5,140 Matching Annotations
  1. Jan 2023
    1. Gebäude

      Bei Gebäuden muss sichergestellt werden, dass nicht weiter mit CO2-emittierenden Baustoffen gebaut wird, und dass - wie jetzt schon angeblich - nicht weiter versiegelt wird.

    2. Reininghaus

      Wie sieht es mit den anderen Gebäuden in Reininghaus aus?

    3. PKW-Verkehr weitestgehend aus der Innenstadt verbannen

      Diese Forderungen können sofort umgesetzt werden.

    4. Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik (ÖKOPROFIT

      Hier stellt sich die Frage, ob es überhaupt eine Beziehung zwischen Ökoprofit und Treibhausgasreduktion gibt.

    5. Klares Bekenntnis

      Das klare Bekenntnis der Stadtregierung ist eine Grundforderung, die immer wieder auftaucht. Dieses Commitment muss zu den Kernbotschaften der Stadtregierung gehören.

    6. Einführung einer City Maut (sowohl für Einwohner:innen, als auch für Pendler:innen) sowie Rigorose Zufahrtsbeschränkungen für Autos und LKWs in der Innenstad

      Expertenvorschlag: City Maut für die Stadt Graz

    7. Dieser Zielpfad verlangt eine jährlicheReduktion der produktionsbasierten THG-Emissionen um 10% von den jeweiligen

      Der Klare Richtwert für die Governance sind die 10% pro Jahr. Dabei wird hier eindeutig nur von produktionsbasierten Emissionen ausgegangen.

    8. Die vollständige Eröffnungsbilanz vom März 2022

    1. Interview mit den für Energie Verantwortlichen ÖBB-Vorstand. Die Eigenproduktion von Stein soll in den kommenden Jahren verdreifacht werden.

    1. Metastudie der ETH Zürich zu den Investitionen, die für eine klimaneutrale EU bis 2050 nötig sind. Die größten Investitionssprünge sind in den nächsten Jahren nötig. Ausführlicher Bericht im Standard, für den mehrere an der Studie nicht beteilige Fachleute Beträge wurden

    1. Die New York Times über die Schwierigkeiten,. die Infrastruktur in Kalifornien so zu verändern, dass bisher seltenen Überflutungen durch natürliches Versickern abgefangen werden können und damit auch die Grundwasser-Reserven vergrößern. Eigentumsrechte, ein im Steuersystem eingebauter Wachstumsdruck und eine auf Zähmung der Natur konditionierte Mentalität befinden die dringende Restauration natürlicher Zonen.

    1. Nützlicher Artikel über globale Kennzahlen und Informationsquellen bei Bloombertg (gratis nach Registrierung). * Globale Durchschnittstemeperatur (WMO) * Emissionen durch fossile Brennstoffe und Carbon Budget (GCP - Carbon Budget) * Gesamtleistung Erneuerbare Energien (Executive summary – Renewables 2022 – Analysis - IEA, Artilel gibt BloombertNEF an) * Politik der Länder mit den höchsten Emissionen (Countries | Climate Action Tracker)

  2. www.umwelt.graz.at www.umwelt.graz.at
    1. Bei diesen Maßnahmen kommtdie Initiative zur Durchführung einer Aktion bzw. Maßnahme aus der Zivilgesellschaft,die Stadtverwaltung leistet auf Ersuchen Unterstützung durchKnow-how, Öffentlichkeitsarbeit, finanzielle Beiträge und Ressourcenunterstützung.

      Die Stadt geht grundsätzlich von diesen drei Maßnahmenbündeln A, B und C aus, wobei zwischen B mit direkten Einflußmöglichkeiten der Stadt und C mit Maßnahmen von Akteur:innen außerhalb des Einflussbereichs der Stadt unterschieden wird. Eine Frage ist, ob diese Unterscheidung so eindeutig möglich ist.

    1. Aktuelle Daten der deutschen Emissionshandelsstelle: Die deutschen Einnahmen durch Abgaben auf Treibhausgase sind 2022 auf 13 Milliarden Euro gestiegen. Andere als vorgesehen werden dieses Gelder nicht sls Kleingeld an die Bevölkerung zurückgegeben.

    1. Deutschland verfehlt seine Klimaziele weiterhin, vor allem aufgrund des gesteigerten Kohle- und Ölverbrauchs. Der Ausstoß der Verkehrs bleibt gleichbleibend hoch und verstößt gegen das Klimaschutzgesetz. Die taz berichtet über eine aktuelle Studie von Agora Energiewende.

    1. Die Profite der norwegischen Fossilindustrie lagen 2022 bei 113 Milliarden Euro und werden 2023 ca. 130 Milliarden betragen. Der Stadt liegt die Einnahmen in einem Fond an, der den Wohlfahrtsstaat finanziert. Der Druck, die durch den Krieg in der Ukraine enorm gestiegenen Gewinne für einen internationalen Solidaritätsfond zu verwenden, wächst.

    1. Hintergrundbericht der New York Times über atmosphärische Flüsse, wie sie gerade zu den enormen Niederschlägen in Kalifornien führen. Die globale Erhitzung vergrößert die Wassermengen dieser Schüssel, wenn sie sie gerade schnell aufeinander folgen, multiplizieren sich die negativen Folgen. Noch nicht ausreichend erforscht ist, ob sich auch ihre Lage durch die Klimaveränderungen verändert.

    1. Lange Reportage über die ökologischen Probleme in Cape Cod, vor allem ausgelöst durch giftige Blaualgen, die das Schwimmen, aber auch das Züchten von Austern und Muscheln erschweren und zum Teil unmöglich machen. Die Reportage zeigt die Komplexität einer ökologischen Krise: Fie Erwärmung des Wassers und seine Belastung durch Stickstoff und Phosphor aus menschlichen Fäkalien sorgen zusammen für die Algenplage. Alternative Abwassersysteme sind für die Menschen, die die Gegend bewohnen, privat kaum zu finanzieren, obwohl sie relativ wohlhabend sind. Ist ein bekannter ausflugsort und seit David Thoreau ein Symbol für die Beziehung zur Natur in den USA.

    1. In Europa sind die Temperaturen noch nie so drastisch von den Durchschnittswerten abgewichen, wie es sich gerade beobachten lässt. Der Guardian hat dazu mehrere Meteorologen befragt. Die frühlingshaften bis sommerlichen Temperaturen sind, wie Bill McGuire sagt, ein Vorzeichen der Dinge die kommen werden.

    1. Die taz berichtet über den Strategiewechsel von extinction Rebellion in England. Die Reaktion in Deutschland ist ähnlich wie in Österreich: man hat sich schon länger auf andere Aktionen als Blockaden konzentriert, wird darauf aber auch nicht völlig verzichten.

    1. Die Republica Bericht über einen von ihr selbst mit organisierte Ausstellung von Fotografien zu den Veränderungen des Klimas in Italien. Die Foto grafinnen und Fotografen selbst kommen ausführlich zu Wort. Themen sind die wüstenbildung in Sizilien und das Austrocknen von Flüssen aber auch technische und wirtschaftliche lösungsversuche. Interessant sind die Reflexionen über die Funktion der Fotografie in diesem Zusammenhang

    1. Emmanuel Macron hat die wissenschaftliche Community mit seiner Neujahrsansprache schockiert: Die Folgen der Klimakrise in Frankreich hätte niemand vorhergesehen. Damit zeigt er noch einmal, dass er die ökologische Krise nicht begreift oder nicht ernst nimmt und seine wirtschaftspolitischen Konzepte nicht in Frage stellt. Worin, wenn nicht in einem Wechsel des Modells, könnte die universale Botschaft Frankreichs jetzt bestehen, fragt Thomas Legrand.

    1. Die russischen Gasexporte sind 2022 als Folge des Kriegs gegen die Ukraine um 45,5% zurückgegangen. Russland setzt auf rasch wachsende Exporte nach China hat deshalb mit der Erschließung eines riesigen neuen Gasfelds in Sibirien begonnen.

    1. In Kalifornien endete das Jahr mit einem rekordregen, der Komma wie extremwetter in Europa, auf einen atmosphärischen Fluss zurückgeht. Die Auswirkungen werden dadurch verstärkt, dass es bereits zuvor zu viel geregnet hatte. Außerdem ist die Infrastruktur des Landes, die auf Ausnutzung aller wasserreserven ausgerichtet ist, solchen extrem Ereignissen nicht gewachsen

    1. Rückblick auf ein ökologisches katastrophenjahr die Klimakrise ist die am deutlichsten sichtbarste Komponente der poly oder Multi crisis die biodiversitätskrise ist mindestens so weit fortgeschritten und die ebenfalls mit beiden Krisen zusammenhängende Überlastung der Erde Verschmutzung der Erde mit von Menschen erzeugten Substanzen hat ebenfalls die planetaren Grenzen bei weitem überschritten

    1. Gespräch mit Luís Bolonio, der für ein Zusammenschluss von 200 Bürgerinitiativen in Spanien spricht. Sie wehren sich dagegen Spanien zum Energielieferanten für Europa zu machen. Die Initiativen treten für Energiesparmaßnahmen und eine Energieversorgung in der Nähe des Verbrauchs ein . Es geht um die Machtstrukturen im Energiesektor die eng mit den übrigen wirtschaftlichen und politischen Machtstrukturen verbunden sind. Ein exemplarischer Teil des geosozialen Klassenkampfs im "neuen Klimaregime".

