497 Matching Annotations
  1. Aug 2022
    1. Ausleihen

      durchschnittlichen Ausleihen

    2. Reproduktion McMenemy et al. 2022 für den DACH-Raum

      Die Datei Daten\csv\Grunddaten_DE_gesamt.csv enthält fälschlicherweise die Daten von der Schweiz und nicht von Deutschland. Dies sollte korrigiert werden.

    3. RE: Frage zur Schweizerischen Bibliotheksstatistik, Daten 2018 und2019

      Kommt man da dran? Wie? Ist das online?

    4. 0, 0,

      Wenn noch kein Band, Heft gibt, dann die Angaben weglassen und nicht 0 schreiben. + DOI ergänzen

    5. . 4

      Zeitschriftenname fehlt

    6. 6, 1, .

      Komma Abstand Punkt; da fehlt noch was? DOI sollte man sicherlich noch hinzufügen.

    7. die Daten für das Jahr 2021wurden in Deutschland zum Beispiel schon veröffentlicht

      Die wären zumindest als Tendez interessant gewesen zu erwähnen, etwa ob die Bibliotheksbesuche bereits wieder hochgegangen sind.

    8. Aotearoa Neuseelan

      Wieso nicht einfach nur "Neuseeland"? Zumindest scheint mri der andere Name überhaupt nicht bei uns verbreitet zu sein und für den Text ein Neben-Neben-Schauplatz.

    9. Eventuell war sie auch eine Zeit, in der sichmehr Menschen dem Medienkonsum zuwandten – vielleicht für die Freizeit, vielleicht auch fürBildungsaktivitäten, die sie in Angriff nahmen

      Würde das nicht den sinkenden Zahlen bei den aktiven Nutzer*innen widersprechen?

    10. Wert

      Kennzahl (über Wert bin ich gestolpert, da ich da an einen konkreten Wert also etwa 10 gedacht habe)

    11. 10

      13

    12. Abbildungen

      zusammenfassen?

    13. Abbildung 9:

      Ausreisser?

    14. 4.5 Veränderung der Lizenzkosten

      Interessant fände ich jetzt eine Auswertung welche auf der einen Achse die Differenz der elektronischen Ausleihzahlen darstellt und auf der anderen Achse die Veränderung der Lizenzkosten. Falls möglich, dann gerne noch hinzufügen.

    15. enüber physische Ausleihen 20

      Wieso wird dies nur den physischen Ausleihen gegenüber gestellt? Das scheint mir nicht richtig als Vergleich.

    16. Abbildung 8:

      Auch hier sind die Ausreisser bis 500% nicht erklärt

    17. t, in Deutschla

      im DACH-Raum (oder wieso schränkt man sich hier bewusst auf Deuschland ein?)

    18. zwei Variablen

      Was sind dabei die zwei Variablen in dem Fall?

    19. n in Grossbritannienein etwas höheres Interess

      Muss es nicht ein massiv höheres Interesse in GB gegeben haben, da ja im gleichen Zeitraum die Anzahl der aktiven Nutzer sich etwa halbiert haben? Also etwa die Hälfte der Nutzer*innen haben bis zu 2-3 Mal so viel elektronische Ausleihen getätigt, dann muss jeder von diesen sehr 4-6 Mal so viel E-Books ausgeliehen haben. Oder muss man dies anders rechnen?

    20. o leicht meh

      Wieso nur "leicht mehr" wenn es doch um die doppelt so große Kategorie handelt?

    21. Aber die meisten berichten von Reduktionen im einstelligen oder niedrigen zweistelligenBereich.

      Das verstehe ich nicht. Die meisten haben doch eine Steigerung und nicht Reduktion berichtet. Oder ist hier gemeint, die meisten in der Kategorie Reduktion waren im einstelligen oder niedrigen zweistelligen Bereich? Dann sollte man dies klarer schreiben.

    22. Abbildung 7:

      Kann man hier auch die Größe der ausgewerteten Gesamgrundmenge angeben, also N=...? Ebenfalls würde ich dies in den vorherigen Abbildungen empfehlen.

    23. da es bekanntlich in Realität um das Zurverfügungstellen von Lizenzengeht

      Zumindest für mich ist es nicht bekannt, was dazu in der DBS genau gezählt wird. Daher kann man das gerne noch ausführen. Für mich wird nicht klar, ob man jetzt hier die Lizenzen beim Verlag zählt oder das Zurverfügungstellen bei den Bibliotheksnutzer*innen.

    24. s die allgemein öffentlichen Bibliothekenin der Schweiz

      im Durchschnitt oder in der Summe oder ...?

    25. ür Österreich etwas bess

      Das sehe ich aus der Abbildung nicht heraus. Der größte Balken ergibt sich im Bereich -50% bis 0 und dieser Bereich ist ebenfalls der größte Balken von der Schweiz. Genaueres lässt sich nur aus der Grafik m.E. nicht herauslesen.

    26. physische Bücher entleihe

      Anzahl Bücher die entliehen wurden ist nicht das gleiche ie die Anzahl der Entleihungen; daher stattdesse "physische Entleihungen hatten" formulieren.

