2,056 Matching Annotations
  1. Last 7 days
    1. Die österreichische Gasbranche startet - offenbar in Kooperation mit der Industriellenvereinigung - eine PR-Initiative gegen das Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Dabei wird das Narrativ der der Technologie-Offenheit verwendet und mit Hinweisen auf Biomethan und Wasserstoff für den Erhalt der Gasheizungen argumentiert. Unkritische Widergabe einer APA-Meldung im Standard. https://www.derstandard.at/story/3000000188226/erneuerbare-waerme-gesetz-laesst-gasbranche-zittern

    1. Die OPEC, Saudi-Arabien und Ölfirmen widersprechen der Aussage des IEA-Chefs Fatih Birol, dass der Höhepunkt des Ölverbrauchs noch vor 20 30 erreicht wird. Aramco behauptet, dass 2030 rund 10% mehr Öl verwendet werden wird als heute Punkt man wirft der IEA politische Manipulation vor.

      https://www.derstandard.at/story/3000000187607/ueberschreitet-der-globale-oelkonsum-bald-seinen-hoehepunkt

    1. Die Meeresoberfläche ist im globalen Durchschnitt 0,5 Grad wärmer als zwischen. 1991 und 2000. Die zusätlich Erhitzung hat im April begonnen und ist unabhängig von jahreszeitlichen Schwankungen. Interview mit der italienischen Ozeanografin Sabrina Speich, in Paris forscht und unterrichtet und gerade beim Festival della Mente einen Vortrag über Ozeanografie und Klimaveränderungen gehalten hat.

      https://www.repubblica.it/green-and-blue/2023/09/18/news/sabrina_speich_oceani_riscaldamento_globale_aumento_temperature-414361749/

      Vortrag von Sabrina Speich: https://m.youtube.com/watch?v=-pHe7v_1v1I

    1. Europa droht in eine Abhängigkeit von China zu geraten, das im Augenblick bei Produkten und Rohstoffen, die für erneuerbare Energien gebraucht werden, mit großem Abstand der wichtigste Lieferant ist. Wie Reuters berichtet, hat die spanische EU-Präsidentschaft dazu ein Dokument vorbereitet, das bei der nächsten Sitzung des europäischen Rates diskutiert werden soll. https://www.repubblica.it/economia/2023/09/18/news/europa_dipendenza_batterie_cinesi-414906186/?ref=RHLF-BG-I414871700-P5-S2-T1

  2. Sep 2023
    1. Carlo Buontempo, Leiter des europäischen klimawandelservice Kopernikus, blickt in diesem Interview auf den Sommer 2023 zurück und sieht ihn als Etappe auf einer nicht mehr aufhaltbaren Entwicklung zu einem Europa, i ndem es immer wieder Dürren und kaum mehr Schnee gibt, und dass ich vor viel mehr Überschwemmungen schützen muss, weil die 1,5 Grad Grenze in jedem Fall in den nächsten 10 Jahren überschritten werden wird. Erreicht werden könne und müsse bis zum Ende des Jahrhunderts eine Rückkehr zu Temperaturen wie in diesem Jahr, dass den Menschen dann als kühl erscheinen werden.

      https://www.repubblica.it/green-and-blue/2023/09/08/news/clima_el_nino_estate_2023_record_europa-413610902/

    1. Der Bundestag hat das Gebäudeenergie-Gesetz verabschiedet, auf Druck vor allem der FDP allerdings in einer deutlich abgeschwächten Form. Die beabsichtigte Klimawirkung wird bei weitem nicht erreicht. https://taz.de/GEG-endlich-verabschiedet/!5956352

      Berechnung der Klimawirkung des verabschiedeten Gesetzes von Malte Kreutzfeldt: https://graz.social/@mkreutzfeldt@mastodon.social/111035336689681413

    1. Washington Post-Artikel zum Sturm Daniel und seinen Folgen. Der Artikel behandelt auch das zugrundeliegende Wetter-Muster, das durch die globale Erhitzung häufiger werden könnte, und dessen Folgen von den hohen Temperaturen dieses Jahrs verstärkt wurden. Dasselbe Muster hat zu Starkregen in Spanien und einer Hitzewelle im mittleren Europa, vor allem in Frankreich geführt. https://www.washingtonpost.com/weather/2023/09/05/greece-flooding-daniel-climate-europe/

    1. In einer Analyse des Climate Action Tracker wird die Dekarbonisierung in Deutschland als ungenügend beurteilt. Zu einem ähnlichen Ergebnis war der Expertenrat der Bundesregierung gekommen. Verfassungsrechtler:innen warnten die Regierung wegen der Abschwächung des Klimaschutzgesetzes vor Verfassungsbruch. https://taz.de/Kanzler-auf-der-Automesse-IAA/!5955199/

