700 Matching Annotations
  1. Last 7 days
  2. Nov 2023
    1. Wenn die Länder sich an ihre aktuellen Planungen halten, werden die Emissionen bis 2030 im Verhältnis zu 2010 um 9% wachsen. Für das 1,5°-Ziel müssten sie um fast 50% fallen. Der Global stocktake report der UN zeigt vor der COP28, dass die meisten Nationen bei weiten nicht genug Schritte zur Reduktion der Emissionen unternehmen. Zu ähnlichen Ergebnissen war der Bericht "State of Climate Action 2023" gekommen. https://www.nytimes.com/2023/11/14/climate/united-nations-ndc-report-card.html

      Bericht: https://unfccc.int/documents/632334

    1. Aufgrund der Dürren und anderer Extrem-Ereignisse wird die Trinkwasser-Versorgung in vielen Communities im Einzugsgebiet des Mississippi prekär. Der Süden Louisianas wird von eindringendem Salzwasser bedroht, Dabei sind die Folgen der schweren Hurricanes der vergangenen Jahre noch nicht überwunden. Immer mehr Menschen wollen die Gegend verlassen. https://www.nytimes.com/2023/11/15/us/louisiana-saltwater-climate.html

    1. Vor der Apec-Konferenz haben China und die USA "statements of cooperation" veröffentlicht, die als positive Signale für eine Zusammenarbeit beim Klimaschutz gewertet werden, auch wenn China nicht auf Investitionen in Kohlekraftwerke verzichtet. Beide Seiten wollen die Kapazität bei Erneuerbaren bis 2030 global verdreifachen. Erstmals ist China bereits, Reduktionsziele für alle Treibhausgase festzulegen. https://www.nytimes.com/2023/11/14/climate/us-china-climate-agreement.html

      Sunnylands Statement on Enhancing Cooperation to Address the Climate Crisis: https://www.state.gov/sunnylands-statement-on-enhancing-cooperation-to-address-the-climate-crisis/

    1. Ausführliche Berichte thematisieren die großen Hindernisse, die in Frankreich für die just transition zu einem nachhaltigen Leben bestehen. Die Klimakrise wird in allen Schichten als Bedrohung wahrgenommen, aber in den ärmeren Gruppen sieht man viel weniger Handlungsmöglichkeiten. https://www.liberation.fr/idees-et-debats/fin-du-monde-ou-fin-de-mois-quels-sont-les-freins-a-la-conversion-ecologique-des-classes-populaires-20231118_72LRGBQFONDVFJJY26JU5X2JQY/

      Bericht des Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrates: https://www.lecese.fr/sites/default/files/pdf/Avis/2023/2023_24_RAEF.pdf

      Bericht des Wirtschaftsinstituts für das Klima: https://www.i4ce.org/publication/transition-est-elle-accessible-a-tous-les-menages-climat/

    1. Auf den Öl- und Gasfeldern der Vereinigten Arabischen Emirate, darunter vielen, die der staatlichen Gesellschaft Adnoc gehören, wurde in den vergangenen 20 Jahren in großem Umfang routinemäßig Gas abgefackelt, was zu hohen Methanemissionen führt. Die Emirate hatten sich verpflichtet, das Abfackeln schnell zu reduzieren. Die dieser Selbstverpflichtung krass widersprechende Praxis gilt bei NGO als weiterer Beleg dafür, dass Selbstverpflichtungen der Fossilindustrie nicht getraut werden kann. https://www.theguardian.com/environment/2023/nov/17/cop28-host-uae-breaking-its-own-ban-on-routine-gas-flaring-data-showsactor

    1. Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat untersagt, dass 60 Milliarden Euro, die ursprünglich für Corona-Hilfen vorgesehen waren aber nicht abgerufen worden, für Klimaschutz- und andere Projekte benutzt werden. Die im deutschen Grundgesetz festgelegte Schuldenbremse dürfe so nicht umgangen werden. Damit ist die deutsche Bundesregierung zu einer Neu-Festlegung ihrer Klimapolitik gezwungen, die zu erheblichen Konflikten zwischen den Ampelparteien führen dürfte.https://www.derstandard.de/story/3000000195316/gericht-stoppt-finanztrick-der-deutschen-ampel

