4,357 Matching Annotations
  1. Mar 2024
    1. Die Gewinne von Shell sind 2023 auf 28 Milliarden Dollar gesunken; 2022 hatten sie 40 Milliarden Dollar betragen. Trotzdem war 2022 eines der erforlgreichsten Jahre der Firmengeschichte; die Dividenden sollen erhöht werden. Greenpeace reagierte mit einer satirischen Party, bei der die Verbrennung der Zukunft gefeiert wird. U.a. mit Projekten in Brasilien und im Golf von Mexiko setzt Shell die fossile Expansion fort. https://www.theguardian.com/business/2024/feb/01/shell-to-raise-dividends-again-despite-30-fall-in-annual-profits

    1. Der italienische Energiekonzern Eni will bis 2027 27 Mrd. Euro investieren. Priorität habe dabei die Erhöhung der Rendite. In erneuerbare Energien werde investiert, wenn sie profitable Geschäfte versprächen. Die Originalquelle zeigt: Es wird massiv in die Exploration von Öl-und Gasfeldern und eine Ausweitung der fossilen Produktion investiert, die 2030 ihren Höchststend erreichen soll. https://www.repubblica.it/economia/finanza/2024/03/14/news/eni_il_dividendo_sale_a_1_euro_per_azione_nel_piano_al_2027_investimenti_per_27_miliardi-422310817/

      Eni-Strategie 2024-2027: https://www.eni.com/it-IT/investitori/strategia/piano-strategico.html

    1. Knappes Blogpost, in dem die Geowissenschaftlerin Bárbara Zambelli der aktuellen „Ethik der Erschöpfung“ eine „Ethik des Überflusses“ gegenüberstellt. Es ist am Höhepunkt der Covid 19-Pandemie in Brasilien geschrieben. Fundamentale Tatasachen wie die Interaktion von Wirtschaft und Erdsystem und die Begrenztheit aller Ressourcen werden sehr klar aufgeführt.

    1. Die Europäische Umweltagentur hat ihren ersten Klimarisiko-Bericht veröffentlicht. Von 36 Risiken erfordern 21 sofortiges Handeln, acht mit besonderer Dringlichkeit. Insgesamt sei Europa bei weitem nicht ausreichend auf die Risiken der globalen Erhitzung vorbereitet, die in Südeuropa am bedrohlichsten seien. Europa ist der von der Erhitzung am stärksten betroffene Kontinent. https://www.derstandard.de/story/3000000211032/eu-muss-sich-auf-katastrophale-folgen-des-klimawandels-vorbereiten

      Bericht: https://www.eea.europa.eu/publications/european-climate-risk-assessment

    1. Die Position der deutschen Umweltverbände zu Carbon Capture and Storage (CCS) ist nicht einheitlich. Es wird von WWF und Nabu wie von vielen Fachleuten als in bestimmten Fällen unvermeidlich angesehen. In der europäischen Bevölkerung sind die Haltungen sehr unterschiedlich. Hinter der CCS-Strategie der deutschen Regierung könnte auch das Bestreben stehen, die Überkapazitäten beim Ausbau der LNG-Infrastruktur zu legitemieren. https://taz.de/CO-Speicherung-unter-der-Nordsee/!5993226/

    1. Die vom deutschen Bundeswirtschaftsminister Habeck verkündete Carbon-Management-Strategie erlaubt CCS auch bei Gaskraftwerken, bei denen es aber nicht gefördert werden soll. Vorgesehen ist ein Pipeline-System zur Speicherung von CO<sub>2</sub> im Boden des deutschen Teils der Nordsee. Der BUND-Vorsitzende Olaf Brandt sprach davon, dass Habeck damit eine Büchse der Pandora öffne. Durch die Strategie wird eine kommerzielle CCS-Infrastruktur möglich, von der die Gasindustrie profitiert. https://taz.de/Habecks-CO2-Speicherplaene/!5991971/