    27. Bücher in Umlauf

      Bücher im Umlauf sind etwas anderes als die Anzahl physischer Ausleihen -> umschreiben

    28. Bücher

      Entleihungen

    29. Abbildung 6: Differenz der physischen Ausleihen, 2020 zu 2019 (Schweiz)

      auch hier

    30. Abbildung 5: Differenz der physischen Ausleihen, 2020 zu 2019 (Österrei

      Kann man hier die gleiche Einteilung wie für Deutschland wählen? Sonst wird ein Vergleich sehr schwierg.

    31. Abbildung 4: Differenz der physischen Ausleihen, 2020 zu 2019 (Deutschland)

      Wie kommt es hier zu bis zu 500% Differenz? Solche Extremwerte kommen nur für Deutschland vor. Wollte man die Extremwerte nicht genau herausfiltern?

    32. (Abbildung 4, 5 und

      zusammenfassen in eine Abbildung?

    33. Bibliotheken

      genauer: öffentliche Bibliotheken

    34. Grundsätzlich, in Anbetracht der Herausforderungen, die sich durch die COVID-19Pandemie stellten, gab es für die Bibliotheken in den drei Ländern positive Entwicklung. Dort,wo dafür auch Daten vorliegen, waren am herausfordernsten in Deutschland, etwas weniger inÖsterreich und dann in der Schweiz immer noch ein wenig positiver.

      Die zwei Sätze verstehe ich nicht. Was will man hier genau sagen? Wenn es in zwei Ländern einen Rückgang gibt, dann kann man doch nicht von einer positiven Entwicklung sprechen. Ebenfalls würde ich aber nicht "am herausfordernster" sagen, wenn man es um die Zahl der aktiven Nutzer*innen geht; das scheint mir etwas zu ungenau zu sein. Hier fände ich es gut, wenn man dies genauer und klarer formulieren kann.

    35. Nutzung

      Nutzung ist hier zu ungenau, besser "Anzahl aktiver Nutzer*innen"

    36. Abbildungen 1, 2 und 3

      Ich würde vorschlagen die drei Abbildungen zu einer einzigen Abbildung zu verschmelzen oder die Tabelle "Tabelle_Aktiv_Nutz.png" anstatt der Grafiken zu nutzen. Damit kann man diese auch leichter auf einen Blick erfassen.

    37. r mindestenseinmal eine Ausleihe getätigt hatten

      Werden hier sowohl physische wie auch elektronische Ausleihen berücksichtigt?

    38. . Bei dieser Darstellung wurden, wennnötig, Extremwerte ignoriert,

      Sind diese ignorierten Werte speziell dokumentiert worden?

    39. von zum Beispielvon

      Zweimal "von" und wahrscheinlich kann man das "zum Beispiel" auch hier streichen.

    40. aus unterschiedlichen Fällen

      "aus unterschiedlichen Gründen"? oder komplett streichen

    41. Die vollständigen Ergebnisse, Tabellen, Diagramme und verwendeten Skripte

      Das finde ich sehr zentral hier, aber die Erwähnung hier im Fließtext geht etwas unter und ist schwierig beim Lesen wieder zu finden. Alternativ wäre es möglich mit einer eigenen Überschrift einen Abschnitt "Angaben zur Verfügbarkeit von Daten und Software" zu machen und dies dort auszuführen.

    42. Bibliotheken

      öffentliche Bibliotheken

    43. Einwohner_innen

      *

    44. Daten (ei

      Lieber zwei Sätze ohne machen und keine solche Klammer über 5 Zeilen: ... Daten eingelesen. Dabei handelt es sich um eine ...

    45. Tendenzen

      Annäherungen könnte hier besser passen.

    46. Die Statistiken sind davon abhängig, dass Bibliotheken selbstständig ihre Daten erfassenund auch melden.

      Dieser Satz ist schwer verständlich mit der Abhängigkeit. Wie wäre es mit folgender, einfacheren Formulierung? "Die Daten der Statistiken werden von den Bibliotheken selbstständig erfasst und gemeldet."

    47. auch u

      auch für

    48. t,d

      und anstatt Komma

    49. Zehnerpotenz

      500 und 5000 sind keine Zehnerpotenzen (nur die Beispiele nennen ist hier besser)

    50. Variablen

      klein schreiben

    51. dem

      aus dem

    52. (Vgl

      klein schreiben

    53. «Büchereiperspektiven»

      Anpassen "..."

    54. Lizenzkosten

      Lizenzausgaben

    55. allgemein öffentliche Bibliothek

      Ist das nicht gleich wie in Deutschland? Falls hier etwas anderes gemeint ist, dann kommt das für mich nicht an.

    56. Ö

      ö

    57. McMenemy etal. (2022) präsentieren die Ergebnisse hierzu in einer Graphik, welche den Rückgang inSchritten zu je 10% darstellt (von 179 Bibliotheken, zu denen dazu Daten vorlagen)

      Dieser Satz verkompliziert die Ausführungen hier und kann m.E. auch ganz weg gelassen werden.

    58. 2020/21

      Nur "2020" hier.

    59. Nutzer_innen

      Einheitlich gendern. Oben ist ein * benutzt worden, dann auch hier.

    60. April bis März

      Kann man das genauer schreiben mit der jeweiligen Jahreszahl?

    61. angegangenen

      Verstehe ich nicht. Ist hier "angefragten" o.a. gemeint?

    62. Requestsvon

      Abstand einfügen

    63. aufgehalten

      Wahrscheinlich meint man hier eher "ausgeglichen". Zumindest sehe ich nicht, wie ein Anstieg den Rückgang andernorts aufhalten könnte.