    1. Der Critical Raw Materials Actt wird von Industrie-Lobbies benutzt, um Einschränkungen beim Zugang zu Rohmaterialien abzubauen, und zwar auch dann, wenn es nicht um die Energieversorgung geht. IT-, Rüstungs- und Raumfahrtindustrie versuchen von der Krisensituation bei den neuen Energien zu profitieren. Die Libéation berichtet über einen neuen Report von Lobbying-Warchdogs. Die Liste der kritischen Rohmaterialien wurde bereits von 15 auf 34 Stoffe erweitert. https://www.liberation.fr/international/europe/ue-le-critical-raw-materials-act-un-open-bar-pour-lindustrie-miniere-20231112_HZUR6376QJCZVBM5IGIUR6V2QE/

    1. In Delhi wurden die Schulen ein weiteres Mal wegen der akuten Luftverschmutzung geschlossen. Hauptursache ist Kohleverbrennung. Der Grenzwert für die besonders gefährlichen PM 2,5-Partikel wurde um das 35fache überschritten. In den vergangenen 7 Jahren stiegen in Indien die Emissionen pro Einwohner um 29%. 2020 starben ca 1,67 Millionen Menschen in Indien durch Luftverschmutzung. https://www.liberation.fr/environnement/pollution/inde-delhi-suffoque-encore-et-toujours-sous-la-pollution-les-ecoles-ferment-pour-deux-jours-20231103_WQ22QAO745BQ5GOGW7JPNB4SXY/

    1. Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat in einem Interview den von der Ampelkoalition beschlossenen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2023 in Frage gestellt. Dabei behauptete er fälschlicherweise, die dardurch in Deutschland eingesparten Emissionen würden anderen EU-Staaten zur Verfügung gestellt. https://taz.de/Lindner-gegen-Kohleausstieg-2030/!5966983/

    1. Zum stark verwässerten und wenig verbindlichen Renaturierungsgesetz der EU stellt die taz fest, die EU sei als verlässliche Partnerin für die ökologische Transformation ausgefallen. Es bleibt nur noch die kommunale Ebene. https://taz.de/Schwaches-EU-Renaturierungsgesetz/!5972203/

    1. In dem sogenannten Trilog-Verfahren haben sich Vertreter:innen des europäischen Parlaments und der europäischen Kommission auf eine endgültige Version des Nature Restoration Laws geeinigt, durch die bis 2030 20% der Land- und Wasserflächen der-unter Schutz gestellt bzw. wiederhergestellt werden sollen. Vor allem aufgrund des Einflusses der europäischen Volkspartei wurde die von der Kommission vorgelegte Version des Gesetzes stark verwässert. https://www.theguardian.com/environment/2023/nov/10/eu-strikes-landmark-deal-nature-restoration-law

    1. George Monbiot zur Entscheidung Sunaks, die Öl- und Gasproduktion in der Nordsee zu maximieren. Er spricht vom pollution paradox: Die Firmen, die dem Planeten am meisten schaden, haben die triftigsten Gründe, in Politik und Desinformation zu investieren. Indiz für Desinformation sei der Rückgriff auf CCS. Die Konservativen erhalten große Spenden von der Fossilindustrie. Sunak hat verschuldet, dass der CO<sub>2</sub>-Preis in Uk nur noch halb so hoch ist wie in der EU. https://www.theguardian.com/commentisfree/2023/aug/01/rishi-sunak-north-sea-planet-climate-crisis-plutocrats

    1. In der Repubblica stellt Jaime d'Alessandro fest, dass Italien dabei ist, den Kampf um ein neues Energiesystem und damit auch eine Erneuerung der Wirtschaft zu verlieren. Seit den 90ern befinde sich das Land im Stillstand. D'Alessandro beruft sich auf Studien zur besonderen Betroffenheit des Mittelmeerraums von der globalen Erhitzung und zur schon bald bevorstehenden Eisfreiheit der Arktis. https://www.repubblica.it/green-and-blue/2023/11/01/news/decarbonizzazione_greenblue_novembre-418935623/

      Studie zur eisfreien Arktis: https://www.nature.com/articles/s41467-023-38511-8

      Studie zur Erhitzung in Europa: doi:10.2760/93257

    1. Ein Viertel der Weltbevölkerung war in den vergangenen 12 Monaten von extremen Hitzewellen betroffen. Die NGO Climate Central berichtet im Detail darüber, welche Regionen welchem Ausmaß zusätzlicher Erwärmung ausgesetzt war, und hat dazu den "Climate Shift Index" entwickelt. In den letzten 12 Monaten fielen in Rom 44, in Mailand 64 Tage in die höchste Stufe 5 dieses Index.