    1. In Frankreich endet ein Jahr, das alle bisherigen Temperaturrekorde geschlagen hat, mit 8,5 Grad über den Normaltemperaturen. Verantwortlich dafür ist ein atmosphärischer Fluss aus der Karibik. Die globale Erwärmung sorgt dafür, dass dieses Phänomen immer häufiger auftritt. Die Ökosysteme, die auf tiefe Temperaturen im Winter eingestellt sind, werden durch einen solchen falschen Frühling gravierend geschädigt.

      In den ersten neun Monaten des Jahres hat Frankreich so viel Treibhausgase ausgestoßen wie im ganzen Jahr 2021. Danach stiegen die Emissionen weiter.gesteigert.

  3. Dec 2022
    1. UN-Generalsekretär guterich hat für den September ein sogenannten climate einen sogenannten Climate Ambition summit einberufen. Er soll dazu dienen dass sich die Staaten ehrgeizigere Klimaziele setzen. Gut spricht davon, dass das 1, 5 Grad Ziel um Atem bringt

    1. Der britische Wetterdienst sagt voraus, dass das nächste Jahr eines der heißesten oder das heißeste der Menschheitsgeschichte werden wird. Durch El Nino, das drei Jahre langenia ablösen dürfte, werden die Temperaturen im Schnitt noch mal ein zehntelgrad höher liegen als in gerade vergangenen Jahr

    1. Kritik von NGOs und aus der klimabewegung am schnellen Gasausbau in Deutschland. Das deutsche Wirtschaftsministerium erklärt die Überkapazitäten damit, dass oder Notruf Seiten uns auch andere Länder beliefert werden sollen.

    1. Der Verdacht, dass Katha Gate, die Bestechung von europäischen Beamtinnen und Politikerinnen, sich auch auf die Europäische Kommission selbst bezieht, verdichtet sich. In den belgischen ermittlungsakten wird dabei ausdrücklich davon gesprochen, dass es das Ziel war, die Europäische Kommission zu beeinflussen.

    1. Interview mit dem französischen Wissenschaftler Jan Oper kuber über die arktische Biodiversität, die erst am Beginn des Zusammenbruchs steht. Die gravierende Veränderungen werden erst aufhören, wenn die globale Erhitzung gestoppt ist daraufhin, dass die Abkommen der Kopf 15 durch regionale Verträge ergänzt werden müssen

    1. Die liberation schätzt die Konvention über Biodiversität, die auf der Kopf 15 beschlossen wurde, insgesamt eher positiv ein. Offensichtlich nicht gelöst wurde die Frage der Finanzierungen geschützt der Biodiversität, es bleibt auch bei der Opposition von afrikanischen Ländern wieder Demokratischen Republik Kongo.

    1. Ca 4% des Ökostroms in Deutschland gehen im Augenblick verloren, weil die Netzinfrastruktur unzureichend ist. Am stärksten betroffen ist offshore-Windkraft. Drei Viertel der fehlenden Kapazitäten entfallen auf die Übertragungs-, ein Viertel auf die Verteilungsnetze. Produktionsverzicht und überflüssige Produktion führen zu Kosten von fast anderthalb Milliarden Euro im Quartal.

    1. Verbal scharfen Kritik am eu-klima-club im Standard. Mit dem Thema Club wird vorgeworfen, bisher keine deutlichen handelseinschränkungen für Länder vorgesehen sind, die sich nicht an die vereinbarten klimaschutzmaßnahmen halten. Allerdings wird die grundsätzliche ökonomisierung des Klimas nicht in Frage gestellt.

    1. Ein Kongressausschuss hat sich in den USA mit den greenwashing Aktivitäten der Ölkonzerne beschäftigt und einen ausführlichen Bericht publiziert David Wallace worlds einen der Verantwortlichen Abgeordneten dazu interviewt. Die fossil-firmen versuchen weiter durch Manipulation der Öffentlichkeit eine leistungs to operate zu behalten.

    1. The Guardian beschäftigt sich mit dem Schutz der Ozeane im schlussdokument der Kopp 15 Punkt die Ozeane werden kaum erwähnt und verschiedene Länder, darunter China, versuchen die Fischerei nicht zu erwähnen. Zu befürchten ist auch eine nur nominelle Regelung, bei der die einzelnen Staaten kaum verpflichtet werden und Küstengewässer nicht geschützt würden.

    1. Massive Proteste von NGOs dagegen, dass die bundeseigene Bank KfW die Entwicklung eines gasfelds vor der senegalesischen Küste unterstützt und darauf verzichtet ihre Investitionen an das 1,5 Grad Ziel zu binden Punkt offenbar waren die Proteste wenigstens kurzfristig erfolgreich.

    1. In Brüssel haben die Christdemokraten und die Sozialisten eine Art nicht angriffspakt wegen des korruptionskandals vereinbart, der letztlich auf den pedrostaat Katar zurückgeht. Man befürchtet, dass der Skandal durch einen Dominoeffekt alle europäischen Machtzentren erreicht

    1. Bei der COP15 verlangen die ärmeren Nationen eine Unterstützung der Förderung von Biodiversität, die ungefähr der Regelung beim Klimaschutz in Pariser Abkommen entspricht. Der französische Präsident Macron verweigert eine solche Regelung kategorisch Er besucht Stadt der Konferenz die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar.

    1. Der Petrostaat Katar hast auch viel Geld in seine Reputation in Frankreich investiert, wobei der von einem Katarischen Geschäftsmann gekaufte Club Paris St.Germain eine wichtige Rolle spielt. Investigati Ver Artikel in der Libération ihrer die beteiligten Agenturen und ihre Aktivitäten.

    1. Die globale Erhitzung zwingt die arktischen Ökosysteme zu einer schnellen Transformation. Offenes Wasser und Stürme bestimmen die Verhältnisse immer mehr. Die Arktis hat sich viermal so schnell erwärmt wie der Rest des Planeten. Die neue reportcard über die Arktis zählt eine Vielzahl von Signalen für die Veränderung auf. Eines davon ist Regen am höchsten Punkt des grönländischen eisschildes der zum ersten Mal überhaupt in der Geschichte festgestellt wurde

    1. Viele beobachtet der Kopf 15 fürchten, dass am Ende ein wirkungsloses Abkommen wie bei der Klimakonferenz von Kopenhagen stehen wird. China scheint sich auf eine zeremonielle Rolle zu beschränken. Die Ursachen der Zerstörung der Biodiversität wie überkonsum intensivlandwirtschaft Pestizide und fehlende Transparenz der beteiligten Unternehmen werden kaum angegangen

    1. In Deutschland wird die klimabewegung gerade zunehmend kriminalisiert gestern durch die Razzia bei Mitgliedern der letzten Generation, die von der Staatsanwaltschaft Neuruppin wie eine kriminelle Vereinigung behandelt wird Punkt Susanne schwarz stellt in ihrem warnenden Kommentar eine Verbindung dieser Maßnahme zu den weiter steigenden Emissionen und der unentschiedenen Politik der deutschen Bundesregierung dagegen her.

    1. Hintergrundbericht zu den systematischen versuchen kathars in Europa Einfluss zu gewinnen, auch über die Finanzierung islamische Organisationen Punkt schwerpunkt ist dabei Italien und eine große Rolle spielen die Investitionen in verschiedenen wirtschaftssektoren

    1. Jean Quatremer charakterisiert die mafiösen Strukturen im europäischen Parlament, beherrscht von der europäischen Volkspartei die sich die wichtigsten Pfründe mit den Sozialisten teilt. Diese Strukturen kontrollieren auch die europäische Energiepolitik, was allerdings in diesem Artikel nicht erwähnt wird.

    1. In den USA haben es Forschende zum ersten Mal geschafft, bei einer Kernfusion mehr Energie zu erzeugen als für die Fusion nötig war. Man spricht hier von "Zündung". Das Experiment hat vor allem militärische Zwecke, weil man so in der Zukunft Wasserstoffbomben testen kann, ohne sie explodieren zu lassen. Eine kommerzielle Nutzung der Kernfusion ist nach wie vor nicht abzusehen.

    1. Deutschland verfehlt bisher die angestrebten 20%, Reduzierung des gasverbrauchs damit sind rationierungen im kommenden Winter nicht ausgeschlossen. Der Chef der Bundesnetzagentur Müller setzt vor allem auf Kommunikationsmaßnahmen für sparsameren Umgang mit Energie.

    1. Text- und Video-Reportage der Repubblica über die Bauern am Po, die unter der Kombination von etremer Trockenheit und Hitze leiden. Der Fluss führt auch jetzt nur die Hälfte der bisher normalen Wassermenge. Unter anderem ist die Käseversorgung, die Honigproduktion und die Produktion von Obst bedroht.