    1. In einem Interview mit dem Guardian spricht sich der noch amtierende US-Klimabeauftragte John Kerry scharf gegen Desinformation und Demagogie aus. In einer Phase, in der es in der Politik um den Kampf um Fortschritt oder den Kampf um Verzögerung gehe, würden sie gezielt eingesetzt. Die Klimapolitik der Biden-Administration orientiere sich ausschließlich an der Wissenschaft. Käme es zu dem aktuell von vielen betriebenen Rückschlag in der Klimapolitik, wäre eine Katastrophe für Milliarden und globale Unsicherheit die Folge. https://www.theguardian.com/environment/2024/feb/28/populism-imperilling-global-fight-against-climate-breakdown-says-john-kerry

    1. Frankreich und Dänemark haben einen Letter of Intent unterzeichnet, der die Speicherung von in Frankreich abgeschiedenem CO<sub>2</sub> in Dänemark – wohl am Festland – vorsieht. Speicherungen wären schon im kommenden Jahr möglich. Ein ähnliches, aber weniger weitreichendes Abkommen besteht mit Norwegen. Im nächsten Monat will Frankreich eine CCS-Strategie vorlegen, um damit zur Reduzierung der Emissionen um 55% bis 2030 entsprechend dem EU-Ziel beizutragen. https://www.liberation.fr/environnement/climat-des-bateaux-vont-transporter-du-co2-francais-pour-le-stocker-dans-le-sous-sol-danois-20240305_K46MBQQWHBHEHH4ON2WTPYE2Q4/?redirected=1

    1. John Kerry gibt sein Amt als Klimabeauftragter der US-Administration auf. Er hält am 1,5°-Ziel fest und entschuldigt die Spitzenposition der USA bei den Öl- und Gasexporten mit dem Ukraine-Krieg. Kerry äußert Zweife an den behaupteten Wirkungen von Carbon Capture and Storage, warnt die Fossilindustrie vor Stranded Assets und wendet sich gegen Desinformsationskampagnen. https://www.theguardian.com/us-news/2024/mar/04/john-kerry-us-committed-to-tackling-climate-crisis-despite-fossil-fuel-growth

    1. Interview mit Mia Mottley, der Premierministerin von Barbados und Hauptvorkämpferin der von ihr ins Leben gerufenen Bridgetown Initiative zur Klimafinanzierung für den globalen Süden. Mottley geht auf die Schuldenkrise in vielen Ländern nach der Pandemie ein und fordert, wie sie sagt, unorthodoxe CO2-Steuern, z.B Abgaben von fossilen Konzernen und Fluggesellschaften. Die derzeit Mächtigen verhinderten eine wirksame Klimafinanzierung, obwohl es Fortschritte z.B. bei Finanzinstitutionen gebe. Dass Finanztransfers vor allem zu einer klimagerechten Transformation nötig sei, werde nicht anerkannt. https://taz.de/Barbados-Premier-ueber-Klimakrise/!5994100/

    1. Das Tempo der Temperaturerhöhung an der Oberfläche der Ozeane ist auch für erfahrene Forschende schockierend. Besonders hoch ist es im Nordatlantik, dessen Erwärmung zu schwereren Hurricans führen könnte. Aber auch der Südatlantik und damit das antarktische Meereis sind betroffen. Die Ursachen sind nicht geklärt; das El Niño-Phänomen reicht zur Erklärung nicht aus. Es könnten Feedback-Mechanismen eine Rolle spielen. Die New York Times hat mehrere Wissenschaftler befragt.

      https://www.nytimes.com/2024/02/27/climate/scientists-are-freaking-out-about-ocean-temperatures.html

      Infografik: https://static01.nyt.com/images/2024/02/07/multimedia/27cli-newsletter-02/2024-02-07-sst-hottest-january-index-superJumbo-v2.png?quality=75&auto=webp

