14 Matching Annotations
  1. Feb 2025
    1. But the PFC program undermined all this.

      "appreciating the artists" - how?

      through streaming i discover soo many new "great music" in mass anonymity… loosing track of their personalities…

      • the playlist phenomenon (what kind of listening?)
      • the individualized algorythm
    2. Spotify was filling some of its popular and relaxing mood playlists—such as those for “jazz,” “chill,” and “peaceful piano” music—with cheap fake-artist offerings

      well, here comes the a.i. in handy. admittingly, i welcomed this perspective in the nineties along with piratebay, napster and so on. but i had to realize, that this still is social science fiction: we have the technic but not the economy for this: under the given, we are killing our idols. luckily, we just can not use spotify and buy their albums, no?

  2. May 2020
    1. Den überlebenden Arten bleibt nichts anderes übrig, als sich in die reduzierten Lebensräume zurückzuziehen, die ihnen die menschlichen Siedlungen übrig lassen.

      dieses, denke ich, ist ein wenig zu eindimensional gedacht. es geht stattdessen auch um den Wegfall von Arten, sozusagen als Puffer, oder um die übermäßige Zunahme von einzelnen Spezies, die dann zu einer Bedrohung werden können. die Rolle von Viren ist im Moment unklar für mich.

  3. Apr 2019
    1. drei Dimensionen der Resonanzbeziehung

      Dinge Menschen Welt … Tiere Pflanzen Orte Landschaften Elemente … konzeptionelle Übersimplifizierung der Theorie? oder: treffende Beschreibung "moderne[r] Gesellschaften westlichen Typs" ?

    2. repulsiven Weltbeziehung, bei der sich Welt und Subjekt sogar feindlich gegenüberstehen

      kommt vor. in extremen situationen allerdings nur: liebeskummer, depression. Entfremdung hat sonst konkretere Adressaten. neben der individuellen E. auch eine Makro-E.: eine soziale Tendenz, eine E. qua --> Paradigma

    3. Lebendigkeit entsteht aus der Akzeptanz des Unverfügbaren

      Lebendigkeit? =: ein Gradmesser für Gegenwart/ Geistesgegenwärtigkeit/ SEIN/ flow/ …

      das Unverfügbare? =: Heisenbergsche Unschärferelation: wenn ich über das Unv. verfüge, zerstöre ich es (--> Schmetterling)

      --> Gelassenheit: ich muss nicht sammeln, besitzen kann mich über den Moment, die Begegnung freuen. der bewusste Verzicht auf Verfügung/ Besitz lässt mich wachsen, weil ich durch den Verzicht, immerhin im Falle des Schmetterlings, Leben schenke

      aber wie kann ich teilen? wenn ich kein Foto machen darf? --> schreiben! (es gibt bereits bilder von fast allem)

  4. Nov 2018
  5. Aug 2018
    1. keiner will der Dumme sein, der sich bescheiden zurückhält,

      nicht nur in der klassischen Philosophie vom guten Leben (Ethik) galt diese Bescheidenheit als Ideal und beste Voraussetzung zum Glücklichsein. warum dies heute als dumm gilt? weil die auf stetigen Konsum/ scheinbare Bedürfnisbefriedigung und scheinbare Bequemlichkeit programmierte Masse der Menschen den inneliegenden Widerspruch nicht sieht: dass nur die Emanzipation von den scheinbaren Bedürfnissen und die persönliche Besinnung auf ein "Minimum" (so wenig ist dies nämlich gar nicht, angesichts des heutigen, global-regional-lokalen Status Quo) des guten Lebens: Wohnen, Essen, Trinken, gute Luft, gutes Wasser, schöne Umgebung, usw. Grundlage für ein nachhaltig gutes Leben der heutigen und künftigen Menschen sein kann. …