4 Matching Annotations
  1. Mar 2025
    1. In der Libération ruft Romain Huret, Historiker und Präsident der Ècole des Hautes Études en Sciences Sociales, dazu auf, Forschenden, die Opfer der antwisssenschaftlichen Hexenjagd der Trump-Administration werden, Arbeitsmöglichkeiten in Frankreich zu schaffen. 2017 gab es in Frankreich ein ähnliches Programm. Huret bezieht sich unter anderem auf eine Liste mit Wörtern, die nicht in Forschungsprojekten vorkommen dürfen, die von der National Science Foundation gefördert werden. https://www.liberation.fr/idees-et-debats/tribunes/sciences-sociales-la-france-doit-accueillir-les-chercheurs-victimes-de-la-chasse-aux-sorcieres-de-donald-trump-20250210_OSMF5GQVHZEXXBSG6NZH6R34G4/

  2. Feb 2025
    1. Der IA-Gipfel in Frankreich war auch Anlass für Gegenaktionen, die in Frankreich inzwischen auch koordiniert werden. Ein Bündnis namens Hirtus veröffentlichte ein Manifest über das bei uns der Standard berichtete. In Paris selbst fand im Theater de la Concorde eine Gegenveranstaltung statt zu der vor allem der Philosoph, punkt, punkt, punkt, aufgerufen hatte. Über diese Veranstaltung berichtet die Liberation Repo-Tere veröffentlichte ein Interview mit dem Philosophen.

      Die Opposition gegen die sogenannte künstliche Intelligenz hat unterschiedliche Motive. Eine große Rolle spielt eine ehrtraditionellinke Kritik an der Ersetzung von Menschen durch Maschinen, ohne dass die sozialen Konsequenzen überlegt oder gar reguliert würden. Eine zweite Stoßrichtung ergibt sich durch die Gefahren der künstlichen Intelligenz für die Demokratie. Hier geht es vor allem über die bürokratische Nutzung künstlicher Intelligenz zur Kontrolle der Bevölkerung. Eine dritte Stoßrichtung ergibt sich durch den hohe enormen Ressourcenverbrauch der künstlichen Intelligenz. Alle drei Argumentationsdienien sind auf der einen Seite mit dem grundsätzlichen Verdacht verbunden. Menschen könnten hier durch intelligente Maschinen überflüssig werden. Und andererseits betonen diese Argumentation unterschiedlich stark die Entstehung eines neuen politischen Regimes. eines so bezeichneten weichen Faschismus.

      So oder so ist künstliche Intelligenz eine enorme Gefahr für die demokratische Öffentlichkeit. Sie wird gerade ohne demokratische Kontrolle durchgesetzt. Sie führt dazu, dass künstlich produzierte Inhalte die öffentliche Diskussion ersticken. und sie bedroht Plattform für die öffentliche Diskussion ökonomisch.

      Mein Daffaler Ding ist, dass Besondere der künstlichen Intelligenz nicht einfach durch das relativieren, was sie mit anderen Bedrohungen teilt. Die künstliche Intelligenz verändert tatsächlich das gesellschaftliche Handeln und deswegen muss man die elektrische Antworten auf Sie geben. Man muss sie zwar als Infrastruktur bekämpfen, aber man muss sie auch in ihren Besonderheiten ernst nehmen.

      In Frankreich gibt es anlässlich des AI-Summits, so etwas wie eine Mobilisierung gegen die massive und subventionierte Einführung von sogenannter künstlicher Intelligenz. Der Standard berichtet über die Hiatus-Initiative, die ein Manifest publiziert hat. Zu dieser Initiative gehören unter anderem Attac, la quadrature du net, die französische Liga für Menschenrechte und Scientist Rebellion Frankreich.

      Diese Forderung entspringen nicht einfach Technikfeindlichkeit. Kritisiert wird die Illusion eines rein technischen von anderen Gesichtspunkten abtrennbaren Fortschritts. Bei KI geht es ja gar nicht vor allem um neue Technologie, sondern um Akkumulation, eine ungeheuren Rechen- und damit auch Hardware Power. Diese Macht wird zur Steuerung der Gesellschaft verwendet und stärkt vor allem die Machtgruppen hinter der sogenannten künstlichen Intelligenz.

      Bei der intensiven Akkumulation geht es darum, dass der Kapitalismus von sich selbst lebt, also seine eigene Infrastruktur umbaut und auf diesem Wege Wachstum generiert. Genau das findet jetzt gerade statt. Es wird enorm viel Kapital und es wird auch menschlicher Arbeit entwertet, um aber noch mehr Kapital zu generieren. Sehr vieles, was in den letzten Jahren aufgebaut wurde, wird zerstört. Und gleichzeitig ist sehr viel mehr Fixeskapital notwendig. An die Stelle in weitesten Sinne menschlicher Arbeitskraft, Drittenmaschinen Und diese Maschinen setzen ein extrem gesteigertes Maß an Extraktionen voraus und zwar sowohl in Bezug auf die Romaterialien, die für sie notwendig sind, wie in Bezug auf Energie.

      Der Start spielt dabei eine entscheidende Rolle. Er investiert selbst und erschafft die Voraussetzungen für andere Investitionen. Dabei stellt er auch sicher, dass nicht zu viele Investitionen entwertet werden. Deshalb ist der AI-Ekt in Europa, wo nicht zu sehr ein Instrument der Begrenzung künstlicher Intelligenz, sondern eher eine Erleichterung bei ihrer Einschörung.

      Ein Aspekt dabei ist, dass die vorallenigten arabischen Emirate in die künstliche Intelligenz in Europa investieren. Damit verbindet man sich mit einem besonders autoritären und auf Extration aufbauen den Regime.

      In den hier Tussmanifest wird auch darauf hingewiesen, dass möglicherweise Europa den Wertlauf im Bereich der künstlichen Intelligenz gerade mehr gewinnen kann. Das ist für mich eigentlich der interessantes Aspekt. Damit verbunden stellt sich die Frage, ob nicht in Europa ein Umdenken auf einer anderen Ebene als der von ein paar die Großkritikern erfolgen muss. you

      https://www.derstandard.at/story/3000000256811/hiatus-will-widerstand-gegen-den-ki-vormarsch-leisten

  3. Oct 2024
    1. Sam Harris speaks with Barton Gellman about election integrity and the safeguarding of American democracy. They discuss the war games he's run to test our response to an authoritarian president, using federal troops against American citizens, the difference between laws and norms, state powers to resist the federal government, voter identification and election integrity, political control over election certifications, the Bush-Gore election, the Electoral Count Reform Act, the prospect of public unrest after the November election, January 6th, George Soros, the "good people on both sides" calumny against Trump, what happens to Trump and Trumpism if Harris wins in November, the presidential debate with Harris, the authoritarian potential of a second Trump term, Project 2025, and other topics.

      Stress Testing Our Democracy: A Conversation with Barton Gellman<br /> Episode 384 of Sam Harris podcast<br /> https://www.samharris.org/podcasts/making-sense-episodes/384-stress-testing-our-democracy

      Suggested by Flancian at FoTL