    1. Diw Energiekrise hast du geführt, dass die Erneuerunbaren weltweit viel schneller als bisher ausgebaut werden. Die International Energy Agency IEA prognostiziert in einem neuen Bericht, dass in den kommenden 5 Jahren so viele Kapazitäten geschaffen werden wie in den vergangenen 20 Jahren.

    1. In Deutschland scheitert der Ausbau der Windkraft nach wie vor an Vorschriften und an mangelndem Engagement von Landes-, aber auch Bundesbehörden. Die taz dokumentiert die aktuelle Lage ausführlich, unter anderem mit einer interaktiven Karte, die zeigt, wo Windkraftanlagen möglich wären. Sie hat dazu Claudia Kemfert und Thorsten Lenk von Agora Energiewende befragt.

    1. Nach den vielen Hitzewellen dieses Jahres sind nun die Temperaturen in Argentinien auf über 40 Grad gestiegen auch in Südamerika Folgen auf die Hitzewelle Starkregen und Stürme.

    1. Die englische Regierung hat den Bau eines neuen kohlebergwerks beschlossen, trotz des geplanten kohleausstiegs und entgegen dem Votum von Fachleuten und auch vielen in der konservativen Partei.

    1. Bei der Kopf 15 verhindert ein Nord-Süd-Konflikt über die sogenannten digital Sequenz informations den Abschluss eines Abkommens. Es geh um digitalisierte erbinformationen an deren kommerzieller Nutzung die Länder des Südens partizipieren wollen, wenn sie auf Lebewesen zurückgehen die in diesen Ländern leben. Die Libération bringt ein ausführliches Interview mit einer Spezialistin für dieses Thema.

    1. John Kerry lässt in einem Interview offen, ob er weiter klimabeauftragte des US-Präsidenten bleiben wird für seine Zukunft spielt offenbar auch die Frage der Finanzierung des Fonds für los and damage eine Rolle. Viele Republikaner lehnen diesen vorab. Kerry selbst weigert sich, von Reparationen zu sprechen.

    1. In Frankreich ruft der Wirtschaftsminister Bruno Le Maire einen Kulturkampf für die Atomkraft aus. Dabei geht es einerseits um mehr Einnahmen für den komplett verstaatlichten Konzern EDF und andererseits darum Atomkraftwerk zu einem Exportschlager zu machen. Im Januar will man eine Leistung von 45 GW erreichen, im Jahr wieder 430 TWh.

    1. Vanuatu kämpft mit den Mitteln der Klimadiplomatie dafür, dass starken, die den die die globale Erhitzung vorantreiben dafür gerichtlich verantwortlich gemacht werden können. Das Land war einer der ersten Vorkämpfer für einen lost and damage found und setzt sich jetzt für ein nicht verbreitungspakt für fossile Brennstoffe ein.

    1. Die Zerstörung der Biodiversität wird zurzeit mit 500 Millionen bis einer Milliarde 500 Milliarden bis einer Billion Dollar im Jahr weltweit subventioniert. Die Katz berichtet über die Versuche, diese Finanzmittel umzuschichten. Dazu werden mehrere Experten interviewt und ein wichtiges Dokument der UN zitiert. Bei den vorverhandlungen der COP15 wurde das Thema allerdings ausgeklammert

    1. Die deutsche Bundesregierung hat ca 60 Milliarden Euro, die für corona-maßnahmen vorgesehen waren, aber dafür nicht verwendet wurden, in einen klimafond verschoben. Es ist der Union nicht gelungen, diese Umschichtung von Haushaltsmitteln durch eine einstweilige Anordnung des Bundesverfassungsgerichts zu stoppen

    1. In Italien laufen Verhandlungen über den Verkauf der größten und strategisch wichtigsten Raffinerie des Landes, die bisher von der russischen Firma lugol kontrolliert wurde. Wichtigste Lobbyis für ein von einem Unternehmer aus Katar angeführtes Konsortium wird ist der frühere Ministerpräsident der kommunistischen Nachfolgepartei Partito democratico Massimo d'Alema.

    1. In Frankreich hat das Kollektiv für ein ökologisches erwachen ein Konzept für eine tiefgreifende Umformung der Universitäten vorgelegt dass davon ausgeht, dass die planetaren Grenzen überschritten worden sind und sich die Universitätserziehung danach ausrichten muss. Studierende sollen unter anderem 200 Stunden Ökologie Unterricht bekommen, bevor Sie ein Master-examen ablegen.

    1. Die Öl- und Gasvorkommen, die Katar noch ausbeuten will, würden alleine rund 50 gigatonnen CO2 produzieren, das ist mehr als die gesamte Welt in einem Jahr eine Missionen produziert Punkt 70% davon stammen aus dem norfield, dessen Ausbeutung gerade begonnen hat, und aus dem auch Gas nach Deutschland liefert werden wird die Zahlen stammen aus einem neuen Bericht der Organisation backtrack.

    1. Überblicksartikel der taz zu den Zielen der Kopf 15. Dabei werden mehrere Experten befragt. Hervorgehoben wird außer der Finanzierung von Maßnahmen zur Erhaltung oder Stärkung der Biodiversität die Frage, wer die Nutzungsrechte an genetischen Informationen hat. Vor allem südamerikanische Länder verlangen dass die Länder, aus denen Arten stammen, deren Informationen genutzt werden, an den verwertungsrechten partizipieren können.

    1. Das Europäische Parlament hat entschieden, dass Produkte wie Kaffee und Kakao aus Gebieten, die nach 2020 entwaldet würden, nicht in die EU importiert werden dürfen. Die Unternehmen sind dafür verantwortlich, dass ihre Lieferketten kontrolliert werden können. Laut WWF ein bedeutender, aber bei weitem nicht nicht ausreichender Schritt zu Schutz von Waldgebieten und Indigenen.

    1. Ein neuer Bericht der IEA prognostiziert, dass sich die Produktionskapazität für erneuerbare Energie in den kommenden 5 in der kommenden 5: Jahren vervierfachenb wird und Erneuerbare 2025 die Kohle als Energiequelle überholen werden.

    1. Die britische Regierung ist offenbar bereit, in Zukunft auch Windräder in Gegenden zuzulassen, in denen es lokale Opposition gegen diese Projekte gibt. Sie steht zunehmend unter den Druck konservativer Politiker, die eine Ökologie-freundlichere Politik firdern.

    1. Lorenzo Ciccarese, der italienische Delegationschef bei der COP15, erklärt ausführlich die Vorgeschichte der Konferenz, vor allem wichtige Berichte und Abkommen. Die letztlich entscheidenden wirtschaftlichen und finanziellen Interessenkonflikte entsprechen denen beim Kampf gegen die globale Erhitzung.

    1. Carlo Cacciamani, der Direktor des noch nicht lange bestehenden italienischen nationalen meteorologischen Dienstes, dieser dringend Maßnahmen zum Schutz vor unvorhersagbaren, durch die globale Erhitzung ausgelösten Katastrophen.

    1. flächendeckende Ausbau von betrieblichem Mobilitätsmanagement

      Beispiel für den Verzicht auf Regulierung

    2. Reduktion der Geschwindigkeit ist eine gut evaluierte, schnell umsetzbare Maßnahme

      Bedeutet das die Einführung?

    3. Der Plan wird derzeit ausgearbeitet undsoll bis Anfang 2023 vorliegen.

      Beispiel für das Fehlen absoluter Ziele.

    4. Werbeverbot für emissionsintensive Fahrzeug

      Ist tatsächlich eben kein Werbeverbot. Generell hat man den Eindruck, dass der Klimarat als ein z.T. nicht ganz informierter Bittsteller abegtan wird.

    5. 92 von 132 Rückmeldung zu den Empfehlungen des Klimarats der Bürgerinnen und BürgerAntwortDie Produktion von Baustoffen wie Zement, Kalk und Ziegel unterliegt bereits seit 2005dem EU-Emissionshandelssystem. D.h. für Bauprodukte wird die geforderte CO2-Bepreisung bereits EU-weit harmonisiert angewandt. Wir sehen daher keinen weiterenHandlungsbedarf

      Bei Zement, einem der schlimmsten Klimakiller, sieht man keinen Handlungsbedarf und verweist auf den eruropäischen Emissionshandel, der aber gerade hier kaum funktioniert hat.

    6. klimaaktiv Gebäudestandard

      Auch hier geht es nur um eine freiwillige Maßnahme, die außerdem viel beschränkter ist als die Empfehlung des Klimarats.

    7. Danach solles ab 2029 nicht mehr möglich sein, fossile Heizkessel auf den Markt zu bringen.

      Bei fossilen Heizkesseln beruft m.an sich darauf, dass die EU vorhabe, dass es ab 2029 nicht mehr möglich. sein soll, diese auf den Markt zu bringen.

    8. Leerstandsabgaben wurden bereits in mehreren Bundesländern eingeführt: Tirol,

      Auch bei der Leerstandsabgabe sticht das Grundrecht auf Unverletzlichkeit des Eigentums den Klimaschutz.

