ist?

    19. Druck-Publikationen

      gedruckte Publikationen

    20. Fürdiesen Ausnahmefall bietet sich als Ausweg ebenfalls die Eigenarchivierung an.

      Gibt es hier Beispiele aus der Praxis, wo dies so gemacht wird?

    21. besser oder zitierfähige

      Über die Zitierfähigkeit oder was das "besser" ist, darüber gibt das Zitat keine Aussage. Es geht in dem Zitat m.E. nur darum, dass wenn man URNs verwendet man genauso gut HTTP URIs verwanden kann.

      An der Stelle sollte man für den Leser auch einen Zusammenhang zwischen HTTP URIs und Permalink herstellen.

    22. Vgl. auch den Clarin-Report zu „Persistent and Unique Identifiers“von 2008 (Broeder et al. 2008), der das durchaus kritisch sieh

      DataCite als NGO wurde ein Jahr nach dieser Veröffentlichung gegründet und könnte den Sachverhalt jetzt in einem anderen Licht darstellen.

    23. Theoretisch wird die Permanenz durch die Einführung eines zusätzlichenZwischenschrittes zunächst einmal geschwäc

      Die Argumentation verstehe ich hier nicht.

      Falls die physische Adresse der Ressource umzieht dann muss die Institution entweder den eigenen Permalink entsprechend umbiegen oder bei der DOI-Meldestelle dies entsprechend ändern.

    24. zwei Institutionen

      Also wenn man als Bibliothek die DOIs über da|ra bezieht, welche wiederum über DataCite angeschlossen sind, welche ihrererseits eine DOI-Registrierungsagentur sind, dann sprechen wir doch von mehr Institutionen.

    25. Linkauflösersysteme (DOI, PURL, etc.) sind im Prinzip nichts anderesals Verzeichnisse, in denen einem digitalen Objekt-Identifikator ein Link auf das Objektzugeordnet wird.

      Da wären dann aber auch noch die Metadaten, welche es zu jeder DOI gibt, z.B.

      http://search.crossref.org/?q=10.2331%2Fsuisan.32.804 http://search.datacite.org/works/10.14463/GBV:831938226

      Welche auch über Content Negation in verschiedenen Formaten (z.B CSL JSON) direkt angesprochen werden können. Oder Statistik, Fehlermeldungen über tote Links, API Schnittstellen, Lagotto, ...

    26. Denn sowohl technischals auch administrativ ist die DOI-Kennung lediglich ein vorgeschaltetes Linkauflösersystem wieandere auch, z.B. PURL

      Die administrativen Seiten der DOI werden hier völlig ignoriert, z.B. aus einer zufälligen Google Suche:

      "Über die allgemeine Policy hinausgehend, werden der Workflow und sämtliche Verantwortlichkeiten im Registrierungsprozess in einem Service Level Agreement verbindlich vereinbart. Das Service Level<br> Agreement ist ein bilateraler Vertrag zwischen dem Publikationsagenten und der Betreibereinrichtung von da|ra, die fachlich für dem betreffenden Publikationsagenten zuständig ist. Das Service Level<br> Agreement beinhaltet Fragen zur Qualitäts- und Persistenzsicherung (Daten und Metadaten), zur Rechtesituation an den Datensätzen und Metadaten, Versionierungen, zur Verfügbarkeit des Se rvices sowie dessen Funktionalitäten. Um einen optimalen Beginn des Registrierungsservices für den jeweiligen<br> Publikationsagenten zu gewährleisten, ist es notwendig, sich bereits vor Abschluss<br> des Service Level Agreements über wicht ige Rahmenbedingungen der Registrierung zu verständigen und diese im Vertrag festzuhalten"

      http://www.leibnizopen.de/suche/handle/document/115050

    27. gewissen Prestiges

      Inwiefern wird eine DOI als Prestige empfunden?

    28. Ein permanenter Identifikator wie z.B.eine DOI erfordert einen Webservice, der einem zu dem Identifikator eine Netzadresse liefertoder auch gleich auf die dem Identifikator zugeordnete Netzseite weiterleitet

      Eine DOI sollte als URL dargestellt werden und kann dabei genau wie andere Permalinks aufgelöst werden.

      Für eine konkrete URL im Netz wird ja zuerst der entsprechende Host gesucht (z.B. doi.org) und dieser ist dann für die Auflösung der restlichen Teile der URL zuständig und kann dazu intern oder auch extern weiterleiten oder die Anfrage aus einer Datenbank dynamisch darstellen.