    1. Dana Fisher stell in "Saving Ourselves" dar, weshalb die sich verschärfende Klimakrise zu mehr und radikalen Aktivismus führen wird, und warum die Krise ohne diesen Aktivismus nicht mehr aufzuhalten ist. Sie bezeichnet Extremereignisse, die in den üblichen Abläufen der Umwelt nicht vorkommen, als "climate shocks". Es sei angesichts der Untätigkeit der Politik klar, dass die Zahl dieser Shocks zunehmen und dass sie zu immer mehr sozialen Konflikten führen werden. Die wachsende persönliche Unsicherheit werde die Bereitschaft erhöhen, gegen die Krise aktiv zu werden. Wegen der zunehmenden Katastrophen werde die Klimabewegung immer konfrontativer werden und es werde sich auch eine radikale Flanke herausbilden. https://www.fastcompany.com/91033418/climate-crisis-heating-up-activism

    2. and is not a monolith. It currently includes what I call shockers (those who use civil disobedience to draw attention to the climate crisis) and disruptors (those who integrate civil disobedience into their broader campaigns).

      Sie unterscheidet zwischen schockern und disruptoren Punkt die schockers machen auf die Klimakrise aufmerksam. Die disruptoren verfolgen eine weitergehende politische Strategie.

    3. for addressing a problem sufficiently. Otherwise, we see only incremental change that is insufficient to limit abundant suffering—which, in the case of climate change, scientists have been reporting is right around the corner

      Auch Fisher greift die Unterscheidung einer zu langsamen Reaktion auf die Klimakrise und der notwendigen transformativen Veränderungen auf.

    1. Eine Modellierung durch Forschende der Chinesischen Akademie für meteorologische Wissenschaften ergibt für 2024 hochwahrscheinliche Rekordtemperaturen und Extremwetter u.a. in südasiatischen Küstengebieten und dem Amazonasbecken. Auch bei einem gemäßigten El Niño ist aufgrund des Treibhausgasgehalts der Atmosphäre mit schweren Katastrophen zu rechnen. Der Artikel stellt das El Niño-Phänomen selbst relativ ausführlich dar. https://www.derstandard.de/story/3000000209661/el-nino-sorgt-in-den-naechsten-monaten-fuer-temperaturrekorde

      Studie: https://www.nature.com/articles/s41598-024-52846-2

    1. Das Climate Change Center Austria (CCCA) hat eine Liste mit 600 schnell umsetzbaren Vorschlägen erstellt, die in den Nationalen Klima- und Energieplan Österreichs aufgenommen werden können, um das Erreichen der EU-Klimaziele sicherzustellen. Dazu gehören strengere Tempolimits. In dem Bericht des CCCA werden Vorschläge bewertet, die im Rahmen einer Konsultationsprozesses beim Umweltministerium eingereicht wurden. https://www.derstandard.at/story/3000000209427/kein-gratisparken-tempo-100-was-dem-klima-laut-experten-am-meisten-hilft

      CCCA-Bewertung: https://ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/02_Klimawissen/RefNEKP/Bericht/NEKP_Wissenschaftliche_Bewertung_der_Massnahmen_der_Stellungnahmen_Februar2024.pdf

  2. Feb 2024
    1. Am 22. Februar hat Michel Forst, Beichterstatter der Vereinten Nationen zur Aarhus-Konvention, die ZAD (zone à défendre) besucht, die zur Verhinderung des Baus der Autobahn A69 zwichen Toulouse und Castres eingerichtet wurde. Die Aktivist:innen haben bei der UNO eine Beschwerde gegen die Repression durch die Behöden eingelegt. Forst forderte eine Beruhigung der Situation, damit „die Umweltdemokratie ausgeübt werden kann“.

      https://www.liberation.fr/environnement/climat/un-rapporteur-de-lonu-au-chevet-des-militants-opposes-a-la69-20240222_NDMNZTLG7REL7HFU2WZ5M3AB6A/