      https://www.repubblica.it/green-and-blue/2023/11/09/news/temperature_terra_record_12_mesi-419936099/?ref=RHLF-BG-I419929632-P12-S2-T1

    1. In einem Brief wollen mehr als 100 britische Energieunternehmen Premierminister Rishi Sunak warnen von der aktuellen Dekarbonisierungspolitik abzugehen. Gerade erst hat ein Gutachten gezeigt, mit welchen Gefahren die zu große Abhängigkeit Großbritanniens von gaslieferungen verbunden ist. Für das net sirocil sind diesen Bericht zufolge 327 Milliarden Pfund Investitionen nötig Punkt bisher haben sich die Regierung aber nur zu gut 22,5 Milliarden Pfund verpflichtet. https://www.theguardian.com/environment/2023/jul/16/top-uk-energy-firms-to-warn-rishi-sunak-dont-back-off-green-agenda

      Net Zero-Bericht von Chris Skidmore: https://www.gov.uk/government/publications/review-of-net-zero

      Report des Office for Budget Stability: https://obr.uk/frs/fiscal-risks-and-sustainability-july-2023/#:~:text=In%20this%2C%20our%20second%20FRS,on%20the%20UK's%20public%20debt.

    1. Ein Kommentar in der New York Times weist daraufhin, dass einer der Hauptgründe für das für die geringe Nutzung erneuerbarer Energien die veralteten stromübertragungsnetze sind. In den USA scheitert ihre Erneuerung an den Kosten bzw der mangelnden Bereitschaft, für Sie die Allgemeinheit aufkommen zu lassen Punkt der Artikel erwähnt ähnliche Probleme in Deutschland wo Strom von windkraftwerken im Norden mangelsleitungen nicht nach Süddeutschland transportiert werden kann

    1. Der italienische Mineralölkonzern Eni hat kurz nacheinander LNG-Lieferverträge mit Qatar, der Demokratischen Republik Kongo und Indonesien abgeschlossen. Der Vertrag mit Qatar über die Lieferung von jährlich 1,5 Milliarden Kubikmeter (zusätzlich zu den seit 3007 importieren 2,9 Milliarden Kubikmetern) läuft bis 2053. Der Vertrag mit den Kongo geht über 4,5 Milliarden Kubikmeter. Eni will die LNG-Liefererungen bis 2026 auf über 18 Millionen Kubikmeter verdoppeln. https://www.repubblica.it/economia/2023/10/26/news/eni_gnl_forniture_gas_indonesia_qatar_congo-418811631/

    1. Die italienische NGO Legambiente ruft dazu auf, ein Manifest zum Schutz der Alpengletscher zu unterschreiben. Es fördert Governance auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Es bezieht sich auf Klimaschutz- wie auf Anpassungsmaßnahmen. Dabei wird auf zentrale Dokumente und Vereinbarungen zum Schutz der alpinen Ökosysteme und der Kryosphäre zurückgegriffen. https://www.repubblica.it/green-and-blue/2023/10/27/news/legambiente_petizione_ghiacciai-418888279/

      Manifest für die Governance der Gletscher und mit ihnen verbundener Ressourcen: https://www.legambiente.it/rapporti-e-osservatori/manifesto-per-una-governance-dei-ghiacciai-e-delle-risorse-connesse/?_gl=11cfz0u4_upMQ.._gaMTkwMjI0NzAzMy4xNjk4Mzg4MDI5_ga_LX7CNT6SDN*MTY5ODM4ODAyNy4xLjAuMTY5ODM4ODAyNy4wLjAuMA..