    64. seien

      "sind" (oder will man diese Resultate für UK anzweifeln?)

    65. Ö

      ö

    66. Öffentliche

      klein schreiben: "öffentliche"

    67. Schlüsselwörter

      Ich würde hier noch "öffentliche Bibliothek" als SW ergänzen.

    68. beiden

      drei (CH + DE + AU)

    69. Bibliotheken

      genauer: öffentliche Bibliotheken

    70. Bibliotheken

      genauer: öffentliche Bibliotheken

  2. Jul 2022
    1. Informationspraxis Bd. 8, Nr. 1 (2022)Preprint

      Bis zum 8. August 2022 kann der Preprint des Artikels im Zuge des Open Peer Review direkt kommentiert und annotiert werden. Weitere Informationen findet man unter: http://informationspraxis.de/2016/10/06/neu-open-peer-review-mit-hypothes-is/

  3. Dec 2021
    1. nter: http://dx.doi.org/doi:

      URL prüfen und "es" löschen.

    2. 16,Ab

      Abstand

    3. ie KOBRA-Veröffentlichung

      Veröffentlichung des Volltextes oder nur der Metadaten?

    4. an die Autor*innen kommuniziert,

      Ist diese häufige und umfangreiche Kommunikation für die Forschenden okay oder teilweise schon zu viel? Gab es da Rückmeldungen oder andere Reaktionen?

    5. Abb. 5:

      Die Abbildung ist in der Größe etwas schwierig zu lesen. Eine Möglichkeit könnte hier sein, zusätzlich die Grafik in höherer Auflösung als Bild zu speichern und im Sinne eines Supplements zu verlinken/anzugeben.

    6. achverfolgungsaufwandeiniger Anfragen

      Was ist damit gemeint?

    7. ken.

      Kann man hier noch etwas zur Person sagen, welche das Statement so gesagt hat?

    8. der

      doppelt

    9. n

      "und" anstatt ";"

  4. Nov 2021
    1. einfaches Zitieren durch die Vergabe von DOIs

      Erschweren eigene DOIs im Repo zusätzlich zu den Verlags-DOIs nicht eher ein einfaches zitieren? Zudem gibt es doch bei Zweitveroffentlichen auch häufig genaue Vorgaben zum Zitieren, was von anderen üblichen Zitiergewohnheiten ggf abweicht.

    2. http://dx.doi.

      DOIs bitte immer mit https und ohne "dx" wie empfohlen wird.

    3. Sammelbändein Herausgeberschaft

      Würde man da einen ganzen Sammelband für einen Herausgeber zweitveroffentlichen ohne mit den Autor*innen der einzelnen Beiträge zu sprechen? Ist das üblich?

    4. nach Publikationstyp und Versio

      Ich würde schon hier die Gesamtzahlen löschen, welche ja bereits im Text erwähnt wurden. Zudem gibt es einen Schreibfehler in der Abb.: "Prodeecing" anstatt "Prodeecing".

    5. und

      vor die 343 schieben und Komma löschen

    6. FB 16

      Gibt insgesamt 16 FBs? In der Abb. 1werden 6 genannt und zusammen mit den 5 hier kommt man erst auf 11...?

    7. zwei Instituten undeinem Fachbereich

      Das verstehe du nicht. In der Abb. 1 sieht man 6 FBs. Wie passt dies mit zwei Instituten und einem FB hier zusammen?

    8. nach Publikationstypen und Fachbereichen

      Ich würde hier empfehlen die Gesamtzahlen aus der Grafik zu nehmen, da diese die Skala dann sonst verziehen.

    9. Proceedings

      Sind mit Proceedings ganze Konferenzbände gemeint?

    10. stellen dieIdentifikation der vorliegenden Fassung, das “Finden” erlaubter (Manuskript-)Versionen unddas Einstellen in das Repositorium eine zu hohe Hürd

      Kann man noch etwas weiter ausführen, wie sich die unüberwindbare Hürde in dem Fall konkret geäußert hat? Zudem scheint mir ja dann nur das Einstellen im Depot im Folgenden von Seiten der UB übernommen zu sein. Waren die anderen hier genannten Punkte dann für die Autor*innen schon machbar?

    11. ersten

      Ich sehe hier in den nächsten Zeilen nichts von weiteren Blogbeiträgen und würde daher das "erste" hier streichen.

    12. ein. Die

      Kann man den Zusammenhang hier noch expliziter machen? Z.B so etwas in der Art wie "Da in Repositorium bereitgestellte Publikationen auch ohne Lizenzierungen genutzt werden können, ..."

    13. keineninstitutionalisierten und sichtbaren Zweitveröffentlichungsservice gab

      Was ist ein institutionalisierten Zweitveröffentlichungsservice im Vergleich zu einem nicht institutionalisierten? Gab es dann schon einen Zweitveröffentlichungsservice, aber dieser war nicht sichtbar? - Möglicherweise kann man hier auch einfach "keinen Zweitveröffentlichungsservice gab." schreiben und es wird klarer.

    14. es

      Bezug funktioniert hier nicht. Stattdessen könnte man "er" oder "dieser" verwenden.

    15. (für den

      Die Klammerung scheint mir hier unnötig bzw falsch. Vielleicht umformulieren zu "...zur Dokumentation von Workflows liefern ähnlich wie veröffentlichten Workflows/Bericht von der TU Berlin (Voigt und Dittmann 2019), KIT Bibliothek (Tobias 2018) sowie vom VET Repositorium (Heidt o.J.)."