    1. Michel Forst, UN-Berichterstatter zur Aarhus-Konvention, hat die europäischen Regierungen aufgefordert, Klima-Aktivist:innen zu unterstützen statt sie zu kriminalisieren. Die zunehmende Repression gefährde das Erreichen der Pariser Klimaziele und Demokratie und Menschenrechte in Europa. Forst erwartet, dass Protest und direkte Aktion zunehmen, weil die aktuelle Politik vieler europäischer Regierungen die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu globaler Erhitzung, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung nicht respektiert. https://www.theguardian.com/environment/2024/feb/28/european-nations-must-end-repression-of-peaceful-climate-protest-says-un-expert

      Positionspapier von Michel Forst: https://unece.org/sites/default/files/2024-02/UNSR_EnvDefenders_Aarhus_Position_Paper_Civil_Disobedience_EN.pdf

    1. Die CO<sub>2</sub>-Grenzen für die Flotten von Autofirmen sinken 2025 in der EU um 15%. Volkswagen wird große Schwierigkeiten haben, diese Werte zu erreichen – u.a., weil der Verkauf von Elektroautos gerade massiv eingebrochen ist. Der Hintergrundbericht des Handelsblatts zeigt den Rückstand von VW auf, aber auch z.B. die Bedeutung teurer Elektro-SUVs für die Automobilbranche. https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/volkswagen-laeuft-ab-2025-auf-ein-co2-problem-zu-das-sind-die-gruende/100016675.html

      Infografik des Handelsblatts: https://www.handelsblatt.com/downloads/29678686/2/iframe_grafik.html?v4hbgversion=4&v4hbgfontcss=https%3A%2F%2Fgrafik.handelsblatt.com%2Fyzxhzo%2Fv1%2FHMGGEmbedV4Additional.css%3Fuid%3D7380676&v4hbgdebug=false&v4hbgmode=web&v4hbgid=https%3A%2F%2Fwww.handelsblatt.com%2Fdownloads%2F29678686%2F2%2Fiframe_grafik.html&v4hbgprefix=&v4hbgchannel=6320229https%3A%2F%2Fwww.handelsblatt.com%2Fdownloads%2F29678686%2F2%2Fiframe_grafik.html&v4hbgtrackingscript=https%3A%2F%2Fgrafik.handelsblatt.com%2Fyzxhzo%2Fv1%2FHMGGEmbedV4Additional.js&v2hbgfontcssgotham=https%3A%2F%2Fcloud.typography.com%2F6111652%2F6952372%2Fcss%2Ffonts.css%3Fuid%3D7380677&v2hbgfontcssclassicgrotesquepro=https%3A%2F%2Fstatic.handelsblatt.com%2Ffonts%2Fclassicgrotesque%2Fv3%2Ffonts.css%3Fuid%3D7380678&v2hbgfontcssdruk=https%3A%2F%2Fstatic.handelsblatt.com%2Ffonts%2Fdruk%2Ffonts.css%3Fuid%3D7380679&v2hbgfontcssdruktext=https%3A%2F%2Fstatic.handelsblatt.com%2Ffonts%2Fdruktext%2Ffonts.css%3Fuid%3D7380680&v2hbgfontcssguyotheadline=https%3A%2F%2Fstatic.handelsblatt.com%2Ffonts%2Fguyot%2Ffonts.css%3Fuid%3D7380681

    1. Interview mit dem OMV-Chef Alfred Stern. Die OMV hat von der Energiekrise durch den Ukraine-Krieg profitiert, setzt internatiional auf Petrochemie im Joint Venture mit der Adnoc und sieht keine Veranlassung, russische Gaslierferungen nach Österreich zu stoppen. (Das österreichische Ministerium für Klimaschutz und Energie hat wegen der Kontrolle der ÖBAG durch das Finanzministerium und der gemeisamen Kontrolle der OMV durch ÖBAG und Adnoc offenbar kaum Einfluss.) https://www.welt.de/wirtschaft/article248647270/OMV-Chef-Ist-auch-vernuenftig-russisches-Gas-weiterhin-abzunehmen.html