      Climate Action Tracker: https://climateactiontracker.org/countries/germany/

      Stellungnahme des Expertenrats: https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2023/09/ERK2023_Stellungnahme-zum-Entwurf-des-Klimaschutzprogramms-2023.pdf

      Brief von Verfassungsrechtler:innen: https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2023/09/ERK2023_Stellungnahme-zum-Entwurf-des-Klimaschutzprogramms-2023.pdf

    1. Der Standard berichtet über die Proteste gegen die Ernennung von Wopke Hoekstra zum neuen EU-Klimakommissar. Gegen Hoekstra sprechen nicht nur seine frühere Tätigkeit bei Shell und sein Intervenieren für die Fluggesellschaft KLM, sondern auch Verwicklungen in Finanzgeschäfte, die in den Pandora Papers aufgedeckt wurden. https://www.derstandard.de/story/3000000185700/protest-gegen-ex-oelmanager-wopke-hoekstra-als-eu-klimakommissar

    1. Die Pasterze ist 2022 mit über 87 Metern viermal schneller abgeschmolzen als davor. Insgesamt haben die österreichischen Gletscher 2022 6% ihrer Fläche verloren. Selbst bei einem sofortigen Stopp der globalen Erhitzung dürften diese Gletscher vollständig abschmelzen. Seit 2-3 Jahren zerfallen die Gletscher auch großflächig. Überblicksartikel zur österreichische Kryosphäre; im September erscheint der nächste Bericht zur Lage der österreichischen Gletscher. https://www.derstandard.de/story/3000000185725/alpine-eisforschung-mit-ablaufdatumexpert:

    1. Die jetzt schon übernutzten Grundwasservorräte in Indien werden durch die globale Erhitzung ab etwa 2040 dreimal so schnell abnehmen wie bisher, wenn sich die landwirtschaftlichen Methoden nicht radikal verändern. Die wachsenden Monsunregenfälle können nicht ausgleichen, was durch trockene Winter und mehr Verdunstung verloren geht. https://www.nytimes.com/2023/09/01/climate/india-groundwater-depletion.html

      Studie: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adi1401

    1. Im bisher größten Prozess der schwedischen Rechtsgeschichte stehen zwei Manager der Firma Lundin-Oil vor Gericht. Sie sollen veranlasst haben, dass die sudanesische Regierung durch Säuberungsaktionen die Voraussetzungen für Ölförderung schaffte. Dabei kamen ca 12.000 Menschen ums Leben. Ein Partner von Lundin-Oil im Sudan war die OMV. https://taz.de/Historischer-Prozess-gegen-Oelkonzern/!5955113/

    1. Unter dem Namen "Karawane der Gletscher" starten die italienische Umweltorganisation legambiente und das italienische glaziologische Komitee ein Monitoring der italienischen Gletscher. Der Autor Matteo Righetto stellt in diesem unterstützungsvideo Fest, dass die Marmolada als Gletscher bereits tot ist. https://video.repubblica.it/green-and-blue/clima-e-ambiente/matteo-righetto-la-marmolada-ormai-e-un-ex-ghiacciaio/451946/452909?videorepmobile=1

    1. FürSsteigerungen der Gaspreise in Europa sind gerade Spekulationsgeschäfte verantwortlich, zu denen es in Asien kommt, weil Streiks in Australien zu verknappungen von Flüssiggas in dieser Region führen. Australien ist einer der größten Produzenten von LNG.

      https://www.repubblica.it/economia/2023/09/08/news/gas_bollette_rialzi_australia_scioperi-413722516/

    1. Die Republica berichtet über das erste Zentrum zum Testen der Batterien von Elektroautos, dass die Firma stelantes in Turin eröffnet hat. Der Betrieb gilt als Durchbruch bei der Sicherung des Standorts Turin für die Produktion von Elektroautos.

      https://torino.repubblica.it/cronaca/2023/09/08/news/mirafiori_battery_technology_center_torino_stellantis-413746615/

    1. Erneuerbare Energien haben die Stromkosten in Europa seit Beginn der vollen Invasion der Ukraine durch Russland um etwa 100 Milliarden Dollar gesenkt wie aus einer Studie der internationalen Agentur für erneuerbare Energien hervorgeht. Ein entschlossener Ausbau der erneuerbaren hätte auf die Energiepreise deutlich messbare posive folgen wie mehrere Studien ergeben. Standardbericht von einer Veranstaltung der IG-Windkraft.