    16. was

      Worauf bezieht sich das "was" hier? Bzw ist dies nicht eher eine Weiterführung des Punktes innerhalb der Gedankenstriche? Eine Aufteilung in mehrere kürzere Sätze könnte helfen.

    17. ratur. Vers

      Das ist ein neuer Gedanke und daher würde sich hier ein Abschnittswechsel anbieten.

    18. (DFG-Ausschreibun

      Welche genau? - Hier würde ich entweder eine genaue Zitation oder Fussnote machen, welche den Bezug für die Leser*innen auch in ein paar Jahren noch klar macht.

    19. Self-Archiving,

      redundant, da mit nächsten noch genauer spezifiziert wird?

    20. English title

      Ein Englischer Titel fehlt noch.

    21. Von der Aktion zum Regelbetrieb: Entwicklung einesZweitveröffentlichungsservices an der UB/LMB Kassel

      Bis zum 2. Dezember 2021 kann der Preprint des Artikels im Zuge des Open Peer Review direkt kommentiert und annotiert werden. Weitere Informationen findet man unter: http://informationspraxis.de/2016/10/06/neu-open-peer-review-mit-hypothes-is/

  5. Jun 2021
    1. n: Jahresbericht 2019 - Universitäts-und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. In A. Berghaus-Sprengel, hg.

      Korrigieren, hier kommt zweimal "In" vor.

    2. 8, 11,

      Das Ende mit Komma-Abstand-Punkt ist nicht gut. Zudem sollten man hier auch die DOI ergänzen.

    3. Boosen, Martin 2008.Institutionelle Repositorien in Deutschland. .

      unvollständige Angaben

    4. Kontakte und Netzwerkbemühungen zwischen unseren regionalen Hochschulpartnern zuverbessern und die Bildung strategischer Allianzen mit Partnern auf nationaler Ebene anzu-streben

      Wie kann man durch solch ein Networking dem oben beschriebenen finanziellen Engpass entgegenwirken? Auch mit guten Kontakten und einem starken Netzwerk hat man keine zusätzlichen Finanzmittel (Geld).

    5. Das gleiche Maß an finanzieller Unterstützung, das in den letzten drei Jahren zur Ver-fügung stand, wird in den kommenden Jahren nicht zu erwarten sein.

      Was ist passiert? Was ist bisher zur Verfügung gestanden, was in Zukunft nicht mehr zu erwarten ist?

    6. OJSPlattform

      Zeitschriftenplattform (sonst hat man OJS für OJS-Plattform, was irgendwie doppelt ist)

    7. nS

      Abstand

    8. Es wurde eine Reihe von Bereichen identifiziert, in denen spezifische Entwicklungen erforder-lich sind, um die Open-Access-Transformation zu fördern und zu unterstützen.

      streichen

    9. erfordern

      Wieso ist hier etwas auf Landesebene "erforderlich"? - Prinzipiell können doch die regionalen Instiutionen auch in ihrer verschiedenartig alleine weiter machen. Dies würde ich entweder anders formulieren oder die Kausalität weiter ausführen.

    10. Verlage u

      -verlage

      (zumindest nehme ich mal an, dass dies so gedacht ist)

    11. IT-Zentren, die Graduiertenakademien,Justiziariate, Universitätsarchive und Verlage usw.

      Wieso ist die Universitätsbibliothek nicht in dieser Aufzählung? - Der aktuelle Text würde m.E. andeuten, dass UBs keine wichtige Rolle bei OA und OS spielen, was etwas merkwürdig wäre.

    12. http://b

      für's Setzen: URL trennen

    13. Suber, Peter

      Jahresangabe ergänzen, welche auf der Webseite unten angeben ist:

      "First put online June 21, 2004. Last revised December 5, 2015."

    14. aniel Brenn,

      Autoreninformationen fehlen hier

    15. Ein strategisches Ziel für die ULB als Landesbibliothek war es, die Nutzung dieser Ressour-cen auch den Partnerbibliotheken im Land anbieten zu können. Mit der Konfiguration einesPublikationsservers als mandantenfähiges System wurde dieses Ziel erfüllt.

      Diese beiden Sätze muss man vorziehen (vgl. auch mein anderer Kommentar). Möglicherweise passen die Sätze am Beginne des vorherigen Abschnittes gut hin. Bevor man vom Beirat spricht, muss man wissen, was es mit Partnerbibliotheken genau auf sich hat.

    16. Mitgliedern der Partnerbibliotheken in Sachsen-Anhalt

      Was sind Partnerbibliotheken hier genau? Kann das Repositorium über die Universität Halle hinaus genutzt werden? Da fehlt für mich im Vorfeld eine Erklärung oder weitere Ausführungen dazu.

    17. Beirat für die wissenschaftlichen Bibliothe-ken des Landes Sachsen-Anhal

      Das verstehe ich nicht. Ist der Beirat für alle wiss. Bibliotheken in allen Belangen zuständig oder geht es hier nur um OA?

    18. Mandate

      Was ist hier genau gemeint? Mandate bzgl. OA von Forschungsförderern also z.B. Plan S? Bitte genauer spezifizieren.

