Am 08.05.2025 meldete der Copernicus Climate Change Service, dass der April 2025 der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert war, nur übertroffen vom Vorjahr. Die globale Durchschnittstemperatur lag 1,51°C über dem vorindustriellen Niveau (1850-1900). Dies ist der 21. Monat in den letzten 22 Monaten, in dem die Durchschnittstemperatur mehr als 1,5°C über diesem Niveau lag, einem wichtigen Referenzwert des Pariser Abkommens. Zeke Hausfather prognostiziert, dass 2025 wahrscheinlich das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen wird. Samantha Burgess von Copernicus betont die Bedeutung kontinuierlicher Klimabeobachtung. [Zusammenfassung mit Mistral generiert]
- May 2025
-
www.axios.com www.axios.com
- Apr 2024
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Im Februar setzen sich die Messungen von Rekordtemperaturen fort. Dabei stellt seit über einem halben Jahri die Zahl dieser Meldungen selbst bisherige Rekorde ein. In den ersten beiden Wochen wurden an 140 Stellen der Erde die höchsten Monats-temperaturen der Aufzeichnunggsgeschicht festgestellt. Noch beunruhigender sind die Anomaliee bei den Meerestemperaturen. Guardian-Artikel mit SInfografiken und tatements von Klimawissenschaftler:innen, die von dieser Entwicklung alarmiert sind. https://www.theguardian.com/environment/2024/feb/17/february-on-course-to-break-unprecedented-number-of-heat-records
Tags
- Katharine Hayhoe
- topic: temperature records
- sea surface temperature
- Berkeley Earth
- UK National Oceanography Centre
- The Nature Conservancy
- Joel Hirschi
- by: Jonathan Watts
- Francesca Guglielmo
- China
- Morocco
- El Niño
- 2024-02-17
- Maximiliano Herrera
- Michael Lowry
- global heating
- global
- Copernicus
- Zeke Hausfather
Annotators
URL
-
-
www.carbonbrief.org www.carbonbrief.org
- Mar 2024
-
www.theguardian.com www.theguardian.com
-
Die Gründe der Temperaturanomalien des vergangenen Jahres und auch des vergangenen Februars sind nach wie vor klimawissenschaftlich nicht geklärt. Die Temperatursteigerung blieb auch angesichts Treibhausgasgehalts der Atmosphäre und des inzwischen abklingenden El Niño innerhalb des Bereichs der Vorhersagen, aber ihr Tempo war statistisch gesehen extrem unwahrscheinlich. Der Guardian-Artikel enthält Statements mehrerer Klimaforschender dazu. https://www.theguardian.com/science/2024/mar/16/scientists-divided-record-heat-acceleration-climate-crisis
Tags
- expert: Carlos Nobre
- process: global heating
- expert: Brian McNoldy
- Celeste Saulo
- expert: Raúl Cordero
- institution: WMO
- region: global
- time: 2024-02
- anomaly: sea surface temperature
- expert: Carlos Buontempo
- institution: Copernicus
- region: North Atlantic
- by: Jonathan Watts
- by: Tural Ahmedzade
- expert: Zeke Hausfather
Annotators
URL
-