      https://www.derstandard.de/story/3000000186039/milliardenersparnis-bei-strom-durch-einsatz-erneuerbarer-energien

    1. Österreich ist wie auch zuvor schon Portugal und Spanien, aus dem internationalen energieforum ausgetreten, weil diese Mitgliedschaft, wie das klimaschutzministerium mitteilte, nicht mehr den Prioritäten der Energiepolitik entspricht. Das internationale energieforum diente dazu, Länder, die den größten Teil fossiler Energien produzieren oder konsumieren, miteinander zu koordinieren

      https://www.derstandard.de/story/3000000186204/oesterreich-hat-internationales-energieforum-verlassen

    1. Ein neuer Bericht des un-klimassekretariats stellt fest, wie groß die Lücke zwischen den selbstverpflichtungen vieler Staaten zur CO2-Reduktion und den Werten ist die für das Erreichen der Pariser Klimaziele notwendig sind. 20 30 würde diese Lücke zwischen 20 und 24 gigatonnen betragen, wenn die selbstverpflichtungen tatsächlich eingehalten werden, wobei sich diese Differenz auf nur ein Jahr bezieht. Zum ersten Mal überhaupt fordert die UN offiziell den Ausstieg aus "unabated" fossilen Brennstoffen

      https://taz.de/UNO-berechnet-Klimaschutz-Luecke/!5959027/

      Bericht: https://unfccc.int/sites/default/files/resource/sb2023_09_adv.pdf?download

    1. In der abschlusserklärung des G20 Gipfels von neu.de bekräftigen die Teilnehmer starten dass sie die Pariser Klimaziele erreichen wollen, fordern mehr Anstrengungen und bekräftigen auch die Forderung, dass die Industrieländer pro Jahr 100 Milliarden Dollar an den globalen Süden zahlen sollen.

      https://taz.de/Abschlusserklaerung-der-G20-in-Delhi/!5959053/

    1. Eine Untersuchung des Thinktanks Carbon Tracker warnt davor, dass eine schwere finanzielle Krise ausgelöst werden könnte, wenn klar wird, dass die Klimarisiken bei weitem höher sind, als es von Wirtschaftswissenschaftler:innen angenommen wird, die nicht mit klimaforschenden kooperieren. https://taz.de/Finanzsystem-und-Klimakrise/!5954984/

      Carbon Tracker Post zur Studie: https://carbontracker.org/the-climate-risk-delusion-under-pricing-climate-risk-contributes-to-climate-change-itself-and-puts-global-pension-wealth-in-peril/

    1. Die Durchschnittstemperatur im Sommer lag in Deutschland bei 18,6 Grad Celsius. Das ist 2,3 Grad wärmer als zwischen 1961 und 1990 und immer noch ein Grad wärmer als durchschnittlich zwischen 1991 und 2020. Die hohen Regenmengen reichen nicht aus, die Wasserdefizite der vergangenen trockenen Jahre auszugleichen. Der Deutsche Wetterdienst gab die Zahlen bekannt. https://taz.de/Deutscher-Wetterdienst-zieht-Bilanz/!5953407/

    1. Nach dem Rücktritt von Frans Timmermans soll der niederländische Außenminister Wopke Hoekstra neuer Klimakommissar werden. Diese Entscheidung der EU-Kommission ist hoch umstritten, u.a. weil Hoekstra klimpolitisch nie hervorgetreten ist, in der Vergangenheit aber u.a. für Shell tätig war. Für den Green Deal soll als Vizepräsident der Kommission der Slowake Maroš Šefčovič zuständig sein. https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/wopke-hoekstra-der-kommissar-geht-um-a-c3aecd3d-48b3-49d7-8a1b-fd1b665f63d8

    1. Das Climate Change Center Austria, das österreichische Netzwerk für Klimaforschung, hat seine Stellungnahme zum Nationalen Energie- und Klimaplan veröffentlicht. Die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Maßnahmen reichen nach Einschätzung der Forschenden nicht aus, um das von der EU verbindlich vorgegeben Reduktionsziel bis 2030 zu erreichen. Notwendig seien außer mehr Investitionen in die Dekarbonisierung vor allem strukturelle Veränderungen, um ein klimafreundliches Leben zu ermöglichen. https://www.derstandard.at/story/3000000184902/wissenschaft-fordert-nachschaerfungen-bei-klimaplan

      CCCA-Stellungnahme: https://ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/02_Klimawissen/Offene_Briefe_und_Stellungnahmen/NEKP-Stellungnahme_Wissenschaft_20230829.pdf