    1. Ein neuer Bericht der europäischen Kommission sagt aus, dass die EU dreimal so schnell dekarbonisieren muss wie bisher, um das Ziel zu erreichen, die Emissionen bis 2030 um 55% zu reduzieren. Den Zahlen der European Environment Agency zufolge reicht der gegenwärtige Kurs nur für eine Reduzierung um 43%. Ein Haupthindernis sind die enorm hohen fossilen Subventionen. Die Selbstverpflichtungen von EU-Staaten vor der COP28 treffen z.T. verspätet ein, und die vorliegenden sind einem Bericht des Climate Action Network zufolge sehr unzureichend. https://www.theguardian.com/environment/2023/oct/24/eu-must-cut-emissions-three-times-more-quickly-report-says

      State of the Energy Union: https://energy.ec.europa.eu/system/files/2023-10/COM_2023_650_1_EN_ACT_part1_v10.pdf CAN-Bericht: https://caneurope.org/content/uploads/2023/10/NECPs_Assessment-Report_October2023.pdf

    1. Deutschland wird in Winter mit Erdgas eher über- als unterversorgt sein - auch wenn der Chef der Bundesnetzagentur vor Mangel warnt. Analyse von @mkreutzfeldt@mastodon.social https://table.media/berlin/analyse/netzagentur-prognose-gasmangel-ist-moeglich-aber-nur-bei-unrealistischen-annahmen/

    1. Die Ukraine wird ab Anfang 2025 kein russisches Erdgas mehr in europäische Länder weiterleiten und sich auch selbst vom.russischen Pipeline-Netz abkoppeln. Sie wird ihre Versorgung aus der eigenen Gasförderung decken. https://taz.de/Transitstopp-fuer-Gas/!5967136/

    1. Der deutsche Energiekonzern Uniper erwartet in diesem Jahr einen Überschuss von 4-5 Milliarden Euro. Uniper gehört nach Finanzspritzen in Höhe von 20 Milliarden Euro im vergangenen Jahr fast vollständig dem Staat. https://taz.de/Energiekonzern-meldet-Rekordgewinne/!5970347/

    1. Die Texas Public Policy Foundation ist eine der wichtigsten Lobbying- und Propaganda-Organisationen gegen die Dekarbonisierung in den USA. Sie wird von den großen Fossilenergie-Firmen unterstützt und ist eng mit dem republikanischen Establishment vernetzt. Sie veranlasste, dass einige Südstaaten nicht mit Banken zusammenarbeiten, die fossile Projekte nicht mehr finanzieren.

    1. Die Pläne der Kohle-, Öl- und gasproduzierenden Staaten zur Ausweitung der Förderung würden 2030 zu 460% mehr Kohle, 83% mehr Gas und 29% mehr Ölproduktion führen, als mit dem Pariser Abkommen vereinbar ist. Der aktuelle Production Gap Report der Vereinten Nationen konzentriert sich auf die 20 stärksten Verschmutzer-Staaten, deren Pläne fast durchgängig in radikalem Widerspruch zum Pariser Abkommen stehen. https://www.theguardian.com/environment/2023/nov/08/insanity-petrostates-planning-huge-expansion-of-fossil-fuels-says-un-report

      Report: https://productiongap.org/

  3. Oct 2023
    1. Es wird erwartet, dass der britische Premierminister Sunak in seiner nächsten Regierungserklärung eine Ausdehnung der Öl- und Gasförderung in der Nordsee und Maßnahmen zum Schutz von Autofahren, z.B. vor Geschwindigkeitsbegrenzungen in Städten, ankündigt. Durch seine anti-Umweltpolitik will sich Sunak von der Labour-Opposition absetzen, die im Augenblick in Großbritannien in Meinungsumfragen weit vor den Tories liegt. https://www.theguardian.com/politics/2023/oct/28/rishi-sunak-to-double-down-on-anti-green-policies-in-kings-speech

    1. Die Europäische Kommission hat am Dienstag einen Aktionsplan zum Ausbau der Windenergie vorgelegt. Trotz schnell gestiegener Investitionen ist die EU weit von den für 2030 angestrebten 37 Gigawatt Leistung durch Windenergie entfernt. Die Vorschläge sind allerdings Waage und beziehen sich zu einem großen Teil auf Beschleunigungen der Verfahren, nicht auf eine bessere Finanzierung.https://taz.de/Ausbauplaene-der-EU/!5965373/

    1. Der deutsche Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat ein im Bundeskabinett nicht abgestimmtes Papier zur Industriestrategie vorgelegt. Zur Stärkung des Industriestandorts Deutschland soll die Wirtschaft um 50 Milliarden Euro entlastet werden. Der Strompreis soll subventioniert werden. Außerdem will Habeck die Abscheidung und Speicherung von CO2 in Deutschland ermöglichen. https://taz.de/Deutsche-Industriepolitik/!5965372/