      Inwiefern hier eine Unterschied bestehen soll, ist mir nicht klar.

    29. Dazu oben im Abschnitt „Ein Permalink muss immer zu demselben Ziel führen“. Die dort erwähnteDatierung steht anders als die oben gemeinte historische Datierung (zum Beispiel einer Urkunde) nicht inder Gefahr zu veralten

      Das Verweisen auf ein Beispiel drei Seiten vorher erschwert hier sehr stark das Verständnis. Entweder würde ich die Bemerkung direkt bei dem Beispiel ausführen oder ganz weglassen.

    30. So verfahren denn auch dieöffentlichen Linkauflösersystems wie z.B. DOI

      Allgemein stimmt dies auch wieder nicht. Beispielsweise

      https://doi.org/10.1002/9781444304794.ch1

      ist die DOI des ersten Kapitels des Buches mit der angegebenen ISBN.

    31. Permlinks

      Permalinks

    32. Mehrfache Permalinks auf dieselbe Ressource können auf ganz natürliche Weise zustandekommen, wenn ein- und dasselbe Dokument bei unterschiedlichen Institutionen gespeichertwird, die jeweils eigene Permalinks ausgeben.

      Aber dann wird doch meist mit Kopien und nicht nur Verweisen gearbeitet, d.h. erster Permalink führt zur ersten Kopie und zweiter Permalink von anderer Institution von zu einer anderen Kopie des gleichen Dokumentes:

      Permalink(A) --> Link auf A in der ersten Institution

      Permalink(A' ) --> Link auf A' in der zweiten Institution

      Nur anhand der Links kann man nicht wissen, ob die dahinter liegende Ressource die gleiche ist.

      Ebenfalls bei Open Access Zweitveröffentlichungen trifft dieser Umstand häufig auf.

    33. ein-eindeutig

      eineindeutig

    34. mehr-eindeutig

      Dieses Wort gibt es nicht und wahrscheinlich passt das einfache "eindeutig" hier besser.

      Alternativ kennt die Mathematik für diesen Sachverhalt rechtseindeutige und linkseindeutige Relationen, aber dies dürfte hier etwas zu weit führen.

    35. flüchtigeEigenschaften sind, wie z.B. der Zeilenumbruch eines HTML-Dokuments

      Zeilenumbrüche im HTML sind Teil der Darstellung und daher abhängig vom Browser und/oder Gerät, aber "flüchtig" passt in dem Zusammenhang nicht.

    36. Die Frage der Identität eines digitalen Dokuments

      Sollte man hier (oder an anderer Stelle) nicht auch MD5-Prüfsummen erwähnen? Das wird ja bei Repositorien auch bereits teilweise gemacht, z.B. https://zenodo.org/record/54747 und in Linux ist dies ein Standardbefehl "md5sum".

    37. z.B. beim Deutschen Textarchi

      Ref?

    38. Auch ein Link, der in einer Zitierempfehlung angegeben ist

      Wahrscheinlich sind hier eher Zitierrichtlinien oder allgemein Manuskriptrichtlinien gemeint. Ich würde auch vorschlagen den Satz dann umzustellen: "In Richtlinien zum Zitieren sollten unserer Ansicht nach möglichst immer Permalinks empfohlen/gefordert sein ..."

    39. da diese Institution sonst ihren erklärten Zweck verfehlen würde

      Als Ziel hat das Internet Archiv "universal access to all knowledge".

    40. . So haben wir z.B. bei <archive.org>

      Was ist hier genau gemeint? Bei archive.org hat das Internet Archiv seien Webauftritt, aber aus dem Zusammenhang würde ich eher schließen, dass man hier nur von der Way Back Machine sprechen möchte. Die URL selbst würde ich dann eher in die Fußnote packen.

    41. 3.2 Wesentliche Eigenschaften von Permalinks

      Die zusätzliche Gliederungsstufe hier scheint mir überflüssig und man könnte drei Punkte 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3 unterhalb von 3. aufführen.

    42. diese Institution ihrerseits hinreichend vertrauenswürdig sein muss

      Evt. noch irgendwie den Pflegeaufwand für die Institution beim Verwalten von Permalinks insbesondere bei Systemumstellungen erwähnen.

    43. e, so wie man z.B. die Echtheit einesdigitalen Dokuments durch eine elektronische Signatur garantieren kann

      Diesen Einschub würde ich eher streichen, da dies hier m.E. nicht ganz passt.