    19. Erstellung eines

      Erstellung einer Zeitschriftenplattform auf Grundlage von OJS

    20. (European Commission 2016)(European Commission - RISE -Research Innovation and Science Policy Experts 2016)

      Inwiefern passen diese Referenzen zu Publikationen der EU wenn es doch hier um die ULB geht?

      Nur für den Begriff "Open Science" braucht man diese Quellen hier in dem Satz nicht. Wenn dann sollte man etwas ausführen, wie man Open Science verstanden haben möchte und könnte da evt. auf die EU referenzieren. Das macht aber m.E. nur Sinn, wenn dies für den weiteren Verlauf relevant ist.

    21. (Ber-liner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen 2003)

      Diese Klammer verwirrt mich. Es sieht zwar auf den ersten Blick wie eine Referenz aus, aber das scheint es nicht zu sein. Zudem passt es auch nicht wirklich hierhin, wo es doch um das Engagement der ULB für OA geht. Falls die ULB der Berliner Erklärung beigetreten ist, dann wäre dies durchaus erwähnenswert, aber das müsst man dann anders formulieren.

    22. als Landesbibliothek

      Heißt das, dass sich auf die Perspektive einer Landesbibliothek beschränkt und die Sicht einer Universitätsbibliothek ausblendet? So verstehe ich den Satz hier, aber im Text bisher habe ich dies eher anders verstanden.

    23. Veröffentlichungsform

      streichen (das Wort ist zu viel hier)

    24. ochschulbibliotheken

      Ist "Landesbibliothek" evt. auch passend hier als Schlüsselwort?

    25. aus Sicht einerUniversitäts- und Landesbibliothek beschrieben

      .. aus Sicht der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt beschrieben.

      Es ist besser dies konkret zu machen. Man kann ja dann immer noch ggf. beim Fazit diskutieren, inwiefern sich die Erkenntnisse hier auf andere ULBs übertragen lassen könnte.

      Man könnte auch den Titel weiter spezifizieren, also auch dort "eine ULB" mit "der ULB Sachsen-Anhalt" ersetzen und damit konkret machen.

    26. 3.3 Verbesserung der Publikationsumgebung der Hochschulen und regionalBibliotheken in Sachsen-Anhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83.5 Publikationsfonds.

      Da scheint beim Setzen etwas schief gegangen zu sein...

    1. k. A

      Wäre es nicht sinnvoller hier die Paragraphen zu trennen und daher den Satz davor nicht zum Paragraph davor dazu zu nehmen? Hier beginnt ein neuer Gedanke und daher m.E. ein guter Punkt für einen neuen Absatz.

    2. Entleihungenphysischer Medien

      Ich würde eher vermuten, dass dies durch ein größeres Angebot von online verfügbaren aktuellen Literatur einhergeht und damit auf eine entsprechende Erwerbungsstrategie hindeutet, aber nicht unbedingt auf das Digitalisierungsangebot. Liege ich da falsch?

      Bei den weiteren Zahlen würde ich daher auch etwas zur Zunahme von elektronisch lizenzierten Angeboten und die Nutzung dieser erwarten.

    3. n. U. a. sollen „[f]rei verfüg-bare Open-Access-Publikationen aus den Schwerpunktfächern der Regionalbibliotheken undRegionalia [...] systematisch erschlossen, sichtbar und zugänglich gemacht [werden]” (Jendralu.a. 2019: 4), sollen „spartenübergreifend[e] Kooperationen mit anderen Gedächtnisorgani-sationen (Museen, Archive), Vereinen und regionalen Akteuren [...] ausgebaut und vorange-trieben” (ebd.: 6) sowie „kleinere Einrichtungen (Bibliotheken, Archive, historische Vereine,Heimatvereine ...) bei der Digitalisierung ihrer Sammlungen durch Beratung/Schulung undBereitstellung technischer Infrastrukturen [unterstützt werden]” (ebd.: 7).

      Ich glaube eine kleine Aufzählung nach einem Doppelpunkt mit drei Punkten wäre hier leichter lesbar.

    4. Feilitzsch, Moritz Heinrich von (1717-1897)

      Wie ist dies zu verstehen? Ist Feilitzsch hier der Autor aber was sind dann die Jahresangaben in Klammer? Eine Zeitspanne von 180 Jahren passt nicht als Erscheinungsdatum und auch nicht als Lebensspanne. Zudem ist Feilitzsch doch bereits 1663 gestorben.

    5. Retrodigitalisierte regional- und landeshistorische Zeit-schriften bei der SLUB Dresden (Auswahl)

      Inwiefern ist diese Auflistung, welche aber dann doch nur eine Auswahl darstellt, relevant für den Artikel? Könnte man auch mit einem Link auf eine Übersichtsseite im Internet verweisen und die Auflistung weglassen? Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, die Information in eine Tabelle (Titel, von, bis, Link) zu packen, aber dies ist für das Setzen nicht immer leicht dann umzusetzen.

    6. n. M

      Evt. hier auch einen neuen Paragraph machen.

    7. (2)

      Zu den reinen Zahlen auch "Abschnitt" in die Klammer hinzufügen.

    1. Open Access als Thema für Regionalbibliotheken

      Den Titel finde ich viel zu allgemein für den Inhalt. Es wird hier im Prinzip ausschliesslich die Angebote und Services der ThULB Jena beschrieben und eine Übertragbarkeit auf andere Regionalbibliotheken wird nicht weiter betrachtet. Zudem dürfte eine Landesbibliothek auch eine spezielle Regionalbibliothek sein.