    9. Antwort

      Auch en Beispiel für eine belehrende Bürokraten-Antwort, die eigentlich nur sagt: Wir werden nichts tun.

    10. Empfehlung

      Bei der Bodenversiegelung erklärt man sich generell für unzuständig, obwohl gerade hier eine Veränderung der Gesetze und der Verfassung dringend wäre. Außerdem stellt sich die Frage, ob nicht Verbote bestimmter Baumaßnahmen auf Bundesebene möglich wären.

    11. begleitet.

      Keine Sondersteuer für Immobilienbesitzer, die Sanierungsmaßnahmen ablehnen

    12. Dabei unterstützen wir die Einführung einesverpflichtenden Nährwertkennzeichnungssystems auf der Verpackungsvorderseite auf EU-Ebene, das mit weiteren umweltrelevanten Kennzahlen ergänzt werden soll

      Abgeschmetter wird auch die Empfehlung, dass bei jedem Lebensmittel über Treibhausgasemissionen, Herkunft/Transporr, Biodiversitätsefffekte und Wasserverbrauch informiert werden soll. Generll haben offensichtlich im Landweitrschaftsministerium besonders verbohrte Systemerhalter am der Stellungnahme mitgearbeite.

    13. s ist nicht sichergestellt, dass die Konsument:innen generell bereit wären, Gemüse undObst, das nicht den optischen Ansprüchen entspricht, im Handel zu erwerben.

      Der Unwille zu Regulierungen zeigt sich auch darin, dass nicht einmal eine gesetzliche Vorschrift zum Verbot der Vernichtung frischer Lebensmittel akzeptiert wird, die optisch nicht dem Idealbild entsprechen.

    14. Eine teilweise Umsetzung wird im GAP-Strategieplan erfolgen

      Die (Nicht-)Antwort auf die Empfehlung 48 zu den Exportwegen ist besonders unbefriedigend. Auf den Vorschlag der Vermeidung von Exporten zum Absatz von Überprosduktion wird überhaupt nicht eingegangen.

    15. Eine Umsetzung dieser Empfehlung wird im Rahmen des neuen GAP-Strategieplansverstärkt erfolgen:

      Die Dimension der Große des Betriebs, die in der Empfehlung entscheidend ist, wird in der Antwort nicht erwähnt. Außerdem geht es hier überhaupt nicht darum, die Landwirtschaft im System zu verändern.

    16. soll

      Auf die Verpflichtung zum Pflanzen von Bäumen im öffentlichen Raum wird nicht eingegangen, und die Äußerungen zu Holz als Baustoff sind sehr schwammig.

    17. ie nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder in Österreich ist grundsätzlich im Forstgesetzverankert. Viele forstgesetzliche Bestimmungen verlangen eine schonendeBewirtschaftung.

      Siehe dazu jetzt gerade die Stellungnahme des Rechnungshofs.

    18. Bildungsmaßnahmen

      Bildungsmaßnahmen statt Verbot und Regulierung – das ist symptomatisch für das ganze Dokument!

    Annotators

    1. Sehr gutes datenjournalistisches Projekt der taz zum Energieverbrauch in Deutschland, aufgeschlüsselt nach Landkreisen und Städten. Man bekommt so in sehr übersichtlicher Form die wichtigsten Zahlen, und die Ergebnisse sind auch für Leihen gut nachvollziehbar. Es zeigt sich, dass bisher kaum wirksame Maßnahmen durchgeführt worden sind, wenn man von kleinen ausnahmebereichen wie dem Abfall absieht.

    1. Die Europäische Union hat sich nach längeren Verhandlungen auf einen Höchstpreis für russisches Rohöl, das mit Tankern transportiert wird geeinigt, nämlich auf 60 €. Polen und andere Staaten, die die Ukraine unterstützen, halten diesen Preis für zu niedrig um die russischen exporteinnahmen zu verringern Punkt sie haben aber trotzdem zugestimmt, bestehen zugleich auf weiteren Sanktionen.

    1. In knapp 50% Spaniens habt nach wie vor Dürre, wir aus einen Bericht des spanischen Umweltministerium hervorgeht. In einen weiteren Dokumente steht das Ministerium einen Zusammenhang der Dürre mit der globalen Erhitzung fest

    1. Zum ersten Mal erhalten mehrere amerikanische Stämme zum Teil hohe Millionenbeträge von der Bundesregierung, um ihre Siedlungsgebiete so zu verändern, dass sie von der globalen Erhitzung nicht mehr unmittelbar betroffen sind. Die Bundesregierung erkennt damit zum ersten Mal an, das in den bisherigen SiedlungsgebietennAnpassung an das veränderte Klima nicht mehr möglich ist

    1. Nach der Übernahme von Twitter durch Elon musk können klimaleugner dort wieder ungehindert ihre Propaganda verbreiten. Viele klimawissenschaftler sind deshalb schon zu Mastodon migriert. Analytischer Artikel im Guardian der eine Reihe von Fachleuten und Studien zitiert

    1. Im November ist die erste Flüssiggas Lieferung aus den Anlagen des italienischen Konzerns eni in Mosambik im Mittelmeer angekommen. Eni plant zusammen mit anderen Konzernen die Ausbeutung aller Lagerstätten in Mosambik. Sie alleine würden reichen, den gesamten europäischen aktuellen gasbedarf über drei Jahre zu decken.

    1. Der italienische öl- und gaskonzern eni interessiert sich für die Übernahme einer Firma, die vor allem in Norwegen und England fördert Punkt es wird davon ausgegangen dass die dort zur Verfügung stehenden Lagerstätten noch komplett ausgebeutet werden.

    1. Russland und seine Partner haben viele Möglichkeiten, dass Embargo gegen russisches Rohöl zu umgehen, das die USA und Europa am Montag in Kraft setzen. Zu den staatlichen Akteuren, die dabei aktiv sind gehören die Türkei und Bulgarien. Die liberation dokumentiert die verschiedenen Formen des Handels mit Rohöl mit verdeckten Quellen. Sie hat dafür mehrere Experten befragt.

    1. Dieser Bericht ist Standards zeigt dass zumindest ein großer Teil der Verantwortlichen gesteigerte Emissionen in den folgenden Jahren in Kauf nimmt, um wirtschaftspolitisch nichts ändern zu müssen. Auch wenn die Notwendigkeit der dekarbonisierung anerkannt wird, werden die entsprechenden Maßnahmen bei weitem nicht mit dem Druck verfolgt, mit dem für die Versorgung mit Öl und Gas gesorgt wird.

    1. In den letzten 10 Jahren haben CO2 intensive Industrieunternehmen in Europa CO2-Zertifikate im Wert von fast 100 Milliarden Euro kostenlos von der EU erhalten Punkt der Betrag ist höher als die Kosten für die von der Industrie bezahlten Zertifikate im gleichen Zeitraum Punkt die gratis Zertifikate wurden ohne jede Auflage vergeben und tragen zu den enormen profiten der Fossilindustrie bei. Der Guardian berichtet über eine Studie des world wildlife fand, die auch heraus arbeitet, dass diese Subventionierung die dekarbonisierung verhindert hat, zu deren Zweck des Europe an emission trading system eingerichtet worden war. Die Einnahmen aus dem verkauften Zertifikaten wurden bis zu 50% nicht zur Dekarbonisierung der europäischen Industrie verwendet.

    1. In der italienischen Regierung gibt es einen Konflikt über Windturbinen und auch Photovoltaikanlagen in Landschaften. Der neue unterstaatssekretär für Kultur hat sich in der Vergangenheit als er bitte der Gegner von Windrädern hervorgetan und versucht jetzt, seine Position in der Regierung in etwas modifizierter Form durchzusetzen. Befürwortet wird offshore Windkraft und Photovoltaik in bereits industrialisierten Zonen.

    1. Artikel über die verschiedenen Aspekte der Verbindung von Militär und Klimakrise, von der Zerstörung von Ökosystemen zu militärischen Zwecken bis zu den Konsequenzen der Anpassung für das Militär. Es werden mehrere Fachleute zitiert, und es wird auf aktuelle Literatur verwiesen.

  4. Nov 2022
    1. Reportage der New York Times über die Arbeit auf offshore wind farms in der Nähe der schottischen Küste. Ein teil der arbeitenden der Ölindustrie findet dort neue Jobs. Die Investitionen in Windenergie in Großbritannien übertreffen die in fossile Energien inzwischen um das dreifache, auch wenn noch der bei weitem größte Teil der Energie aus Öl und Gas kommt.

    1. Wer das 1,5Grad-Ziel aufgibt, arbeitet der Fossilindustrie in die Hände. Das ist die Auffassung von Faith Birol, dem Chef der International Energy Agency. Der Guardian hat ihn nach der COP27 interviewt. Birol beklagt die Koalition von Aktivistinnen und fossilen Lobbies. Für ihn habe die Einhaltung des Pariser Abkommens vor allem bin Ausbau der erneuerbaren Energien ab. Die Investitionen in erneuerbare Energien hätten nach Ausbruch des Ukraine-Krieges so zugenommen, dass ein Pfad zur Einhaltung des Pariser Abkommen unrealistisch sei.

