2 Matching Annotations
  1. Mar 2025
    1. Überblicksartikel von 2019 zu den Angriffen auf die Wissenschaft während der ersten Trump-Regierung und ihre kurz- und langfristigen Folgen. Forschungen zur Klimakrise und öffentlichen Gesundheit wurden behindert, weil sie den Interessen der fossilen Industrien schaden. Der Kampf gegen Foschung, die Interessen bestimmter Unternehmen und Branchen bedroht, ging aber weit über die Klimathematik hinaus und dient u.a. auch der Chemie- und Agroindustrien. Zu den Maßnahmen gehörten: - Beendigung von Forschungsprojekten - Abbau des Einflusses von Wissenschaftler:innen auf regulatorische Entscheidungen - Verhinderung von öffentlichen Stellungnahmen von Wissenschaftler:innen - Behinderung von Forschungen zum menschengemachten Klimawandel - Vorschreiben erwünschter Forschungsergebnisse - Overruling von Experten durch politische Funktionäre bei Begutachtungen und Regulierungen - Einstellungsstopps und Entlassungen - Entfernung bestimmter Wissenschaftler:innen aus Beratungsgremien - Verbot der Berücksichtigung bestimmter Wissenschaftstypen bei Regulierungen - Druck auf Forschende, unwissenschaftliche Aussagen des Präsidenten zu unterstützen - Schließung von Forschungszentren und -büros und Auflösung von Ausschüssen - Umsiedlungen von Behörden und Forschungseinrichtungen in unattraktive Gegenden

      https://www.nytimes.com/2019/12/28/climate/trump-administration-war-on-science.html

  2. Sep 2020
    1. the science wars,” a fierce contest between theoretical physicists and the humanists they felt were making much ado about insuf-ficiently understood advances in science,

      Les science wars (littéralement guerres de la science) réfèrent à une série d'échanges entre des tenants du réalisme scientifique et du postmodernisme concernant la nature de la méthode scientifique. Ces échanges se sont grandement tenus lors des années 1990 dans des publications académiques et populaires américaines. [...] Les réalistes ont critiqué les approches de disciplines telles les Cultural Studies, l'anthropologie culturelle, les études féministes, la littérature comparée, la sociologie des médias et les études des sciences et technologies. Ils ont également affirmé que les critiques postmodernistes ne savent pas de quoi ils parlent (Wikipédia, « Science wars », consulté le 23 septembre 2020).