45 Matching Annotations
- Mar 2019
-
jamesclear.com jamesclear.com
-
Life goals are good to have because they provide direction, but they can also trick you into taking on more than you can handle. Daily habits — tiny routines that are repeatable — are what make big dreams a reality.
-
What if you started thinking of your life goals, not as big, audacious things that you can only achieve when the time is right or when you have better resources or when you finally catch your big break … but instead as tiny, daily behaviors that are repeated until success becomes inevitable?
-
- Feb 2019
-
www.huffingtonpost.com www.huffingtonpost.com
-
For this reason, the Eastern spiritual tradition — which is also a profound tradition of thought, behavior and psychology — takes a different tack. It assumes that no one can step outside their own conditioning to the point of breaking free. We are inside our minds at all times, and the brain is interacting with the mind at every second. This is the setup in which change must occur. The only way to be free, then, is if freedom already exists. Beneath, behind, or beyond the working mind-body system, there has to be an entirely different state of awareness, one that is neither trained nor trainable, neither conflicted nor confused, neither involved or uninvolved. In other words, this state of awareness must exist beyond the play of opposites, a play that keeps duality and separation constantly in motion. You cannot think your way to such a state, because the ego-self was created from the play of opposites. Every time you choose A over B, you are defining yourself by the choice you make. Some choices are major, as when you decide whom to marry; some choices are minor, like changing brands of detergent or hair color or shoes. but big or small, choosing between A and B keeps the choosing game going, and thus the brain gets trained to accept, record, remember, and install the choices that make you who you are today. From this analysis, the Eastern tradition holds that there must be a state of choiceless awareness, for the simple reason that the chooser, the one making all of these big and small decisions, isn’t itself a choice. “to be or not to be” is definitely not the question. We all exist; we all have a self; we all participate in life. Thus the state of choiceless awareness is defined as the source of the mind, the starting or zero point that gives us our existence. Then the project of getting free is to realize that you are free to begin with.
-
From this analysis, the Eastern tradition holds that there must be a state of choiceless awareness, for the simple reason that the chooser, the one making all of these big and small decisions, isn’t itself a choice. “to be or not to be” is definitely not the question. We all exist; we all have a self; we all participate in life. Thus the state of choiceless awareness is defined as the source of the mind, the starting or zero point that gives us our existence. Then the project of getting free is to realize that you are free to begin with.
-
- Jan 2019
-
www.fastcompany.com www.fastcompany.com
-
Do I like failures? I detest them. The point isn’t to glorify failure or to use it as an excuse, but rather to acknowledge that achievements usually follow it. So if it happens, let it teach you, and then allow the experience of overcoming it to energize you and lead to success. Failure only becomes something positive when you take the lessons and turn them into action.
-
We also changed the way we assessed the outcomes of our work at the Case Foundation, instituting a green, yellow, and red assessment scale. Green indicates that things are humming along, and yellow shows that we need to make adjustments. Red flags signal an effort that may fail.On one annual review when I saw no reds, I was concerned. I had a frank discussion with the team, pointing out that if we didn’t see at least some reds in our portfolio, we weren’t bold enough. We at the Case Foundation dislike failure as much as anyone, but we know that if we chase extraordinary outcomes, we must take risks.
-
-
-
It Doesn’t Have to Be an Everyday ThingI read a lot, but not usually every day. I do most of my reading when I travel, when I binge on books. Trying to force myself to read every single day (or for a set amount of time or a set amount of pages) would not be as productive or as enjoyable as periods of three to five days of really heavy reading (where I might finish three to five books). Binge reading may not be the right thing for everyone, but not every good habit has to be part of a daily routine. Sprints or batching can work too. What matters is that the results average out.
-
- Dec 2018
-
jamesclear.com jamesclear.com
-
Setting a schedule doesn't make you a professional, following it does. Don’t be a writer, be writing. Don’t be a lifter, be lifting. For one week, do the things you want to do without letting life get in the way. Next week, start again.