    44. Die BV-Nummern im BV-Katalog haben ebenso wie die im BV-Katalog als solchebezeichneten Permalinks nur schwache Permanenz-Eigenschaften. Sie können im Rahmender Überarbeitung des Katalogs spurlos verschwinden.

      Kann man diese Aussage nicht auch allgemeiner fassen? Gilt dies evt. für jegliche Bibliothekskataloge, welche mit internen Nummern einen Direktlink anbieten und diesen als Permalink "verkaufen"? Zumindest fällt mir da spontan kein Gegenbeispiel ein...

    45. Für die Zitierbarkeit genügt ein Permalink. Digitale Identifikatoren, wie z.B. eine DOI-Nummer, sind als Alternative ebenfalls möglich, aber nicht zwingend erforderlich, da siekeine größere Permanenz der Ressource garantieren können als ein Permalink

      Die neuen Empfehlungen von CrossRef zur Anzeige von doi's sind bereits angekündigt: http://blog.crossref.org/2016/09/new-crossref-doi-display-guidelines.html

      Aber bereits seit 2011 wird empfohlen doi's immer als urls anzuzeigen: http://www.crossref.org/02publishers/doi_display_guidelines.html

      Genauer heißt es dort: "At the time that the DOI system was first envisioned, it was thought that doi: would become native to browsers and automatically resolve DOIs. It appears unlikely that that will happen. [...]"

      Im gleichen Sinn haben sich m.W. auch DataCite oder doi.org geäußert.

      Sind damit DOIs nicht eher Spezialfälle von Permalinks anstatt Alternativen?

    1. ocr_document

      What is the purpose of this ocr_document? Can there only be one such element?

    2. ocr_display

      What should this be?

    3. ocr_author

      Is this the graphical "byline" containing the author information or are these single authors as metadata?

    4. The standard HTML tags given in brackets specify the preferred HTML tags to use with those logical structuring elements

      How exactly are these elements used? Are the just marking the beginning of something new or should the be nested into each other? What happens for examplem, if the page break happens inside the abstract, i.e. the abstract is spread among two images?

    5. These logical tags

      Suggestion:

      The logical tags ocr_document, ocr_title, ocr_author, ocr_abstract, ocr_part, ocr_chapter, ocr_section, ocr_sub*section, ocr_display, ocr_blockquote, ocr_par have their standard meaning as ...

    6. 5.1. ocr_document 5.2. ocr_title 5.3. ocr_author 5.4. ocr_abstract 5.5. ocr_part 5.6. ocr_chapter 5.7. ocr_section 5.8. ocr_subsubsection 5.9. ocr_display 5.10. ocr_blockquote 5.11. ocr_par

      Why are these empty paragraphs? Maybe should be just text...

    7. [bbox (typesetting)](#bbox-typesetting)

      link rendered wrong

    8. must indicate this in the metadata

      how?

  3. Apr 2016
    1. Hinzu kommt die besondere soziale und gesellschaftliche Funktion, die Verwer-tungsgesellschaften mit gemeinsamer Rechtewahrnehmungausüben.

      Und was wären diese sozialen und gesellschaftlichen Funktionen der Verwertungsgesellschaften? Inwiefern kann man von sozial und gesellschaftlich sprechen, wenn es um eine Abgabe an gewinnorientierte Verlage geht?

    2. ße Besorgnis

      Vielleicht wäre es relevanter gewesen, darauf einzugehen, was da entschieden wurde, anstatt an die Gefühlsebene zu appellieren.

    3. Sie sind zudem auch Ansprechpartner für Nutzer geschützter Inhalte, etwa für Bibliotheken, und erleichtern diesen somit ihre Tätigkeit.

      Die Tätigkeiten von Bibliotheken und ForscherInnen wird sicherlich nicht durch Einzelerfassung der Nutzung von Texten nach § 52a UrhG erleichtert. http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2015_08_18_Stellgn_Projekt_Osnabr%C3%BCck__52a_UrhG.pdf

      In dem zu Grunde liegenden Rechtsstreit (Urteil I ZR 84/11) hat die VG Wort gegen die Bundesländer als Träger der Hochschulen geklagt.

    4. Verleger haben einen maß-geblichen Anteil an ihrer Schaffung

      Nein, ein Verleger leitet einen Verlag, ein Lektor redigiert Manuskripte, aber das Werk erschaffen wird nur von den Urhebern, vgl. § 7 UrhG.

      Viele Personen haben meist eine massgeblichen Anteil wenn man sich ein fertiges Produkt etwa ein gebundenes Buch ansieht. Aber im Urheberrecht geht es doch um "Werke" und nicht "Produkte".

