3 Matching Annotations
  1. Last 7 days
    1. Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von Notizen, die Luhmann vermutlich zwischen 1952 und 1961 angelegt hat (mit einzelnen späteren Nachträgen; Notizen insbesondere zum Themenkomplex Weltgesellschaft wurden allerdings noch bis ca. 1973 durchweg in diese Sammlung eingestellt). Die insgesamt ca. 23.000 Zettel verteilen sich auf die ersten sieben physischen Auszüge des Kastens sowie auf kleinere Registerabteilungen, die im 17. Auszug der zweiten Sammlung (physischer Auszug 24) stehen. Die Notizen sind im Wesentlichen in der Zeit entstanden, als Luhmann als Rechtsreferendar in Lüneburg bzw. als Regierungsrat im Kultusministerium in Niedersachen gearbeitet hat und dokumentieren seine Lektüre verwaltungs- bzw. staatswissenschaftlicher, philosophischer und zunehmend auch organisationstheoretischer sowie soziologischer Literatur.

      According to the Niklas Luhmann-Archiv, Luhmann began his first zettelkasten in 1952 likely when he was working as a legal trainee in Lüneburg or as a government councilor in the Ministry of Education in Lower Saxony.

      This timeframe would have been just after Johannes Erich Heyde had published the 8th edition of Technik des wissenschaftlichen Arbeitens in 1951.

      Link to: - https://hypothes.is/a/Jn9elsk5Ee2hsLP5WWBEBw on dates of NL ZK - https://hypothes.is/a/CqGhGvchEey6heekrEJ9WA aktenzeichen - https://hypothes.is/a/4wxHdDqeEe2OKGMHXDKezA Clemens Luhmann link

  2. Mar 2023
  3. Oct 2022
    1. whether he knows it or not, the intellec-tual workman forms his own self as he works towards theperfection of his craft.

      Here Mills seems to be defining (in 1952) an "intellectual workman" as an academic, but he doesn't go as broad as a more modern "knowledge worker" (2022) which includes those who broadly do thinking in industry as well as in academia. His older phrase also has a more gendered flavor to it that knowledge worker doesn't have now.