-
Becoming a pro doesn't mean you're a workaholic. It means that you’re good at making time for what matters to you — especially when you don't feel like it — instead of playing the role of the victim and letting life happen to you.
-
Professionals stick to the schedule, amateurs let life get in the way.
Tags
Annotators
URL
-
- Oct 2018
-
jamesclear.com jamesclear.com
-
Pointing-and-Calling is so effective because it raises the level of awareness from a nonconscious habit to a more conscious level. Because the train operators must use their eyes, hands, mouth, and ears, they are more likely to notice problems before something goes wrong.
-
Every detail is identified, pointed at, and named aloud. This process, known as Pointing-and-Calling, is a safety system designed to reduce mistakes. It seems silly, but it works incredibly well. Pointing-and-Calling reduces errors by up to 85 percent and cuts accidents by 30 percent.
Tags
Annotators
URL
-
- Jul 2018
-
www.spiegel.de www.spiegel.de
-
Wir müssen also darüber reden, dass viele Menschen "Etabliertenvorrechte" fordern - so heißt das in der Wissenschaft. Klingt harmlos, ist es aber nicht: Die Idee, wer zuerst hier war, darf mehr, verstößt gegen die Werte unserer Verfassung. Und sie ist, man kann es nicht anders sagen, völkischen Ursprungs. Denn oft ist mit "schon immer hier" nicht nur das eigene Leben gemeint. "Für viele Deutsche ist es anscheinend enorm wichtig für die eigene Identität, dass ihre ganzen Vorfahren zufällig im Bundesgebiet gepoppt haben", schreibt die Künstlerin und Aktivistin Noah Sow zur Özil-Debatte in ihrem Blog.
-
-
-
Heute meinen in Deutschland viele Menschen, dass unsere Immigranten nicht zu integrieren seien. Das ist falsch. Es fehlt nur die Idee, um die Temperatur zu erzeugen, die nötig ist, das Fremde zum Eigenen zu machen: die Idee vom deutschen Traum.
-
Den Nachkommen der ersten Siedler waren die Iren zu katholisch, die Deutschen zu deutsch und die Italiener zu minderwertig - und heute sind den Nachkommen all dieser Einwanderer die Mexikaner zu lateinamerikanisch. Es ist ein Gesetz der Einwanderung, dass die, die schon da sind, die, die noch kommen, für schwerer integrierbar halten, als sie selber es waren.
-
Deutschland ist für diese Rolle prädestiniert. Ein dezentrales Land mit starken regionalen Eigenarten aber einer schwachen nationalen Kultur. Warum soll einem Land, das sich im 19. Jahrhundert beinahe künstlich selbst erfunden hat, eine solche Neuerfindung im 21. Jahrhundert nicht erneut gelingen?
-
Der bessere Grund ist eine andere Idee von Deutschland: Ein neuer "Schmelztiegel", in dem Menschen aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika gemeinsam eine neue Nation erschaffen.
-
Das lässt sich moralisch begründen: wenn der Preis für unseren Sozialstaat die Toten im Mittelmeer sind, ist er es nicht wert. Wenn der Preis die Versklavten in den libyschen Lagern sind, ist der Preis zu hoch. Aber moralisch Begründetes hält in der Politik bekanntlich nicht viel aus. Die Moral allein trägt nicht.
-
Der amerikanische Traum ist ausgeträumt. Deutschland könnte sich diesen Traum aneignen und daraus eine bessere Wirklichkeit machen. Die Arme öffnen für Menschen, die ein besseres Leben suchen. Ein Leuchtturm der Freiheit sein. Ein helles Licht in der Dunkelheit. Und darauf einen neuen Stolz gründen.