      Mein Vorschlag für einen Titel wäre eher etwas in Richtung wie der Abschnitt 2 benannt wurde: "Vom Hochschulschriftenserver zum Publikationsfonds: Die Open Access-Transformation an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena".

    2. Zugriff am 04.03.2021. Verfügbar unter:http://dx.doi.org/10

      Bitte einheitlich https://doi.org/ verwenden und Zugriff sowie Datum des Abrufs ist bei DOI im Gegensatz zu zu allgemeinen URLs nicht nötig.

    3. zum einen

      streichen, da ja kein "zum anderen" mehr kommt.

    4. inrichtungen der öffentlichen Verwaltung dazu bewegenkönnen, ihre Werkzeuge als primäre Publikationsplattformen zu nutzen

      Das verstehe ich nicht.

      Zum Beispiel ist die Steuerbehörde eine Einrichtung der öffentlichen Verwaltung und Elster evt. ihr Werkzeug, aber inwiefern passt dann hier Publikationsplattform?

      Ah, oder bezieht sich das "ihre" auf die Regionalbibliotheken? Das könnte mehr Sinn machen, aber trotzdem sollte man dies klarer ausdrücken und evt. auch ein Beispiel für eine Publikation von einer solchen Stelle geben.

    5. egionalbibliotheken

      Passt hier nicht Landesbibliotheken besser?

      Im Allgemeinen haben Regionalbibliotheken, welche keine Landesbibliothek sind, doch kein Pflichtexemplar oder Landesbibliographie.

    6. Abb. 3: E-Publizieren an der ThULB Jena

      Passt die Abbildung hier wirklich gut hinein? Ich könnte mir dies evt.eher in einer Einleitung vorstellen, wenn man insgesamt über die Angebote der ThULB Jena spricht. Dabei sollte man aber auch erklären wie das E-Publizieren verstanden wird und in welcher Relation dies mit OA steht.

    7. na).Im

      Zeilenumbruch einfügen bzw. Bildunterschrift entsprechend setzen.

    8. OpenAccess-Publikationsfon

      Ist dieser OA-Fonds auch landesweit? Wurde hier vom Land speziell Geld gezahlt oder inwiefern ist hier der "Startschuss" zu verstehen?

    9. Institutionelles Publizieren und elektronisches Pflichtexemplar

      Inwieweit hat der Abschnitt hier etwas mit OA zu tun? Passt elektronisches Pflichtexemplar wirklich bei OA dazu? Ich hätte das jetzt mal nicht darunter gesehen...

    10. Abb. 2: Einstiegsseite des digitalen Kultur- und Wissensportals „kulthura”

      Abbildung 2 scheint hier zu fehlen und die Bezeichnung Abb. bzw. Abbildung sollte dann auch einheitlich sein.

    11. Macintosh HD:Users:thomasmutschler:Desktop:Bildschirmfoto 2021-02-28 um19.18.19.png

      Diese Bildunterschrift ist kryptisch. Kann man hier etwas aussagekräftiges wählen bzw. kontrollieren, dass beim setzen nicht etwas schief gelaufen ist? Zudem sollte man im Fließtext auch immer auf die Abbildungen verweisen.

    12. Softwaretechnologie TYPO3

      TYPO3 ist eine Software oder Content Management System aber keine Technologie.

    13. Open Access-basierter Zeitschriften

      Sind OA-basierte Zeitschriften ein Unterschied zu OA-Zeitschriften? Ich kenne den ersten Begriff nicht.

    14. Open Access-Policies

      Wieso wird hier auf explizit nur auf OA-Policies geschaut? - In OA-Policies von Universitäten gibt es ja meist Aussagen für die eigenen Wissenschaftler*innen und wie diese OA in ihrer Forschung integrieren sollen, aber dies passt doch zu Regionalbibliotheken gar nicht so richtig.

    1. Ergebnisse

      Sind die Forschungsdaten d.h. Umfrageergebnisse auch im Sinne von Open Data einsehbar und nachnutzbar? Ich würde dies hier begrüßen und dann könnte man die Forschungsdaten dann auch entsprechend im Text zitieren.

    2. 283–303

      DOI hinzufügen

    3. 46–6

      DOI hinzufügen

    4. [Stand

      nicht kursiv

    5. romotionen von Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und Hoch-schulen für Angewandte Wissenschaft und Promotionen in kooperativen Promotionsverfahren

      URL?

    6. URL: https://www.degruyter.com/view/book/9783110258264/10.1515/9783110258264.139.xml.

      DOI anstatt nutzen

    7. 80–9

      DOI hinzufügen

    8. Tabelle 1 Taxonomie nach Bloom inklusive beschreibender Schlüsselwörte

      Die Tabelle hier scheint mir überflüssig, da auch im Text nicht weiter darauf eingegangen wird. Bei Bedarf kann man sich ja die Referenz genauer ansehen.

    9. g"

      dito

    10. "I

      Muss im fertigem Layout noch korrigiert werden.

    11. benso sollten Formate vorgesehen werden, die eine Einbindungder Promovierenden erlauben, d. h. Aktivierungen, Reflexionen u. ä. der Teilnehmenden aktivfördern.

      Folgt dies wirklich aus den Antworten der Umfrage hier? Es wurde doch vorallem passive Formate wie Präsentation, Coffee Lectures, Video gewünscht, wenn ich es richtig verstanden habe.