    1. Katar wird bis 2041 Flüssiggas nach Deutschland liefern, dafür wird das Terminal in Brunsbüttel benutzt. Es wird unter dem Deckmantel der Bekämpfung der aktuellen Energiekrise eine fossile Infrastruktur ausgebaut, die mit dem Pariser Abkommen nicht vereinbart ist Punkt hinzu kommt, dass das Terminal in Brunsbüttel dass angeblich für grünen Wasserstoff gedacht ist, durch das Abkommen mit Katar für diesen blockiert ist.

    1. Italienische Wissenschaftlerinnen haben schon 2018 einen detaillierten nationalen Plan zur Anpassung an die globale Erhitzung verfasst, mit dem sich allerdings keine der nachfolgenden Regierungen beschäftigt hat Punkt jetzt soll er nach der Katastrophe von Ischia schnellstmöglich umgesetzt werden Punkt nur drei der italienischen Regionen haben bisher eine Plan zur Anpassung an die Klimakatastrophe. Die Repubblica hat dazu Donatella Spano, eine der beteiligten Wissenschaftlerinnen, interviewt.

    1. Macron und einer Delegation von Vertretern der französischen Atomindustrie führen beim Besuch in den USA Gespräche mit ihrem amerikanischen gegenstücken, um die Kooperation vor allem bei Reaktoren der sogenannten dritten und vierten Generation zu intensivieren. Möchte unter anderem französisches, eigentlich aus Niger und Kasachstan stammendes Uran nach Amerika verkaufen. Beiden Staaten geht es um Souveränität auf dem Energiesektor. Gegenwärtig sind die USA von russischen Lieferungen abhängig und damit von der Firma Rosaton, die im Krieg gegen die Ukraine eine wichtige Rolle spielt.

    1. Es gibt zahlreiche kreative und innovative Möglichkeiten einer Doppelnutzung, sodassbeispielsweise Agri-Photovoltaikanlagen als Schattenspender für den Gemüseanbau oderfür das Weidevieh dienen können.

      Hier wird nicht auf die Energiewälder eingegangen. Prinzipiell lwerden freiwillige, marktkonforme und technische Lösungen ausgwählt, aber nicht community-basierte, den Konsum einschränkende und regulatorische.

    2. Letztlich stellt sich aber auch die Frage, ob ein Fokus auf „Klimaeffizienz“ das einzigeKriterium für eine nachhaltige Landwirtschaft sein sollte.

      Hier zeigt sich auch, dass am Prinzip der globalisierten Marktwirtschaft nicht gerüttelt werden soll.

    3. Klimanotstand

      Die Antworten zeigen, dass die Regierung insgesamt die aktuelle Situation nicht als den Notstand begreift, der sie ist. Dementsprechend werden die Vorschläge des Klimarats zwar fast nie grundsätzlich verworfen, aber ihre Verwirklichung wird immer nur ohne die transformativen Elemente in kleinen Schritten zugesagt. So wird weitere Versiegeling nicht grundsätlich in Frage gestellt, und auf die geforderte Gemeinwohlbilanzierung im Finanzbereich wird nicht eingegangen.Aus der Bürgerbeteiligung bei der räumlichen Energieplanung wird die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben. Die Klimakommission wird auf einen wissenschaftichen Beirat geschrumpft, ohne Verknüpfung mit Bürgerbeteiligungsprozessen.

      Auch bei der Forderung nach dem Verbot klimaschädlicher Werbung wird auf das Wettberwerbsrecht hingewiesen. Das Ziel der Reduzierung des Fleischkonsums um zwei Drittel wird nicht aufgegriffen. Auch eine preisliche Differenzierung zwischen klimafreundlichen und klimaschädlichen Produkten wird nicht geplant. Ähnliches gilt für Treibhausgas-Zölle.

    4. Zu begrüßen sind das Verbot zur Vernichtung von Neuwaren und die Maßnahmen zur verpflichtenden Reparierbarkeit von Produkten und zur Abfallvermeidung und zur Kreislaufwirtschaft generell.

    5. Soziale Innovationen

      Bei den Experimentierräumen (19) geht es dem Klimarat vor allem auch um soziale Innovationen, die Antwort konzentriert sich auf Technologie und "innovative Marktmodelle".

      Auch ein Fach zum Thema Klimaschutz in den Schulen wird abgelehnt, Klimaschutz stattdessen als Teil der ökologischen Nachhaltigkeit verstanden.

      Im Bereich Bildung fehlt generell die kritische Auseinandersetzung mit unserem Wirtschaftssystem, die Diskussion alternativer Wirtschafts und Lebensformen und die Auseinanersetzung mit der Geschichte des fossilen Kapitalismus.

    6. bereits im Leitfaden der FMA zumUmgang mit Klimarisiken und im Rahmen der Green Finance Alliance adressiert

      Hier bleibt unklar, was genau passiert und wie nahe es der Gemeinwohlbilanzierung kommt.

    7. Antwort

      Bei den Finanzdienstleistern wird lediglich auf freiwillige Projekte verwiesen.

    8. Das bedeutet, dass weniger Grünflächen versiegelt werden

      Auch bei der Flächenversiegelung ist die Forderung des Klimarats bei weitem nicht so vorsichtig wie die Maßnahmen, die als Erfüllung der Forderung genannt werden.

    9. Energiepreise unterliegen freier Preisgestaltung (freier Wettbewerb). Eingriffe imStrombereich sind nach Maßgabe der EU-Strombinnenmarkt-Richtlinie nur fürenergiearme bzw. schutzbedürftige Haushaltskunden zulässig. Eine Preisgestaltung wie inder Empfehlung beschrieben ist daher nicht mö

      Bei der Gestaltung der Energiepreise zeigt sich deutlich, dass marktwirtschaftliche Prinzipien hier nicht ausreichend sind.

    10. Kritische Punkte:

      • Klimaschädliche Subventionen
      • CO2-Bepreiung
      • Klimaschutzgesetz
    11. In der aktuellen Situation enorm gestiegener Energiepreise ist keine weitere Anhebungdes CO2-Preises geplant.

      Damit ist die CO2-Bepreisung de facto wirkungslos, fossiler Energieverbrauch wird genauso subventioniert wie regenerativer.

    12. Diese Zahlen zeigen deutlich, wie wichtig dasSystem der Umweltförderungen ist

      Die Zahlen zeigen auch die Verlegenheit des BMK: Es kann sich zu den Klimaschutz-freundlichen Förderungen wesentlich besser äußern als zu den fossilen Subventionen.

    13. Aktuell gibt es jedoch nichtdie erforderliche parlamentarische Zwei-Drittel- Mehrheit für die Einführung eines solchenGrundrechts

      Hier ist an das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgericht zu erinnern.

    14. Diese Einschätzung ist jedoch nur als erster Schritt zu sehen. Eine weitere Bearbeitungerfolgt im Rahmen der bereits laufenden Vorbereitung eines aktualisierten NationalenEnergie- und Klimaplans

      Verwiesen wird auf den NEKP, für den wiederum Vorschläge von Wissenschaftlerinnen vorliegen.

    Annotators

    1. Der österreichische Energieverbrauch beträgt zirka 404 TWh (1 Terawattstunde = 1012 Wattstunden) und steigt jährlich um mehr als 2 %. Etwa 25 % davon stammen aus erneuerbaren Energiequellen. Eine grobe Betrachtung zeigt, dass etwa je ein Drittel des Energieverbrauchs auf Verkehr, Industrie und andere Verbraucher entfällt. Ein Anteil von etwa 60 TWh wird in der Form von elektrischer Energie verbraucht. Durch die günstigen natürlichen Gegebenheiten in Österreich können etwa 60 % davon aus Wasserkraft gewonnen werden. Auf Grund des stetig steigenden Verbrauchs und in geringerem Ausmaß wegen der Liberalisierung der Strommärkte erzeugt Österreich seit dem Ende der 90-er Jahre auch bei der Elektrizität nicht mehr selbst seinen Eigenbedarf. Im europäischen Vergleich hat Österreich - vor allem auf Grund der Wasserkraft - einen hohen Anteil an erneuerbarer Energie. In Europa erfolgt die Stromgewinnung zu etwa 85 % aus fossilen Rohstoffen sowie Kernenergie und zu 15 % aus erneuerbaren Quellen. Es ist also derzeit in allen Bereichen eine überwiegende Abhängigkeit von fossilen Energieträgern gegeben.
    1. Die New York Times zu laufenden Verhandlungen über eine Preisobergrenze für russisches Rohöl. Polen besteht weiterhin auf einer niedrigeren Grenze als die die übrigen europäischen Länder.

    1. Das CETA-Abkommen soll nun in Deutschland ausgerechnet unter Federführung des grünen Wirtschaftsministeriums ratifiziert werden. Es gibt nach wie vor Konzernen Sonderrechte und schützt fossile Energie-Unternehmen vor Maßnahmen gegen die Dekarbonisierung. Die sogenannte Interpretation des Abkommens ist denn Abgeordneten, die über die abstimmen sollen, bis jetzt nicht bekannt.