-
-
www.zeit.de www.zeit.de
-
Vielleicht muss man Özil für sein Foto fast dankbar sein. Er hat ja, das ist im Getöse um seinen Rückblick fast untergegangen, auch erklärt, warum er es gemacht hat. Aus Respekt dem Amt des Präsidenten gegenüber, des Präsidenten aus dem Land seiner Eltern und Großeltern. Das mag man nun nachvollziehen können oder nicht. Aber die Diskussion um Özil, Erdoğan und das Foto hat so oder so deutsche Befindlichkeiten offengelegt. Es hat gezeigt, wie weit große Teile dieses Land sind, was den Umgang mit Menschen angeht, die nicht Thomas Müller heißen oder wie Toni Kroos aussehen. Und nicht nur beim Blick auf die deutsche Nationalmannschaft muss man in diesen Zeiten zu der traurigen Erkenntnis kommen: Wir waren schon mal weiter. Oder glaubten, es zu sein.
-
Als sich berechtigte Kritik, und vielleicht sogar berechtigte Pfiffe an Özil mit nicht mal mehr unverhohlenem Rassismus vermengten, war vom DFB nichts zu hören. Jener Verband, der noch vor Jahren als Vorzeigesymbol der Integration galt, der so tat, als hätte seine Nationalmannschaft das neue Deutschland erfunden. Anstatt auch die Ambivalenzen und Probleme, die Integration mit sich bringen kann, offen zu thematisieren, blieb er stumm, als alle auf Özil herumhackten.
-
Mit Özil tritt ein Stück weit auch der Glaube an eine progressive Gesellschaft zurück. Sein Rückzug ist ein fatales Symbol, in einer Zeit und in einem Land, in dem rechte Parteien immer lauter schreien und auf Marktplätzen gebrüllt wird, dass Flüchtlinge absaufen sollten.
-
-
www.zeit.de www.zeit.de
-
"Macht meine türkische Abstammung mich zu einem wertvolleren Ziel?", fragt Özil. Für ihn und viele der 2,8 Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln ist die Antwort ein klares Ja, und es bleibt einem nach diesen Tagen keine Alternative, als ihnen zuzustimmen. Dass Özil in seiner Abrechnung auch die Medien kritisiert, spricht vielen Deutschtürken aus der Seele. Wie oft wurde während des "Verrats von Özil" darüber berichtet, dass er mehr Hilfsprojekte unterstützt als die meisten seiner Kritiker? Wie oft wurde berichtet, dass Özil nie durch Eskapaden der Art aufgefallen ist, die die Öffentlichkeit gerade jungen Fußballern gern vorhält? Einmal, zweimal, keinmal? Stattdessen gibt es das Bild vom Spielmacher, wie er auf dem Rasen die Hände und Arme hebt, um kurz zu beten. Es gibt die Szenen, in denen er als Nationalspieler die Nationalhymne nicht mitsingt. Und es gibt die Bild-Zeitung, die offenbar große Teile dieses Landes hinter sich weiß, wenn sie sich jetzt zu titeln traut: Der Jammer-Rücktritt.
-
Deshalb wird Özils Abrechnung auch in jenem Teil der deutschtürkischen Community auf viel Verständnis stoßen, die überhaupt nichts mit Erdoğan zu tun haben will. Denn die Wut auf den türkischen Präsidenten zieht auch den Mob an – Leute, die pauschal schon immer was gegen Türken hatten und nur nach einem Kanal gesucht haben, um das loszuwerden. Damit sind nicht nur die Menschen gemeint, die Özil als "Ziegenficker" oder "Türkensau" beschimpften. Sondern vor allem jene, die über Wochen laut über den "Verrat von Özil" gepoltert haben, während ihre deutschtürkischen Kollegen bei der Arbeit, beim Essen in der Kantine oder in der Freizeit ruhig zuhören mussten. Während ihnen wieder einmal das Gefühl aufgedrückt wurde: Sie sind fremd im eigenen Land.
-
Die Deutschtürken haben nun viele Fragen: Hätte Özil das Treffen mit dem türkischen Staatspräsidenten absagen sollen, ihm klarmachen, dass die Deutschen seine autokratische Politik nicht gutheißen? Bundeskanzlerinnen und westliche Präsidenten lassen sich ebenfalls mit ihm ablichten, selbst Journalisten und Politiker wissen bis heute nicht, wie man mit Erdoğan richtig umgehen soll. Aber ein schüchterner Fußballstar soll das können?