    12. Abbildung 7: Bevorzugtes Format für Beratungsangebote

      Ebenfalls dieses Diagramm finde ich überflüssig. Zumindest nimmt es aktuell unverhältnismäßig viel Platz weg.

    13. Abbildung 6: Bevorzugtes Format für Schulungsangebote

      Für dieses Teilresultat braucht es m.E. kein Tortendiagramm.

    14. Abbildung 5:

      Die Skala und Legende überschneiden sich und sind damit nicht mehr richtig lesbar. Bitte nicht übereinander lagern.

    15. Insbesondere die Themen Urheberrecht; gute wissenschaftliche Praxis, Zitieren und Plagiats-prüfung und Zweitveröffentlichungsrecht wurden sowohl in Bezug auf den Schulungsbedarf alsauch auf den Beratungsbedarf mit je vier oder fünf Antworten hoch gerankt. Ein weitererhoher Bedarf im Bereich Schulung wurde für die Themen Verbesserung der Sichtbarkeit dereigenen Forschungsleistung (5), Software zum kollaborativen Arbeiten (5), Recherchieren(Tools und methodisches Vorgehen) (5), Open Science (Open Educational Resources, OpenData) (5), Nutzung virtueller Forschungsumgebungen (4) und Recherche und Nutzung vonSpezialinformationen (Normen, Patente, technische Berichte) (4) angegeben. Im BereichBeratung wurde ein hoher Bedarf mit je vier Antworten für drei Themen aus dem KomplexPublizieren genannt: Erarbeitung einer Publikationsstrategie (4), Open Access Publizieren (4)und Nutzung des hochschuleigenen Dokumentenservers OPUS (4).

      Welchen Mehrwert hat dieser Abschnitt, wenn man sich die Zahlen auch in Abbildung 5 ansehen kann?

    16. komplex Forschen und Arbeiten erfasst. So entstammen unter den elf Themen mit sechs undmehr Stimmen sechs Themen dem Komplex Publizieren; drei Themen sind dem Komplex For-schen und Arbeiten zuzuordnen und ein Thema stammt jeweils aus dem Komplex Rechercheund Materialbeschaffung bzw. Forschungsergebnisse präsentieren.

      (...zum Kommentar vorher dazugehörend...)

    17. Ein hoher Bedarf an Schulungs- und Beratungsangeboten, d. h. summiert sechs und mehrAntworten in beiden Bereichen, wurde zum Themenkomplex Publizieren sowie zum Themen-Grahl: Schulungs- und Beratungsbedarf von Promovierenden der Ingenieurwissenschaften . . .9

      Das ist nur sehr schwer verständlich und sollte daher besser und gernauer beschrieben werden. Auch sollte man hier direkt auf Abbildung 5 referenzieren und diese möglichst dann auch im fertigem Layout hier vorziehen.

    18. Der Bedarf an Schulungs- und Beratungsangeboten wurde in vier Themenkomplexen erfragt:

      Das sollte man etwas genauer beschreiben, etwa

      Der Bedarf an Schulungs- und Beratungsangebote wurde für jeweils 23 Themen abgefragt. Die Themen wurde in vier Themenkomplexe unterteilt ...

    19. Finanzierung von “qualitativ hochwertigen Daten”

      Den Punkt verstehe ich nicht. Geht es hier um kostenpflichtige Datennutzungsverträge oder um Kosten bei der Erstellung eigener Forschungsdaten?

    20. Abbildung 4: Publikationsformate

      Ist das Ergebnis hier so relevant um die Abbildung zu zeigen? Im Prinzip zeigt dies m.E. eher das typische und daher erwartbare Publikationsverhalten in den Ingenieurwissenschaften allgemein.

    21. zwischen 1-2 (5)und 2-5 (4) Publikationen pro Jahr.

      Und was haben die anderen beiden angekreuzt? Keine Publikation oder mehr als 5 pro Jahr?

    22. 3 Zu

      Doppelpunkt

    23. werdenvon keiner der befragten Personen genutzt

      Das kann man so nicht sagen, da die Frage im Fragebogen nach einer Nutzung von mindestens 1 Mal monatlich gefragt hat. Das ein Tool nicht regelmäßig genutzt wird, bedeutet nicht, dass es überhaupt nicht genutzt wird. Bitte hier genauer formulieren.

    24. sind.Im

      Der erste Satz "Im Fokus .." würde m.E. noch besser zum vorherigen Abschnitt passen. Dann hatte man auch einen ganzen Abschnitt welcher genau zu Abb. 2 (bitte auch eine Referenz dazu geben) passt und die Fragen davor ohne Abb. gebündelt.

    25. elmäßige Nutzung von Such-Tools

      Hier fände ich die Überschrift "Regelmäßig genutzte Such-Tools" besser.

    26. ng 2 R

      Doppelpunkt muss hier beim Setzen richtig gemacht werden.

    27. Präsenzangebote wiedie Coffee Lecture

      Ist hier "Präsenzangebote" die richtige Verallgemeinerung? Insbesondere da bei den anderen Punkten doch meist auch "Online-Seminar" dabei steht, könnte ich mir eher so etwas wie termin-gebundene oder geführte Lernangebote als bessere Verallgemeinerung hier vorstellen.

    28. ie Ergebnisse

      Hier auf Abbildung 1 referenzieren.