    1. Vor den Beginn der COP15 zur Biodiversität steht der Guardian 6 Bücher zum Verlust und zu Chancen für die Wiederherstellung der Artenvielfalt vor.

    1. Achille Occhetto sieht die Zukunft der italienischen Linken im Ökosozialismus. In seinem Beitrag zur Strategie der linken Parteien nach den Wahlsieg der Rechten stellt er fest, dass ein Gegenkonzept zur a Kriterien Gesellschaft sich heute nicht mehr nur auf soziale Klassen berufen darf und von einer fundamentalen Ambivalenz der Moderne ausgehen muss.

    1. Bei seinem Besuch in Amerika wird Emmanuel macron vor allem über die Konsequenzen des Inflation reduction act für die europäische Wirtschaft sprechen. Die US-Regierung wird den Übergang zu sauberen Energien so subventionieren, dass die gesamte Wertschöpfungskette in den USA bleibt. Macron behandelt das einerseits als ein unfreundlichen Akt und setzt sich andererseits für entsprechende Subventionen in Europa ein. Der Artikel in der Libération erwähnt auch die geopolitische Dimension dieses interessenkonflikts, weil Europa auf das amerikanische Engagement für die Ukraine angewiesen ist

    1. Wassermangel bedroht große flusssysteme für den Mississippi den Colorado River und den Rhein. In den USA und auch in Europa werden Möglichkeiten konzipiert die Flüsse anders zu nutzen als bisher, die sedimentbildung auszunutzen und durch die Entfernung von Dämmen Flüssen wieder ihren ursprünglichen Lauf zu lassen. Für die Erhaltung und ökologisch sinnvolle Nutzung von Flüssen sind neue satellitenbeobachtungssysteme relevant

    1. Die Verhandlungen zum Artenschutzabkommen CITES haben dazu geführt, das wesentlich mehr Tier- und vor allem Pflanzenarten unter Schutz gestellt wurden. Fachleute beurteilen die Ergebnisse insgesamt als sehr positiv, allerdings mit Einschränkungen unter anderem in Bezug auf Arten, die auf europäischen Märkten gehandelt werden..

    1. Die Biodiversität hat in den letzten 10 Jahren nicht weniger abgenommen als in der Zeit davor, die Populationen sind jährlich um ca 2,5% geschrumpft. Bisher agieren die Staaten bei der Erhaltung der Biodiversität noch uninteressierter als beim Kampf gegen die globale Erhitzung. Der Guardian hat mehrere Fachleute kurz vor dem Beginn der COP 15 dazu interviewt

    1. Die italienische Rechtsregierung ersetzt die übergewinnsteuer für Energieunternehmen durch eine deutlich niedrigere Solidaritätsabgabe für ein Jahr. Sie gibt dabei offensichtlich dem Druck der Energiekonzerne nach.

    1. EuropäischervUnion und G7 gelingt es bisher nicht, eine Obergrenze für den Preis russischen Rohöls zu fixieren. Relevant dafür ist der eigene Bedarf an Öl, den man nicht eingreifend reduziert, so dass man daran interessiert ist, den Weltmarktpreis möglichst niedrig zu halten. Außerdem spielen die Interessen der Staaten, die von Reedereien abhängig sind, eine große Rolle.

    1. Sehenswerte interaktive Reportage über die Folgen der Erhitzung für das Alltagsleben in Basra und Kuwait City. Die Reportage demonstriert deutlich, dass Reiche und Arne sehr unterschiedlich betroffen sind, und dass die Hitze den gesamten Alltag verändert. Gezeigt werden auch die dramatische Zerstörung der Natur in südlichen Irak.

    1. Die USA wurden bei der COP27 international scharf kritisiert. Anlässe sind u.a. von John Kerry angekündigte neue Schema zum Emissionshandel und die Steigerungen der Öl- und Gasproduktion. Die USA versuchen, die Aufmerksamkeit auf China umzuleiten.

      Stellungnahme der Climate Justice Alliance zum neuen Emissionshandel-Vorschlag: https://climatejusticealliance.org/frontline-delegates-at-cop27-release-statement-against-us-energy-transition-accelerator-carbon-credit-program/

    1. Einige positive Signale in Zusammenhang mit der COP27: Indonesien verzichtet auf Kohlekraftwerke und plant einen Emissionspeak für 2030. Brasiliens Präsident Lula da Silva will den Regenwald schützen – mit Finanzierung durch die Industrieläner. Einer neuen Studie zufolge könnte wegen der Entwicklung erneuerbarer Energien die Dekarbonisierung in Europa, Indien und China schneller verlaufen als zur Zeit offiziell angekündigt.

      Studie von Energy and Climate Intelligence: https://eciu.net/analysis/reports/2022/the-big-four-are-major-emitters-downplaying-their-climate-and-clean-energy-progress

    1. Die Hitzewellen dieses Sommers haben zu 6% Übersterblichkeit und zu vermutlich über 10.000 Toten in Frankreich geführt. In Großbritannien sind etwa 3000, in Spanien 4000 Menschen der Hitze zum Opfer gefallen.Wenn die Temperatur 2100 um 3• über der vorindustriellen Zeit, werden in Europa jährlich bis zu 90.000 Menschen an direkten Folgen der Hitze sterben.

    1. Für Karin Lanier gefährden die Manipulationsmechanismen der kommerziellen Social Media-Plattformen die Fähigkeit zu für das Überleben wichtiger Kommunikation. Die Bekämpfung ser Klimakrise hängt von nicht manipulierter Kommunikation ab. Der Guardian berichtet ausführlich über einen Artikel Laniers in der New York Times.

    1. Die US-Regierung erlaubt Chevron, in zusätzliche Ölförderungen in Venezuela zu investieren. Die Entscheidung ist Teil einer auch geopolitsch motivierten beginnenden Umorientierung der amerikanischen Venezuela-Politik. Anfallende Lizenzgebühren müssen zur Tilgung von venezolanischen Regierungsschulden verwendet werden. Eine Aufhebung der bestehenden Sanktionen könnte auch zu Investitionen aus anderen Ländern in die venezolanische Fossilindustrie führen.

    1. Zahlen von E3G über neue Kohlekraftwerke. Die Zahlen gegen zurück, sind aber immer noch zu hoch. Besonders fatal sind die chinesischen zahlen.

    1. Dieb italienische Linke weigert sich noch immer, ökologische Theme als politisch zu begreifen. In ihrer Kritik an der dem 20. Jahrhundert verhafteten Linken verweist die Repubblica auf das Buch La conquista dei diritti von Emanuele Felice.

    1. Jede Einwohnerin und jeder Einwohner von Qatar verursacht durchschnittlich 32,5 Tonnen CO2 im Jahr. Damit hält das Land den Rekord bei den Emissionen pro Kopf. Analyse der Daten in der Libération.

    1. In Frankreich tun sich viele NGOs zusammen, um die Regierung dazu zu zwingen, Wohnungen thermisch zu isolieren, die oft von Ärmeren bewohnt werden. Ausgelöst hat die Proteste vor allem Dernière Renovation, das Gegenstück zur Letzten Generation.

    1. Grounded in neoclassical economic theory, IAMs employ a linear and reductionist understanding of societal change that is ultimately constrained by the cost-optimizing nature of the model and its inbuilt objective to avoid mitigation actions that would be financially disruptive

      Die Frage nach der Gestaltung der Zukunft taucht immer wieder aif. Die IAMs sind nicht komplex genug, sie sind normativ, auch wenn sie deskriptiv zu sein vorgeben, und sie gehen von einer global einheitlichen Entwicklung aus.

    2. climate change is not the result of a market failure but rather the outcome of a fully functioning capital accumulating economy working hard to shift costs on to others

      Auch das kann man sehr gut bei der Bekämpfung der Energiekrise aufgrund des Ukraine-Kriegs beobachten.

    3. radically reconfiguring long-run sociocultural and political-economic norms and institutions, fossil fuel dependencies can simply be expected to reproduce themselves

      Diese Reproduktion der Erwartungen kann man lehrstückartig an den Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine beobachten.

    4. indirectly maintain and explicitly reject and reshape existing norm

      Hier geht es um die Definition der Normen auf deren Basis das zweite Cluster das erst legitimiert oder in Frage stellt.

    5. , and despite their existing and tacit allegiance to the Davos cluster, it is within this “expert” realm that the power to both legitimize and undermine the status quo resides.

      Das Enabler-Cluster ist der im weitesten Sinn technokratische Teil oder Aspekt der Macht, der das Business as Usual absichert. Es hat aber auch die Macht, den dominierenden Formen der Macht die Legitimation zu entziehen.

    6. the image is of a legitimizing collaborator, the Enabler cluster, w

      Diese Macht legitimiert aber die einschränkende Macht des ersten Clusters.

