Frank Adloff: Das ist ein weit verbreitetes Phänomen, das aus Psychologie und Soziologie bekannt ist: Wir wissen etwas und haben auch Pläne und die Motivation, etwas zu tun – tun es am Ende aber nicht. Das gibt es in vielen alltagspraktischen Bereichen. Wir nehmen uns jedes Jahr zu Neujahr vor, ins Fitness-Studio zu gehen, und es klappt nicht. Beim Klimawandel kommt hinzu, dass Menschen evolutionär am besten auf greifbare und konkrete Gefahren reagieren. Wenn eine Spinne in unserem Haus herumkrabbelt, werden wir sofort aktiv. Doch der Klimawandel ist ein abstraktes Phänomen, das – so glauben wir manchmal – noch in der Zukunft liegt. Es ist vielleicht auch räumlich weiter entfernt. Deshalb handelt man verlangsamt.
The climate crisis is a non-tangible phenomena, which also seems in the future and far away for a person in Europe. This makes it harder to act on it -- even if somebody wants to. [My perspective: its an hyperobject.]