-
Die Fifa ist ein krimineller Sumpf. Ihre Funktionäre schummeln, tricksen, schmieren. Dass Weltmeisterschaften in komplett undemokratischen Ländern wie Russland und bald Katar stattfinden, ist längst akzeptiert. Ein lachender Putin steht neben dem deutschen Ehrenspielführer Lothar Matthäus, das stört aber keinen. In Bayern regiert ein verurteilter Steuerhinterzieher den wichtigsten Fußballverein des Landes. Aber das ist nun natürlich alles egal. Weil der Haustürke vermeintlich einen Fehler gemacht hat. Und weil er sich nun auch noch erdreistet, sich von seinem Land, von Deutschland, nicht alles gefallen zu lassen.
-
-
www.spiegel.de www.spiegel.de
-
Und was, wenn am Ende Untersuchungen zeigen, dass sich gerade die vermeintlich besonders gut Integrierten nicht richtig zugehörig fühlen? Kann man es dann überhaupt richtig machen oder ist das der Witz an Integration in Deutschland, dass immer ein Stück Fremdsein übrig bleibt, damit der Deutsche mit deutschem Hintergrund weiß, wo er draufhauen muss, wenn es darauf ankommt?
-
-
stephenguise.com stephenguise.com
-
To create unassailable intention, take the intent outside of your mind and create a symbol of intention in the real world. It doesn’t even have to be writing. This is why it’s so effective to put out your gym clothes for the morning ahead. That is a sign of intention in the real world, outside of your crowded thought pool.
-
“I’m setting this aside as important and nonnegotiable because it’s going to [bring me success].”
-
What do all success cases share in common? Action. Success is the result of action. What sustains success? Sustained action.
-
-
de.wikipedia.org de.wikipedia.org
-
Die Finanzierung der Gesellschaft soll maßgeblich aus Steuereinnahmen und Mauterträgen erfolgen. Die Aufnahme von Krediten durch die Autobahngesellschaft hingegen soll im Gegensatz zu anderen staatlichen Unternehmen grundsätzlich überhaupt nicht möglich sein. Dagegen können sich für spezielle Projekte auch weiterhin private Investoren an einzelnen Streckenabschnitten oder Großbauprojekten finanziell beteiligen, was bisher auch schon vereinzelt in der Vergangenheit geschehen ist. Diese private Finanzierung im Rahmen von sogenannten öffentlich-privaten Partnerschaften (kurz ÖPP) ist damit die einzige Möglichkeit für eine sogenannte Fremdfinanzierung der Autobahngesellschaft. Hierbei soll allerdings sicherheitshalber eine Begrenzung auf Straßenlängen von maximal 100 Kilometer Länge erfolgen, um eine schleichende Unterwanderung des Alleineigentums des Bundes am gesamten Autobahnnetz zu verhindern.
-
-
www.spiegel.de www.spiegel.de
-
In Deutschland setzen rechtspolitische Gruppen - ich meine damit jetzt ganz grob die moderate CDU bis hin ins AfD-Niemandsland im Gegensatz zu linkspolitischen Gruppen von der SPD bis ins Linksextreme - stärkere Frames, also Deutungsrahmen, durch die Realität betrachtet und so auch politisches Geschehen eingeordnet wird.
-
-
www.spiegel.de www.spiegel.de
-
Die Grünen ihrerseits sollten in der kritischen Konfrontation die Verhältnismäßigkeit wahren - im Sinne der Glaubwürdigkeit.
-
- Jun 2018
-
stephenguise.com stephenguise.com
-
Our emotions are there to guide us, not control us.