    5. Sie

      Auf was bezieht sich dieses "Sie"? Auf das Zusammenwirken? Dann wäre das Zusammenwirkens ein Ausdruck des Zusammenwirkens??

    6. Einnahmen nach den Bestim-mungen ihrer Verteilungspläne a

      Maßgebend für die Verteilung sind die gesetzlichen Grundlagen und nicht die Verteilungspläne der VG Wort, die ja (jetzt bestätigt durch das Urteil) jahrelang gesetzeswidrig waren.

  4. Jan 2016
    1. Autor(en) (Publikationsjahr): Titel der Forschungsdaten. Datenrepositorium oder Archiv. Version. Weltweit persistenter Identifikator (vorzugsweise als Link

      Also das Beispiel bei FORCE sieht anders aus: https://www.force11.org/node/4771

      Insbesondere werden keine Klammern um das Jahr gesetzt und anstatt Punkten werden Kommas verwendet.

      Auch die Empfehlung von DataCite ist leicht anders (z.B. Version vor Datenrepo), vgl. https://speakerdeck.com/zuphilip/datenzitationen-theorie-praxis-und-perspektiven?slide=10

    2. Die Zitation von Forschungsdaten kann von Verlag zu Verlag unterschiedlich sein. Auch disziplinspezifische Unterschiede sind - vergleichbar einer Buchpublikation - möglich. FORCE11 Empfehlung zur Datenzitation (2014[10])

      Als wesentlicher finde ich die Prinzipien, d.h. die Data Citation Principles. Die unten aufgeführte Form ist doch lediglich ein Beispiel, welches die Prinzipien verdeutlicht.

      Ich könnte mir vorstellen hier auf folgende Fragen einzugehen (frei formuliert auf die Schnelle):

      • Muss man Forschungsdaten auch zitieren?

      JA!

      • Wie muss man Forschungsdaten angeben?

      Datenzitationen sollen nach den gleichen Regeln wie normale Zitationen erfolgen. Insbesondere soll man den Urhebern der Forschungsdaten nennen um deren Arbeit zu würdigen und auch möglichst detailliert beschreiben, wo man die Forschungsdaten wiederfindet oder welchen Teil davon man verwendet hat. etc.

    3. Sind die Lizenzen so, dass ich das machen kann, was ich möchte?

      Dies scheint mir an falscher Stelle zu sein.

  5. Aug 2015
    1. 66%

      Vor dem Prozentzeichen steht jeweils ein Abstand.

    2. Inhaltlicher Schwerpunkt (Mehrfachnennung möglich)

      Hier sollte evt. noch klar gemacht werden, dass es um die Anzahl der Schulungen geht und nicht um die Dauer der Schulung oder gar wie lange über das Thema in der Schulung gesprochen wurde. D.h. 10 Minuten Führung durch Bibiothek zählt gleich wie 2 stündige Veranstaltung über Elektronisches Publizieren.

    3. ...

      Zumindest die beiden konkreten fehlenden Themen sollten hier auch auftauchen, vorallem da der Bezug ja zu Open Access bei den rechtlichen Themen ist und Literaturverwaltung auch Thema im weiteren Verlauf des Artikels ist. Also

      • Informationsverarbeitung/-verwaltung (z. B. Literaturverwaltungsprogramme, Praesentationsprogramme, Lernplattform)
      • Rechtliche, oekonom. und ethische Fragen (z. B. Open Access, Urheberrecht)
    4. Bereitstellung von Zitierstilen

      Hier kann man auch Best-Practice-Beispiele angeben z.B. für die TU Dresden: Github contributions; @jmiba: Gibt es noch Seite für die Benutzer? (Alternativ unsere Seite zu Zitationsstilen)

    5. lizenzierten Produkt(en); (kostenfreie) Alternativen

      Dies liest sich hier, dass die lizenzierten Produkte klarerweise "besser" sind als Open-Source Produkte. Falls man dies als prinzipiell gleichwertig ansehen möchte, sollte man den Satz etwas umformulieren. Insbesondere im Hinblick auf den Wert der Offenheit (vgl. S. 13) wäre dies u.U. auch etwas konsequenter.

    6. digitalisierte Forschung

      Was soll die "digitalisierte Forschung" sein? Google findet nur 8 Treffer und davon sind etwa die Hälfte von diesem Artikel hier. Wahrscheinlich will man eher etwas wie E-Science sagen.