    1. Im Interview mit Leonore Gewessler wird überdeutlich, dass Machtgruppen in Österreich – darunter die OMV und die ÖVP – den Ausstieg aus russischem Gas und eine mit den europäischen Regelungen konforme Klimapolitik (hier die rechtzeitige Vorlage des Nationalen Energie und Klimaplans zur Begutachtung durch die europäische Kommission) blockieren. https://www.derstandard.at/story/3000000209031/russische-bombe-in-der-zib-2-gewessler-ueber-omv-gazprom-und-moralische-verpflichtungen

    1. Besprechung des illustrierten Buchs Wilding: How to Bring Wildlife Back – An Illustrated Guide über das Rewilding einer ehemaligen Milchproduktions-Farm in England durch Isabella Tree und ihnen Mann. Ein Ergebnis ist, dass der in Ruhe gelassene Boden nach etwa 20 Jahren allein so viel CO2 aufnimmt wie es sonst gepflanzte Bäume tun würden. https://www.theguardian.com/environment/2024/feb/25/rewilding-climate-change-biodiversity-isabella-tree-nature-planet-farming

    1. Eine neue Studie der Universität für Bodenkultur beziffert erstmals, wieviel Kohlenstoff zwischen 1900 und 2015 langfristig oder kurzfristig in menschlichen Artefakten wie Gebäuden gespeichert wurde. Die Menge des dauerhaft gespeicherten Kohlenstoffs hat sich seit 1900 versechzehnfacht. Sie reicht aber bei weitem nicht aus, um die globale Erhitzung wirksam zu beeinflussen. Die Möglichkeiten, Boot in Gebäuden zu nutzen, um der Atmosphäre CO2 zu entziehen, werden bisher nicht genutzt. https://www.derstandard.at/story/3000000208522/co2-entnahme-durch-holzbau-ist-bisher-nicht-relevant-fuer-den-klimaschutz

      Studie: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ad236b

    1. Zwei neue Studien aufgrund einer genaueren Modellierung der Zusammenhänge von Erhitzung und Niederschlagen: Es lässt sich besser voraussagen, wie höhere Temperaturen die Bildung von Wolkenclustern in den Tropen und damit Starkregenereignisse fördern. Außerdem lässt sich erfassen, wie durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen festgesetzten Aerosole bisher die Niederschlagsmenge in den USA reduziert und damit einen Effekt der globalen Erhitzung verdeckt haben.

      https://www.derstandard.de/story/3000000208852/klimawandel-sorgt-fuer-staerkeren-regen

      Bold

      Studie: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adj6801

      Studie: https://www.nature.com/articles/s41467-024-45504-8

    1. Ausführlicher Bericht über die neue Studie zum Zustand des Amazonas-Regenwalds. Bis 2050 drohen 10-47% einen Kipppunkt zu erreichen, jenseits dessen sie ihre jetzigen Funktionen für Kohlenstoff- und Wasser Zyklen verloren. Die Studie beschäftigt sich mit 5 Treibern für Wasser-Stress. Um den Regenwald sicher zu erhalten, ist der Verzicht auf jede weitere Entwaldung und das Einhalten der 1,5°-Grenze nötig. https://www.theguardian.com/environment/2024/feb/14/amazon-rainforest-could-reach-tipping-point-by-2050-scientists-warn

    1. Die EU-Kommission hat gegen Österreich ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, weil das Land (wie sonst nur Polen) noch keinen aktuellen Nationalen Klima- und Energieplan zur Evaluierung vorgelegt hat. Den von der Klimschutzministerin Leonore Gewessler eingereichten Plan hatte ÖVP-Europaministerin Edstadtler wieder zurückgezogen. Die definitiven NEKPs müssen bis zum 30. Juni 2024 vorliegen. https://www.derstandard.at/story/3000000208824/klimaplan-eu-fordert-214sterreich-erneut-zur-vorlage-auf