-
-
-
Survey the text firstSome studies have shown that the spatial elements of a paper or book play a role in how we remember information in it. Knowing the length of a paper helps you mentally size it up. Try to replicate this in your digital reading by scrolling to the end of a text before you start reading it. Scan for abstracts, section headings, figures or tables in the text and quickly skim a little of the introduction and conclusion. Then, go back and read the text more carefully.
-
Eliminate distractions and stop multitaskingIn many studies, the difference comes down to the fact that we tend to get more distracted by other things or multitask when we read onscreen. So, one tip is simply to focus only on your reading. Turn off any notification services or go offline and only then start reading.
-
-
liquidtext.net liquidtext.net
-
But paper has benefits, you protest. You can dog-ear a page, get a mustard stain under a picture, hold your thumb at the start of a chapter and numerous other things that make active reading tolerable. But here’s the rub—those good things are grounded in the physicality of paper, and don’t really translate to today’s digital media. Think about it—many of the best attributes of paper require it being composed of physical pages. So we’re left in a difficult spot: our digital active reading products are inspired by paper, inherit its problems, and avoid its advantages.
-
So why is active reading so hard on digital devices? Partly it’s the nature of a digital device that invites distraction and, on tablets and PCs, the irritating lighting of an emissive display. But a major component is more about what the devices are capable of and how that matches to what people need when they read. Back in the 90s Kenton O’Hara studied what goes into the active reading process at Xerox’s research labs in the UK. He found many of the usual suspects: annotation like highlighting and margin notes, bookmarking, etc. But he found nuances that are less obvious—having good ways to retrieve notes, support for non-linear reading, viewing different document sections in parallel, diagramming, etc.
-
-
liquidtext.net liquidtext.net
-
Technology companies have been incentivized by consumer’s behavior to optimize products for convenience or cost and typically not comprehension and actionability. The basic structure of what the digital reading experience has turned into isn’t something designed to support deep thought, collaboration, or understanding. It’s designed to get the book or document opened and consumed quickly, and perhaps it supports a couple highlights along the way. This scary picture is what we set out to fix with LiquidText. We took a different approach to designing the reading experience, and grounded our work in real research. And although we didn’t neglect either, we set our sights on a larger prize than just cost or convenience.
-
- Mar 2018
-
themillions.com themillions.com
-
The writing I enjoy doing most, every year, is marginalia: spontaneous bursts of pure, private response to whatever book happens to be in front of me. It’s the most intimate, complete, and honest form of criticism possible — not the big wide-angle aerial shot you get from an official review essay, but a moment-by-moment record of what a book actually feels like to the actively reading brain.
-
-
de.wikipedia.org de.wikipedia.org
-
Zu ihrer eigentlichen Bedeutung gelangten die Hypomnemata in der Spätantike. Sie waren für die Stoiker, aber auch für die ersten christlichen Kirchenväter ein unverzichtbares Instrument der Sammlung, Ordnung, Reflexion und Selbstbetrachtung. Die Schrift ersetzte den Blick des Freundes in der Selbstprüfung.
Tags
Annotators
URL
-
-
booktwo.org booktwo.org
-
Sketching, testing, rehearsing, revising, at real scale. I just like lines on the ground.
-
-
zenhabits.net zenhabits.net
-
Where would there be leather enough to cover the entire world? With just the leather of my sandals, it is as if the whole world were covered. Likewise, I am unable to restrain external phenomena, but I shall restrain my own mind. What need is there to restrain anything else?
-
Well, assuming we’re not in real danger and we don’t need to take action to protect ourselves … often the best practice is an internal shift rather than trying to change the other person’s behavior.
-
-
stephenguise.com stephenguise.com
-
Think of every day as an individual race for the rule you’ve set. Every race is unique. Completing your task—whether it’s exercise, cleaning your bathroom, or meditating—means winning the race. Don’t predetermine exactly how you will get your task down and win. You can visualize how you think it might go, yes, but don’t think it’s always going to go that way. Commit to doing whatever is necessary to win today, and prepare to do the same tomorrow. Keep your objectives fresh, and keep your methods flexible
-