    29. Abbildung 1: Nutzung und Zufriedenheit aktueller Angebote

      Hier ist nicht alles lesbar und mir scheint auch, dass zweimal die Beschriftung dargestellt wird. Hier sollte man eine klarere Darstellung machen und kann auch überlegen, ob man evt. mit Farben arbeiten möchte. Die Achsenbeschriftung wird auch von der Legende überdeckt, was man ebenfalls optimieren sollte.

    30. So waren nur 3% der fast 1.500 Teilnehmenden der TIB-Umfrage an einer HAW, einemUnternehmen oder einer sonstigen Einrichtung beschäftigt (vgl. TIB 2017).

      Gab es für diese Personengruppe spezielle Auswertungen oder Aussagen? Falls ja, wie verhalten sich dies zu den hier gefundenen Umfrageergebnisse?

    31. Tina

      Vornamen bei den zitierten Autor*innen kommen nur im Literaturverzeichnis vor; hier nicht.

    32. s-,

      Das Komma muss auf die Zeile davor.

    33. an der Bibliothek der TH Aschaffenburg

      Verschieben ist m.E. besser und wahrscheinlich will man hier auf TH Aschaffenburg einschränken (und nicht auf die Bibliothek), d.h. etwa

      ... befragte die Autorin ... (in einer Online-Umfrage) an der TH Aschaffenburg Promovierende der Ingenieurwissenschaften ...

      Der Aspekt mit der Online-Umfrage wird dann im Folgenden noch ausführlich diskutiert, so dass man diesen hier auch noch weglassen könnte.

    34. wie

      streichen, da unnötig

    35. Verbundkollegs unter dem Dach von BayWISS

      Das kenne ich als Leser nicht und bin mir auch nicht sicher, was mir das genau sagen will. Falls dies bestehen bleibt, sollte man dazu mehr erklären.

    36. Aktuell laufen derzeit [allein] a

      Das "aktuell" in dem Zitat bezieht sich auf Oktober 2020, was etwas verwirrend ist. Wahrscheinlich ist es einfacher, wenn man dies umschreibt und kein direktes Zitat nutzt.

    37. 551 kooperative Promotionen

      Wieso werden hier nur die kooperativen Promotionen angegeben und die Gesamtzahl von Promotionen nicht? Sind die anderen Promotionen an FH/HAWs nicht relevant? Warum?

    38. HAWs

      In der verlinkten Umfrage geht es um FHs + HAWs. Werden hier im Artikel die FHs bei den HAWs subsumiert? Kann man dazu ggf. eine Erklärung am Anfang schreiben?

    39. Schlüsselwörter

      Ich würde bei den Schlüsselwörter auch noch "Promovierende" o.ä. aufnehmen.

    40. Hochschulen für ange-wandte Wissenschaften

      Sollte man im Titel nicht auch gleich schon auf die TH Aschaffenburg einschränken? Also etwa: "Schulungs- und Beratungsbedarf von Promovierenden der Ingenieurwissenschaften an der TH Aschaffenburg".

      Die Umfrage wurde dort durchgeführt und ist wie auch später beschrieben nicht unbedingt repräsentativ für andere Standorte. Ansonsten verspricht der Titel mehr als im Text dann gegeben werden kann.

    41. Zenodo

      DOI?

    42. ten:

      Kein Doppelpunkt sondern ein Punkt um konsistent mit den anderen Einträgen zu sein.

  6. Jan 2021
    1. Webinar

      Online-Präsentation

    2. daheim

      "im Home-Office" ist m.E. genauer.

    3. Kap.

      Abs.

    4. “sich Bi-bliotheken hierzulande der politischen Neutralität verpflichtet fühlen” (Kommission VirtuelleBibliothek 2017)

      Im Dokument steht: "Wissenschaftliche Bibliotheken sollten sich der politischen Neutralität verpflichtet fühlen." Bei wörtlichen Zitaten muss man genau bleiben! Ob man sich verpflichten fühlen sollte ist auch nicht das gleiche wie, dass man sicher verpflichtet fühlt.

      Mir ist aber auch nicht klar, von wem das Dokument genau kommt und ob die Aussage hier nur für Bayern oder auch darüber hinaus belegt wird.

    5. dahingehend beschränk

      Kann man dies etwas ausführen? Wo wäre dann ein Engagement von Bibliotheken denkbar, aber durch die politische Neutralität beschränkt? Als Leser weiß ich am Start dieses Abschnittes auch noch überhaupt nicht, was mit Engagement jetzt genau gemeint sein könnte. Kann man zuerst etwas allgemeines zu Engagement im Bibliothekskontext sagen und dann mit der Einschränkung kommen?

    6. analytischen (z.B. Zielkunden), operativen und inhaltlichen Aspekten

      Hier verstehe ich diese Einteilung nicht. Bezieht sich dies auf "Kommunikation"? Dann wäre der analytische Aspekt von Kommunikation die Zielkunden??

    7. Marketing-Baukasten

      Sollte hier der Link nicht besser auf den Baukasten selbst gehen?

    8. dienen

      Die zwei genannten Quellen hier behandeln Marketing und mit ist nicht klar, inwiefern dies zu Kommunikation als Themenbereich in diesem Abschnitt passt.

    9. “Webinar”-Systeme

      "Webinar" passt hier nicht zu den Ausführungen in Klammer, sondern ich würde stattdessen E-Learning-Tools vorschlagen

    10. Kap

      Abschnitt