    7. boundaries decreed by the powers of the Davos cluste

      Die Grenzen setzende Macht des ersten Clusters bestimmt den Raum für die instrumentelle Macht des zweiten Clusters.

    8. deep-seated and largely unchallenged forms of power.

      Deep seeted and largely unchallenged forms of power: entspricht dem Davos-Cluster. Die neun Linsen entsprechen verschiedenen Formen der Macht.

    9. That the struggle against these wider and incumbent military interests and imaginations is so neglected in international climate change discourse is perhaps one of the most important problems in this field.

      Das wurde einige Monate vor dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs publiziert.Damit ist ein entscheidender Punkt benannt. Heute können wir leichter erkennen, dass die marktliberale Ideologie Machtverhältnisse verdeckt.

    10. the hegemony of an international political-economic system that is based largely on state sovereignty and competition

      Das climate change regime ist also zu schwach, und diese Schwäche hängt mit seinem Design und mit politischen Strategien zusammen.

      Das internationale politische System basiert auf oder wird beherrscht von miteinander konkurrierenden Nationalstaaten. Die souveränen Staaten sind nicht nur Erfüllungsgehilfen einer ökonomischen Klasse.

    11. , these lenses also point to the power of ideas, to how people can thrive beyond dominant norms, and to the possibility of rapid cultural change in societies—all forms of transformation reminiscent of the mythological phoenix born from the ashes of its predecesso

      Das Vogel-Strauß-und-Phönix-Cluster ist im weitesten Sinn das des Alltagslebens und des Aushandelns sozialer Normen. Es hat das Potenzial, das Enabler-Cluster umzuformen, und dieses kann wiederum das Davos-Cluster delegitimieren.

    12. Such power has come to shape debates, control institutions, and describe the boundary of the paradigm within which most societies implicitly operate. It is within this rarefied world that questions of global governance (Section 3.1), geopolitics and militarism (Section 3.3) and, arguably, vested interests of the fossil fuel industry (Section 3.2) can be said to reside, caricatured in this article as the Davos cluster.

      Mit dem Davos-Cluster sind die global Mächtigen gemeint.

    13. which fundamental, system-level change

      Der Wandel auf Systemebene ist sowohl nötig, weil die Emissionen systemische Gründe haben, als auch, weil die Machtverhältnisse das "System" stabilisieren.

    14. However, a common thread that emerges across the reviewed literature is the central role of power, manifest in many forms, from a dogmatic political-economic hegemony and influential vested interests to narrow techno-economic mindsets and ideologies of control.

      Der zugrundeliegende Machtbegriff ist sehr breit. Er bezieht Kontroll-Ideologien ebenso ein wie die Manipulation politisccher Macht für wirtschaftliche Ziele.

    1. Vertreter:innen der EU-Staaten könnten sich nicht auf eine Preisobergrenze für russisches Rohöl einigen. Vorgeschlagen wurde die Grenze von den G7-Staaten. In Europa tritt am 5. Dezember ein Boykott russischer Öltanker in Kraft. Die Obergrenze ist aber für Lieferung an Drittländer mit Tankern und Versicherungsschutz aus Europa relevant.

    1. Hanf kann in der gleichen Zeit direkt so viel CO2 absorbieren wie Bäume und andere Pflanzen. Deshalb könnte er eine Schlüsselrolle in eine regenerativen Landwirtschaft haben. Um CO2 dauerhaft zu speichern, müssen aus den Pflanzen Baumaterialien und andere industrielle Rohstoffe hergestellt werden.

      University of York and Biorenewables Development Centre

    1. Der deutsche Finanzminister Lindner weil Übergewinne von fossilen Energieunternehmen nur mit dem von der EU geforderten Minimum besteuern. Die Abschöpfung bei Strom und damit bei erneuerbaren Energien ist wesentlich höher.

    1. Die Statements Präseident Bidens auf der #COP27 werden von den ärmeren Ländern und von NGOs als enttäuschend bewertet. Weder sind ausreichende Zahlen zu erwarten, noch dürfte die Administration von ihrer Fixierung auf marktbasierte Lösungen wie Kompensationenfür die Emissionen reicher Länder durch Maßnahmen im Gobalen Süden abrücken.

    1. Keiner der vier größten Emittenten der Welt – China, USA, Europa und Indien – plant die Emissionen so zu verringern, wie es das Pariser Abkommen erfordert. Europa hat zwar die ehrgeizigsten Pläne, aber sie würden selbst dann nicht genügen, selbst wenn alle anderen Staaten auf einem 1,5°-Pfad wären. https://www.nytimes.com/interactive/2022/11/08/climate/cop27-emissions-country-compare.html

    1. Bill McGuire fordert dazu auf,bei der #COP27 endlich die Illusion aufzugeben, dass das 1,5°-Ziel noch erreicht werden könne. An diesem Ziel festzuhalten erweckt den Eindruck, die Klimakatastrophe könne noch als ganze aufgehalten werden, und verhindert damit wirksames Handeln gegen ihre Ausweitung..

      Only if Cop acknowledges that 1.5C is now lost, and that dangerous, all-pervasive climate breakdown is unavoidable, will corporations and governments no longer have anywhere to hide, a

    1. Auch der Standard weist in einem Halbzeitbericht zur COP27 darauf hin, wieviele Vertreter der Fossilindustrien an den Verhandlungen dürfen. Ein Hauptinteresse dabei ist es, durch Regeln zu verhindern, dass die selbst verursachten Emissionen wirksam reduziert werden müssen. Er verweist dabei auf Shells Einfluss bei der Formulierung des Aktikels 6 des Pariser Abkommens.

    1. Die Repubblica stellt die philippinische Aktivistin Alab Ayroso vor, die dazu bei der #COP27 interviewt wurde. Aktivismus ist dort lebensgefährlich. Ayrosos Vater, auch er Aktivsit, verschwand vor 20 Jahren. Die Philippinen sind, u.a. duch Zyklone, eines der von der Klimakatastrope am härtesten getroffenen Länder. Climate and Development Report der Weltbank zu den Philippinen: https://reliefweb.int/report/philippines/philippines-country-climate-and-development-report-2022

    1. Die Repubblica porträtiert Mia Mottley. die Premieministerin von Barbados und Initiatorin der #BridgetownInitiative. Mottley arbeitet energisch an finanzpolitischen Elementen zur Herstellung von Klimagerechtigkeit. Dazu gehört die Forderung, dass sie Fossilindustrien 10% ihrer Profite für den Ausgleich von #LosAndDamage aufwenden.

    1. Guardian-Bericht zur ersten Woche der COP27. Die Fortschritte sind minimal. Die Fossilindustrien konnten über 600 Delegierte unterbringen. Loss and damage sind auf der Tagesordnung, aber der globale Norden verweigert substanzielle Zahlungen. Veränderungen sind am ehesten durch die von Barbados vorangetriebene Reform der Weltbank (#BridgtownInitiatiev) zu erwarten.

    1. Nord- und Ostsee verändern sich durch die globale Erhitzung sehr schnell.Die Nordsee erwärmt sich doppelt so schnell wie die Ozeane insgesamt. raditionelle Fischarten wie der Kabeljau verschwinden. In der Ostsee e entstehen durch Hitze und Überdungung riesige Todeszonen. https://taz.de/Folgen-der-Erderwaermung/!5891316/

    1. Die letzten Zahlen des Global Carbon Project ergeben: Die Verbrennung von Kohle, Gas und Öl nimmt zu. 2022 werden ca. 36,6 Gigatonnen CO2-Äquivalente emittiert. Allein mehr Pflanzungen neuer Bäume halten die Höhe der Gesamtemissionen seit 2015 stabil. Die Pariser Ziele sind so unerreichbar. https://www.theguardian.com/environment/2022/nov/10/carbon-emissions-from-fossil-fuels-will-hit-record-high-in-2022-climate-crisis Carbon Budget 2022: https://www.globalcarbonproject.org/carbonbudget/index.htm

    1. EU-Ministerrat und -Parlament haben sich auf Ziele für CO2-Senken und die sie Reduktionen der einzelnen Staaten bis 2030 geeinigt. Weil Moore und Wälder einbezogen werden, sollen damit die Gesamtemissionen 2030 um 57 Prozent unter denen von 1990 liegen - bei weiteren nicht ausreichend für 1,5 Grad.

    1. Zum Hauptthema der Klimadiplomatie wird die Finanzierung der ärmeren Ländern und damit eine Änderung des globalen Finanzsystems. Ausführliches Interview mit Annalena Baerbock in der taz. Sie äußert sich politisch und diplomatisch zurückhaltend.

    1. Klimaschutz und Bewahren der Artenvielfalt hängen wechselseitig voneinander ab. Die Beschlüsse der bevorstehenden COP15 zur Biodiversität und der COP27 zum Klima müssen deshalb aufeinander aufbauen. Statements von Maruma Mrema, der Exekutivsekretärin der UN-Konvention für Biodiversität.

    1. Videobericht über das Austrocknen des Irak und seine katastrophalen Folgen für die lokale Bevölkerung, vor allem im Süden und in Kurdistan. Hinweise auf die Ursachen: auf der globalen Erhitzung auch die Staudämme in den Nachbarstaaten.