    1. Die Internationale Energieagentur IEA hält eine Begrenzung der globalen Erhitzung aufgrund des schnellen Wachstums bei den erneuerbaren Energien für sehr schwierig, aber noch möglich. In ihrem Jahresbericht kommt sie zu dem Ergebnis, dass der Höhepunkt der Nachfrage nach Kohle, Gas und Öl bis 2030 erreicht werden wird. Die Energiepolitik der wichtigen Staaten ist aber bei der Umstellung auf Erneuerbare bei weitem nicht so ehrgeizig, als es nötig ist. https://www.liberation.fr/environnement/grace-aux-energies-bas-carbone-limiter-le-rechauffement-climatique-reste-possible-affirme-lagence-internationale-de-lenergie-20231024_YF7ZJA7WBFACRFIVCBRONJPKAA/

      World Energy Outlook 2023: https://origin.iea.org/reports/world-energy-outlook-2023

      Mehr zum World Energy Outlook 2023: https://hypothes.is/search?q=tag%3A%22report%3A%20World%20Energy%20Outlook%202023%22

    1. In Italien werden bereits geplante Investitionen zur schnelleren Errichtung von Offshore-Windkraft-Anlagen mit der Begründung gestrichen, dass die von der EU zur Verfügung gestellten Budgetmittel nicht ausreichen. In der Regierung gibt es heftigen Widerstand gegen eine mit der EU vereinbarte Liberalisierung bei den Energiepreisen. https://www.repubblica.it/economia/2023/10/24/news/decreto_energia_proroga_mercato_tutelato_cdm_governo-418606409/

    1. Der italienische Energiekonzern ENI wird über die bestehenden Verträge hinaus über 27Jahre bis zu 1 mtpa (Million Tonnen pro Jahr) LNG aus Qatar beziehren. Vorangegangen waren ähnliche Deals über jährlich 3,5 mtpa über 27 Jahre mit Shell und TotalEnergies. Ein Deal von QatarEnergy und ConocoPhilips vom November 2022 sieht vor, dass Deutschland ab 2026 über 15 Jahre 2 mtpa LNG bezieht. Ähnliche Abkommen schloss QatarEnergies auch zurLNG-Versorgung asiatischer Länder ab. https://www.reuters.com/markets/commodities/qatar-signs-27-year-gas-supply-deal-with-italys-eni-2023-10-23/

    1. Die Bewegung gegen die Autobahn A69, zu der auch Extinction Rebellion gehört, organisiert in einem Ort namens La Crémade eine ZAD (Zone à défendre, zu verteidigende Gebiet). Dazu wurden für den Autobahnbau bereits enteignete Gebäude besetzt, obwohl die Exekutive die Dächer beseitigt und großflächig Mist verstreut hatte, um die Aktivist:innen abzuschrecken. Die Exekutive vertrieb die Protestierenden gewaltsam. Reportage in der Libération. https://www.liberation.fr/environnement/a69-les-gendarmes-mobiles-tentent-de-demanteler-la-zad-des-opposants-20231022_YHXQJTFNOBAMBESFWFPXBWSG7Y/

    1. Die Europäische Union hat ihre Verhandlungslinie für die #COP28 festgelegt. Dabei ist es nicht gelungen, den kompletten Verzicht auf fossile Brennstoffe zu fordern. Stattdessen wird auf Druck Polens Ungarns und Italiens die Formulierung "non-abated" verwendet, allerdings nur für Verwendungen außerhalb der Energieerzeugung. https://www.liberation.fr/environnement/futur-sommet-climat-lunion-europeenne-fait-un-pas-vers-la-fin-du-petrole-20231017_YFNYZ4VUWBCEHKS5PJVE4VLNYY/

    1. Die französischen Treibhausgas-Emissionen sind im Vergleich zum Anfang des Jahres 2022 um 4,3% gefallen. Die Energiekrise ist dafür ein Hauptgrund. Um die französischen Klimaziele zu erreichen, genügt der aktuelle Rückgang nicht, zumal die Treibhausgassenken in Frankreich vielfach in einem sehr schlechten Zustand sind. Interview mit Colas Robert, einem der Verantwortlichen für die Erfassung der französischen Emissionen. https://www.liberation.fr/environnement/climat/baisse-des-emissions-de-gaz-a-effet-de-serre-il-va-falloir-maintenir-ce-rythme-puis-laccelerer-20231003_LMOLPM4A2VGXJKVHZAJ56HY2LQ/