    1. Erneuerbare Energien sind der wichtigste Treiber des Wirtschaftswachstums in China. Zugleich droht China die Klimaziele für 2025 zu verfehlen. 2023 hat der Energieverbrauch um 5,7% zugenommen. Zwischen 2021 Uhr und 2023 wuchsen die CO2-Emissionen jährlich um durchschnittlich 3, 8%. Ein Hauptgrund dafür ist die Stimulierung der Wirtschaft in China selbst und den Ländern, in die China exportiert, nach der Covid-Krise. https://www.theguardian.com/environment/2024/feb/22/growth-in-co2-emissions-leaves-china-likely-to-miss-climate-targets

    1. Die globale Erhitzung trifft die Bevölkerung in der Nähe des Titicacasees vor allem aufgrund der Verlandung des Sees. Übernutzung des Wassers in den Zuflüssen der Umgebung wirkt dabei verstärkend. Fiscchfang und Formen der traditionellen Landwirtschaft wie der Kartoffelanbau funktionieren zunehmend weniger, so dass z.B. auf Milchwirtschaft mit Zufütterung von Soja umgestiegen wird. Reportage zu den komplexen ökologisch-sozialen Veränderungen. https://taz.de/Klimawandel-in-Lateinamerika/!5989226/

    1. Fachleute rechnen damit, dass ein Sieg Trumps bei den Präsidentschaftswahlen zu einem Rollback bei den Projekten für saubere Energie führen würde, die die Biden-Administration eingeleitet hat. Der Inflation Reduction Act hat bereits zu Investitionen von etwa 200 Milliarden Dollar in solche Projekte geführt. Wie weit der Rollback gelingen würde, ist unklar, zumal besonders republikanisch dominierte Regionen von den Projekten der aktuellen Administration profitieren. https://www.nytimes.com/2024/02/19/us/politics/inflation-reduction-act-republican-attacks.html

    1. Sultan Al Jaber hat bei einer von der IEA gehosteten Diskussion dazu aufgerufen, ber der Energiewende die Nachfrageseite adäquat zu berücksichtigen (was bei bestimmten IPCC-Szenarios und bei Degrowth-Ansätzen schon lange der Fall ist). Eine Studie von ExxonMobil prognostiziert wedding Wachstum der m des Energieverbrauchs um 15% bis 2050. https://www.theguardian.com/environment/2024/feb/20/energy-turmoil-looms-unless-demand-is-checked-says-cop28-president-sultan-al-jaber

    1. Die Europäische Volkspartei wird Ursula von der Leyen wieder für die Präsidentschaft der EU-Kommission nominieren. Von der Leyen ist aber zu einer sehr deutlichen Kursskorrektur gezwungen. Wirtschaftswachstum soll statt Klimaschutz im Vordergrund stehen. Das Handelsblatt erläutert die Hintergründe der Kandidatur. Der Verzicht auf Maßnahmen zu Klima- und Biodiversitätsschutz in der Landwirtschaft diente von der Leyen offenbar dazu, sich die Unterstützung des Agrarsektors zu sichern. https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zweite-amtszeit-fuer-eu-kommissionschefin-warum-die-cdu-an-ihrer-gruenen-kommissionschefin-festhaelt/100013966.html

    1. Bericht zu der Diskussion bei Im Zentrum über die Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas. Im Dezember kamen 98% des verwendeten Gases aus Russland. Elemente der Abhängigkeit sind der Vertrag der OMV mit der Gazprom, die Entscheidungen der Landesenergie-Lieferanten, die rechtliche und verfassungsrechtliche Situation, die es unmöglich macht die Lieferanten zu anderen Bezugsquellen zu zwingen, und der noch immer nicht gebaute WAG-Loop in Oberösterreich. https://www.derstandard.de/story/3000000208010/im-zentrum-warum-wir-noch-an-der-russischen-gasleine-haengen

