- May 2024
-
www.derstandard.at www.derstandard.at
-
Seit dem Pariser Abkommen finanzierten die 60 größten Banken 425 fossile Großprojekte - sogenannte carbon bombs mit einem zu erwartenden CO2-Ausstoß von jeweils über einer Gigatonne - mit insgesamt 1,8 Billionen Dollar. Der Standard-Artikel geht auf ein Projekt zurück, bei dem Daten des Carbon Bombs-Projekts, des Global Energy Monitor und von Banking on Climate Chaos ausgewertet und visualisiert werden. https://www.derstandard.at/story/3000000193065/billionenkredite-fuer-fossile-grossprojekte-wie-banken-die-klimakrise-mitfinanzieren
Bericht/Visualisierung: https://www.carbonbombs.org/
Tags
- Gazprom
- banks
- Permian basin
- JPMorgan
- Abdulaziz bin Salman
- by: Philip Prayer
- Eni
- BP
- 2023-10-31
- ExxonMobil
- USA
- by: Anastasia Trenkler
- Marcellus Shale
- Bill Farren-Price
- Net Zero Banking Alliance
- éclaircies
- fossil expansion
- Unicredit
- Libya
- BNP Paribas
- carbon bombs
- Data for Good
- El Sharara
- Deutsche Bank
- TotalEnergies
- Saudi Arabia
- Citi
- Shell
- OMV
- by: Alicia Prager
- fracking
- Oxford Institute for Energy Studies
- ICBC
- Repsol
- Equinor
- Stranded fossil-fuel assets translate to major losses for investors in advanced economies
- China
- fossil fuel finance
- stranded fossil fuel assets
Annotators
URL
-
-
www.liberation.fr www.liberation.fr
-
Der französische Konzern TotalEnergies fördert in den USA mit 17 00 Förderanlagen via Fracking Erdgas, das dann verflüssigt wird. Allein in der Region von Arlington in Texas sind dadurch 420.000 Menschen toxischen Emissionen ausgesetzt. Die Libération publiziert die Ergebnisse einer gemeinsamen mit Disclose durchgeführten Recherche. Das produzierte LNG wird auch nach Frankreich und Europa verschifft.
Disclose-Veröffentlichung: https://disclose.ngo/fr/article/gaz-de-schiste-totalenergies-au-coeur-dun-scandale-sanitaire-et-environnemental-au-texas
-
- Feb 2024
-
-
An der mexikanischen Westküste entsteht mit "Costa Azul" für 2 Milliarden Dollar das erste Terminal für den Export von texanischem Gas nach Asien. Es signalisiert eine weitreichende und für die Dekarbonisierung möglicherweise katastrophale Verschiebung im Gasgeschäft. Die USA könnten zunehmend auch zum Lieferanten für Asien werden. Ob weitere Terminals errichtet werden, hängt von der Klimapolitik der US-Regierung ab, die gerade ein Moratorium für LNG-Terminals ausgerufen hat. https://www.nytimes.com/2024/02/13/climate/mexico-natural-gas-biden.html
-
- Jan 2024
-
-
An der Küste Louisianas schädigt der Bau von LNG-Terminals die Umwelt. Deutsche Konzerne profitieren von den laxen Kontrollen. Der Bedarf Deutschlands treibt den LNG-Boom weiter an, deutsche Banken beteiligen sich an der Finanzierung. Reportage der Tat https://taz.de/LNG-Boom-in-den-USA/!5975624/
Tags
- Sheila Tahir
- DowDuPont
- Shell
- Energie Baden-Württemberg AG
- Cameron LNG
- LNG expansion
- Landesbank Hessen-Thüringen
- USA-Germany
- Deutsche Umwelthilfe
- Louisiana Bucket Brigade
- Louisiana
- by: Johannes Streeck
- USA
- Venture Global
- Plaquemines-Terminal
- Bayerische Landesbank
- Germany
- The Greenhouse Gas Footprint of Liquefied Natural Gas (LNG) Exported from the United States
- LNG
- 2024-01-05
- Landesbank Baden Württemberg
- Fracking
- Deutsche Bank
Annotators
URL
-
- Oct 2023
-
www.nytimes.com www.nytimes.com
-
Neue, gigantische Fracking-Projekte in den USA („monster fracks“) verbrauchen enorme Mengen Wasser, so dass die Öl- und Gasfirmen inzwischen auch nach Wasser bohren. Damit wird die durch Übernutzung und globale Erhitzung prekäre Wasserversorgung in vielen Gegenden der USA zusätzlich belastet. Analyse und Reportage in der New York Times, die herazusgefunden hat, dass die monster fracks in Texas inzwischen zwei Drittel der Fracking-Projekte ausmachen. https://www.nytimes.com/interactive/2023/09/25/climate/fracking-oil-gas-wells-water.html
-