    1. Das Gletschereis im Norden Grönlands schmilzt sechsmal schneller ab als bisher angenommen. Die Indizien dafür, dass das Kipp-Element Grönländischer Eisschild schon sehr instabil ist, verdichten sich.

    1. hrough the European Social Survey, is that the individual level economic indicators, by and large, don’t predict whether somebody voted for these parties

      Das ist ein weiteres hartes Argument für die Erklärung durch Veränderungen bei den Werten.

    2. stead of being able to find a common ground for compromise, as you can on economic issues, cultural issues are the ones which really get to the heart of who people see themselves as

      Wichtiges Argument für diesen Ansatz: Auf der kulturellen Ebene sind Kompromisse nicht so leicht möglich wir auf der wirtschaftlichen.

  5. Oct 2022
    1. argue that a valuable new information stream could be generated if researchers quantify the rate of change at which extreme events are happening

      Diese Veränderungsrate als Konstrukt ist ein gutes Beispiel für objektive, aber nicht naturalisierbare Tatsachen.

    2. ant to questions of causation and responsibility

      Es ist diese Fragestellung, durch die die verschiedenen Verbindungen relevant werden, wobei die Fragestellung in einen Zusammenhang mit Beantwortungsmöglichkeiten steht.

    3. . In these cases, more mechanistic approaches — explicitly linking the changes in magnitude of a weather event with the impacts in a social or natural system — usually provide a more applicable evidential basis for decision makers

      Es werden also Beziehungen hergestellt zwischen Extremereignissen und Klimawandel, der Kommunikation mit bestimmten Gruppen, bestimmten sozialen Verhältnissen, einer historischen Situation und einer eigenen Disziplin

    1. Can we devise another powerful descriptive tool that deals this time with matters of concern and whose import then will no longer be to debunk but to protect and to care, as Donna Haraway would put it? I

      Das bedeutet, dass man nicht willkürlich zwischen der Wiedergabe von Tatsachen und praktischen Konsequenzen trennt, sondern die als zusammengehörig begreift. So wie sich Pasteur mit den Mikroben verbündet hat, um in Frankreich eine Hygiene-Politik durchzusetzen, so unterstüten z.B. Fakten zur Attribution von Extremwetter Maßnahmen zum Klimaschutz und zu einer tansformativen Anpassung.

    2. question was never to get away from facts but closer to them, not fighting empiricism but, on the contrary, renewing empiricism

      Es geht nicht darum, die Gültigkeit von Fakten anzuzweifeln, sondern darum zu erklären, wir sie zustande kommt. Sie ist jeweils Abhängigkeit von einer Vielzahl von Operationen und Taktiken, die sich nicht auf ein allgemeines Schema reduzieren lassen.

    3. like to believe that, on the contrary, I intended to emancipate the public from prematurely naturalized objectified facts.

      Latour spricht von naturalisieren Fakten um klarzumachen, dass wissenschaftliche Tatsachen durch eine Arbeit produziert werden, die in einer bestimmten Situation mit den in dieser Situation gegebenen Mitteln stattfindet. Ihre Ergebnisse spiegeln nicht eine Natur der Dinge wieder, die von dieser Arbeit unabhängig ist - was aber nicht bedeutet, dass die Ergebnisse nicht objektiv sind. Wenn man diese Arbeit ignoriert, versteht man die Fakten als Naurgegebenheiten und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als anonyme Organe einer Instanz, der Wissenschaft, die die Gegebenheiten nur sammelt. Dieses Bild der Wissenschaft kommt durch ein Vergessen der wissenschaftlichen Arbeit zustande, und es beschreibt höchstens das referieren von wissenschaftlichen Ergebnissen, aber nicht ihre Produktion.

  6. Sep 2022
    1. Füt mich ein Schlüsseltext, um den Krieg gegen die Ukraine, die deutschen Positionen in diesem Krieg und die Empörung von Menschen aus der Ukraine darüber zu verstehen. Bazdyrieva zeichnet die Tradition der resourcification der Ukraine nach. Die Kommodifizierung der Ukraine nach dem Ende der Sowjetunion ist die jüngste Phase dieser Resourcifzierung, bei der das Land auf seine Rollen als anegblich unerschöpfliche Ressource reduziert wird, dabei real bis zur Erschöpfung ausgebeutet wird und seinen Bewohnern zugleich der Status von Subjekten, eine eigene Handlungsmacht abgesprochen wird. Bazdyrieva beginnt und schließt ihren Essay mit Hinweisen auf die deutsche Weigerung, auf Nord Stream 2 zu verzichten, und auf den vergeblichen ukrainsichen Kampf dagegen. Die deutsche Politik ist wie die russsche auf das Profitieren von material flows ausgerichtet, die Ukraine wird ausgehend davon imaginiert und bewertet.

      Ich frage mich seit den Wochen vor dem Krieg, wie Russlands Agieren als Petrostaat und seine imperialistische Politik gegen die Ukraine zusammenhängen. Dieser Zusammenhang besteht nicht darin, dass die Eroberung der Ukraine der russischen Fossilindustrie nutzt, sondern einerseits darin, dass die ukrainischen Ressourcen genauso ausgebeutet werden sollen wie die Vorhandenen fossilen Brennstoffe und andererseits darin, dass die Abhängigkeit der westlichen Länder von den russischen und ukrainsichen Ressourcen genutzt wird. Die Ukraine ist ein Opfer der kolonialistischen Politik Russlands und des Westens. Dabei ermöglicht die enege Verflechtung deutscher Eliten mit dem russischen Machtapparat es Russland, die deutsche und die europäische Politik zu beinflussen und wirksame Hilfe für die Ukraine zu blockiieren, während die amerikanische Regierung sowohl aus machtpolitischen Interessen wie im Intersse ihrer eigenen Fossilindustrie von den Deutschen verlangt, die Russland-Connection abzubreichen.

    2. Despite Europe’s rhetorical orientation towards resolving the environmental crisis, the material benefits of mining in countries with corrupt or authoritarian governments prevail, while the silence around these processes makes it impossible to address the climate issue at the level of real politics.

      Das Verschweigen der Verbrechen des russischen Regimes (und anderer Petrostaaten) ist eine Voraussetzung dafür, dass die Fossilwirtschaft im Westen akzeptiert wird. Die Petrostaaten selbst haben daran ein essentielles Interesse.

    3. It is precisely this combination of colonialisms that led to a hybrid European–post-Soviet capitalism that allows ecologically concerned developed countries to continue extractivist processes “elsewhere.”

      Der Krieg gegen die Ukraine gehört in eine Tradition ihrer ökologischen Zerstörung. Die Verbindung der "Klimakrise" mit diesem Krieg besteht darin, oder kann darin gesehen werden, dass hier wie dort die Zerstörung, die vollständige Ausbeutung in Kauf genommen und den Betroffenen die Agency ideologisch abgesprochen wird. Der Krieg gegen die Ukraine wird nicht geführt, um fossile Interessen durchzusetzen, sondern hinter der Ausbeutung fossiler Brennstoffe und der Vernichtung der Ukraine stehen ähnliche Interessen.

    4. For the West, Ukraine is not quite Europe; it’s an underclass Europe whose function is up for debate. Russia, for its part, can only frame Ukraine in relation to itself, going so far as to call Ukraine the “anti-Russia”—but never, ever can Russia see Ukraine as an autonomous subject. Throughout its history, Ukraine-as-territory has been shaped by these dual colonialisms.

      Das ist eine Zusammenfassung dieses Essays. Interessant für mich ist vor allem die Produktion ("shaped") der Ukraine in ihrer Besonderheit.

    5. the idea of ​​default natural richness becomes a component of the naturalization of capitalist relations—through which Ukraine’s land, its geological composition, its agrarian capacities, and its population have become commodities.

      Kommodifizierung der Ukraine durch Trennung und Rekombination von Bevölkerung und Ressiource

      Sie ist eine neue Phase der "Resourcification", die aber die Reduzierung der Ukraine auf ihren ausbeutbaren materiellen Reichtum fortsetzt. Die Bevölkerung selbst wird zur Commodity, zu einem Reservoir an billigen Arbeitskräften.

    6. postcolonial studies there is a large body of knowledge that analyzes how the geographical division into a progressive center and its peripheries legitimizes the Cartesian division of mind (agency) and body (passive matter).

      Ein Beispiel für die Beziehungen zwischen einer philosophischen Unterscheidung und einer ökologischen Praxis oder einer Ökologie avant la lettre.

    7. The presumed, automatic inclusion of the territories, their soils, their mineral deposits, and their populations in material transactions between colonial powers has contributed to the emergence of regimes of material power that prevail today through constant reinvention.

      Die Ukraine ist ein Element in den materiellen Flüssen, auf denen die Macht im "Osten" wie im "Westen" beruht. Diese Rolle der Ukraine ist wiederum untrennbar von ihrer Imaginierung als Brotkorb, als einer unerschöpflichen Ressource.