    1. Interview mit dem Blackrock-Portfoliomanager Evy Hambro zu den Folgen der Energiewende für die Rohstoff-Märkte und einzige ihrer geopolitischen Implikationen. Grundaussagen: Durch erneuerbare Energien wird die Wirtschaft rohstoffintensiver und die Rohstoffpreise steigen. Auch der Bergbau ist bisher CO2-intensiv. Das Festhalten an Wachstum führt zu Investitionen in Kerneenergie und Uran-Bergbau. China beherrscht vor allem die Mitte der Lieferkette für wichtige Rohstoffe. https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/blackrock-experte-energiewende-koennte-mineralienpreise-in-die-hoehe-treiben/100013162.html

    1. Preisentwicklungen auf dem Ölmarkt werden zunehmend vom algorithmischen Handel beeinflusst, also von Kauf- und Verkaufsempfehlungen von Computern in Verbindung mit dem Handel von Derivaten. Wie relevant die "Commodity Trading Advisors" (CTAs), die meist computergesteuert und mit regelbasierten Strategen arbeiten, bereits sind, ist umstritten. Hintergrundbericht im Handelsblatt. https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/ctas-die-unheimliche-macht-auf-dem-oelmarkt-und-was-dahintersteckt/100008536.html

    1. An der mexikanischen Westküste entsteht mit "Costa Azul" für 2 Milliarden Dollar das erste Terminal für den Export von texanischem Gas nach Asien. Es signalisiert eine weitreichende und für die Dekarbonisierung möglicherweise katastrophale Verschiebung im Gasgeschäft. Die USA könnten zunehmend auch zum Lieferanten für Asien werden. Ob weitere Terminals errichtet werden, hängt von der Klimapolitik der US-Regierung ab, die gerade ein Moratorium für LNG-Terminals ausgerufen hat. https://www.nytimes.com/2024/02/13/climate/mexico-natural-gas-biden.html

    1. Heute beginnt in Rom ein Prozess gegen den vom italienischen Stadt kontrollierten Fossilkonzern Eni. Greenpeace, die NGO ReCommon und 12 Personen aus verschiedenen Regionen Italiens wollen erzwingen, dass die Verantwortung Enis für die durch die Produkte des Konzerns verursachen Emissionen festgestellt und Eni gezwungen wird, entsprechen dem Pariser Abkommen zu agieren. Vorbild ist ein Prozess gegen Shell in den Niederlanden.https://www.liberation.fr/environnement/climat/en-italie-le-debut-dun-proces-sur-le-changement-climatique-contre-le-geant-eni-20240216_CIW2K74U3BHRBPVEFWUBTS26ZI/

      Report zu Enis Wissen über die Folgen der vom Konzern verursachen Emissionen: https://www.greenpeace.org/static/planet4-italy-stateless/2023/09/1771a200-eni_knew_ok.pdf

    1. Das Verbrennen von Holz-Pellets ist in den USA pro Energieeinheit für 2,8mal soviel gesundheitsschädliche Emssionen verantwortlich als fossile Brennstoffe erzeugen. Die Treibhausgase, die durch die gesamte Produktion der Pellets erzeugt werden, werden of unzureichend bilanziert. Eine neue Studie fordert nachdrücklich dazu auf, die Verwendung von Pellets als Ersatz für fossile Energieträger in Frage zu stellen. https://www.repubblica.it/green-and-blue/2024/02/13/news/stufe_a_pellet_inquinamento_vs_petrolio_carbone-422099948/

    1. In Barcelona und 200 anderen katalanischen Städten wurde Anfang Februar der Wassernotstand ausgerufen. An der spanischen Mittelmeerküste, in Sizilien und Nordafrika herrscht starke Dürre. Südandalusien leidet set 2016 kontinuierlich unter Trockenheit. Der Kommentar im Guardian beschhäftigt sich vor diesem Hintergund mit dem Widerstand gegen Klima- und Wasserschutmaßnahmen, der populistisch angeheizt wird. Es sei noch nicht ausgemacht, dass auch in der Landwirtschaft das Verständnis für die Gründe der Krise wachse. https://www.theguardian.com/commentisfree/2024/feb/15/spain-water-barcelona-farmers-tourism-catalonia-drought

