Ohne einzelne Länder zu nennen, hat der neue IPCC-Chef Jim Skea die Entscheidungen der brititischen und anderer Regierungen kritisiert, die Dekarboisierung zu verlangsamen und neue Öl- und Gasfelder zu genehmigen. Nicht ob, sondern wie Null-Emissionen erreicht würden, entscheide darüber, ob und wann die Erhitzung aufgehalten werden könne. Der Klimawissenschaftler Joeri Rogelj sprach von einem „abrupten Rollback“ in Großbritannien. https://www.theguardian.com/environment/2023/oct/02/slow-route-to-net-zero-will-worsen-global-climate-crisis-ipcc-chief-warns
- Jan 2025
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
- Oct 2024
-
www.washingtonpost.com www.washingtonpost.com
- May 2024
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Untersuchungen zeigen, dass die COP28 mit dem Emissions Peak für Treibhausgase zusammenfallen könnte. Um das 1,5°-Ziel zu erreichen, müssten allerdings die Emissionen bis 2030 um die Hälfte sinken. https://www.theguardian.com/environment/ng-interactive/2023/nov/29/cop28-what-could-climate-conference-achieve
Tags
- BNEF
- fossil fuels phase-out
- COP28 global methane summit
- Mia Mottley
- Council on Energy, Environment and Water
- Macky Small
- 2023-11-29
- Centre for Research on Energy and Clean Air
- Arunabha Ghosh
- Greenpeace
- Eamon Ryan
- Christiana Figueres
- Avinash Persaud
- Global Centre on Adaptation
- Institute for Governance and Sustainable Development
- actor: Sultan Al Jaber
- Shady Khalil
- NOCs
- Vera Singer
- Nicholas Stern
- Jeanne d’Arc Mujawamariya
- OECD
- China
- Lauri Myllyvirta
- Paul Bledsoe
- Climate Analytics
- Jenny Chase
- Saudi-Arabia
- coal phase-out
- COP28
- Durwood Zaelke
- Patrick Verkooijen
- climate finance
- Global Optimism
- Simon Stiell
- Harjeet Singh
- Romain Ioualalen
- Climate Action Network International
- Joeri Rogelj
- Mariana Mazzucato
Annotators
URL
-
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Der Guardian nennt die Stimmung der meisten von der Zeitung zu ihren Zukunfterwartungen befragten IPCC-Klimawissenschaftlerinnen düster; viele sind deprimiert. Viele der Forschenden, die die Zeitung als die am besten über die Zukunft Informierten bezeichnet, erwarten Hungersnöte, Massenmigration und Konflikte. https://www.theguardian.com/environment/ng-interactive/2024/may/08/hopeless-and-broken-why-the-worlds-top-climate-scientists-are-in-despair
Tags
- Jonathan Cullen
- Ruth Cerezo-Mota
- Louis Verchot
- expert: Tim Benton
- International Center for Tropical Agriculture
- Lorraine Whitmarsh
- Mark Pelling
- James Renwick
- Shobha Maharaj
- Henri Waisman
- Wolfgang Cramer
- IPCC
- Maisa Rojas
- Mediterranean Institute of Biodiversity and Ecology
- Lars Nilsson
- IDDRI policy research institute
- Hurricane Otis
- Aïda Diongue-Niang
- CGIAR research group
- Dipak Dasgupta
- Aditi Mukherji
- Lisa Schipper
- by: Damian Carrington
- Joeri Rogelj
- 2024-05-08
- Camille Parmesan
Annotators
URL
-
- Feb 2024
-
-
Die Daten des europäischen Klimaservice Copernicus ergeben, dass die Temperaturen erstmals über 12 Monate mehr als 1,5° über dem vorindustriellen Durchschnitt lagen. Jeder Monat seit dem vergangenen Juni war im globalen Durchschnitt der wärmste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Johan Rockström, der Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgen-Forschung, sprach von einer Warnung für die Menschheit, dass wir uns schneller als erwartet auf die 1,5° Grenze zubewegen. https://taz.de/EU-Klimadienst-Copernicus/!5991185/
Copernicus-Meldung: https://climate.copernicus.eu/surface-air-temperature-january-2024
-
- Nov 2023
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Einer neuen Studie zufolge liegt das CO2 Budget, mit dem sich das 1,5 Grad Ziel mit wenigstens 50% Wahrscheinlichkeit noch erreichen ließe, bei 250 Milliarden Tonnen. Es ist damit nur halb so hoch, wie bisher angenommen. Bei der von den UN vorangetriebenen Halbierung der Emissionen bis 2030 liege die Chance bei maximal 40%. https://www.theguardian.com/environment/2023/oct/30/climate-crisis-carbon-emissions-budget
-
- Sep 2023
-
www.theguardian.com www.theguardian.com