      Karte des European Drought Observatory: https://edo.jrc.ec.europa.eu/edov2/php/index.php?id=1052

      • Prekäre Verbindung von Anthropozän-Geschichte und Politik.
      • Geschichte der Freiheit ist zugleich Geschichte ökologischen Krisen.
      • Spezies als negatives Universale
      • Zufälligkeit des Kapitalismus

      Chakrabarty formuliert sehr klar, worin die Neuartigkeit und Einzigartigkeit der historischen Situation des Anthropozän besteht, und damit auch, was die Herausforderung dieser Situation für Politik und Geschichtsschreibung ausmacht. Politik ist ohne die Dimension der Spezies Geschichte nicht mehr zu verstehen, und umgekehrt lässt sich diese Geschichte aber nur als auch politische Geschichte, und damit als Geschichte von Machtverhältnissen begreifen. Diese Dimension der Geschichte wird in der aktuellen westlichen Politik so gut wie nicht begriffen oder gar berücksichtigt.

      Chakrabarty spricht in diesem Text immer nur von der einen Spezies Mensch. Möglicherweise kann man die Besonderheit dieser Spezies als einer historischen Entität besser verstehen, wenn man ihre Beziehungen zu anderen Spezies mitdenkt. Diese Beziehungen sind immer auch räumlich und lassen sich in der kritischen Zone der Erde lokalisieren. So lässt sich vielleicht auch Geschichte der Spezies und Geschichte der Globalisierung leichter in Verbindung bringen.

      Die Globalisierung geht von der Möglichkeit eines positiven Universale "Menschheit" Ist. Die Geschichte der Spezies ist dagegen die Geschichte unterschiedlicher lokale Beziehungen zu anderen Spezies. Die Globalisierung als ein Prozess, durch den die als Einheit unsinnige Menschheit den Planeten überall in der gleichen Weise ausbeutet, ist nur als Fiktion zuende zuführen.

      Am Anfang schreibt Chakrabarti über die Nachvollziehbarkeit der Geschichte durch Verständnis und Rekonstruktion der Intentionen von Akteuren, die damit als nicht natürlich begriffen werden,. Als Naturwesen sind sie nicht Gegenstand der Geschichte. Diese Überlegung erinnern mich an den von Chakrabarty nicht erwähnten Max Weber, der vom subjektiven Sinn als Voraussetzung der verstehenden Wissenschaften ausgegangen ist. Ihre Geschichte im anthropozän ist dagegen eine ganz andere als die von ihnen intendierte und nachvollziehbare. Natur würde vielleicht sagen, dass ich die Akteure vervielfachen und das Geschichten mit diesen vervielfachten Akteuren geschrieben werden müssen. Ein Beispiel wäre die Geschichte der Nutzung der fossilen Brennstoffe, wie sie Timothy Mitchell geschrieben hat.

    1. Langes Interview mit Hans Joachim Schellnhuber im Standard, under anderem zu Kipppunkten und der Möglichkeit, dass wir uns schon auf dem Weg in ein „neues Klimaregime“ befinden. Schellnhuber geht davon aus, dass auch das 2°-Ziel überschritten werden wird. Der „Königsweg“, um der Atmosphäre danach wieder CO<sub>2</sub> zu entziehen, sei der weltweite Ersatz von Zement durch Holz beim Bauen, den er als Direktor des IIASA vor allem erforschen wolle. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass „noch alles gutgehen" werde, sei gering. https://www.derstandard.at/story/3000000204635/klimaforscher-schellnhuber-werden-auch-ueber-das-zwei-grad-ziel-hinausschiessen