64 Matching Annotations
  1. May 2025
    1. Der Artikel diskutiert die Nutzung von BECCS (Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung) zur Reduktion von CO₂-Emissionen. BECCS könnte negative Emissionen erzielen, indem CO₂ aus der Verbrennung von Biomasse abgeschieden und gespeichert wird. Dies könnte neue Geschäftsmodelle ermöglichen und Kostenvorteile bei der Energieerzeugung bringen.

      Kritiker, die sich auf mehrere hier verlinkte Studien zur Holzwirtschaft und zur ökologischen Situation in Deutschland berufen, warnen jedoch, dass BECCS nicht als Ersatz für Emissionsreduktionen dienen sollte. Ohne klare politische Leitplanken könnten schädliche Nebeneffekte wie Waldzerstörung und ineffiziente Energienutzung auftreten. Die energetische Effizienz von Anlagen sinkt durch die CO₂-Abscheidung, was zu höherem Brennstoffverbrauch führt. Zudem könnte der Anreiz zur Emissionsvermeidung sinken, wenn Unternehmen auf CO₂-Zertifikate setzen. Eine starke Nachfrage nach Holzbiomasse könnte Waldökosysteme weiter belasten und die Entwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie behindern.

      [Zusammenfassung generiert mit Mistral und ergänzt]

      https://www.klimareporter.de/technik/teure-luftbuchung-co2-abscheidung-in-holzkraftwerken

  2. Apr 2025
    1. Die Erhitzung der Erde bewirkt, dass sich die Gesamtmenge des Wassers auf den Kontinenten verringert. Damit werden die Böden weltweit trockener.

      Durch die höheren Temperaturen verdunstet mehr Wasser als früher („Evapotranspiration“); wegen der größeren Oberfläche der Ozeane geht dort ein größerer Anteil dieses Wassers als Regen nieder als auf dem Festland. Der koreanische Wissenschaftler Ki-Wen Seo und sein Team haben Belege für diese Veränderungen des Wasserkrislaufs in Satellitendaten, u.a. in Daten zur Erdrotation gefunden. https://www.tagesschau.de/wissen/klima/trockene-boeden-100.html

    1. Feedback-Mechanismen im Kohlenstoffzyklus könnten dafür sorgen, dass die globale Erhitzung in den kommenden Jahrhunderten noch deutlich stärker ist als bisher angenommen. Nur eine radikale Senkung der CO2-Emissionen der Atmosphäre kann noch bewirken, dass die 2°-Grenze des Pariser-Abkommens eingehalten wird. Das ergibt eine neue Studie des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung zur Klimasensitivität. Mit Klimasensitivität ist die Temperaturerhöhung gemeint zu der es bei einer Verdoppelung des Treibhausgehalts in der Atmosphäre kommt.

      https://www.derstandard.at/story/3000000262699/erderw228rmung-laut-studie-langfristig-wom246glich-intensiver-als-gedacht?ref=entzs1

      Studie: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/adb6be

    1. Noch nie gab es in einem arktischen Winter so wenig mehr als wie in diesem Jahr. Die Tats Interview dazu, den Klimaforscher Raphael Köhler. Zurzeit geht das arktische Mehrheit mehr als Prodikade um ca. 2,5% zurück. Der Rückgang des Meeraises verstärkt die an der Akt des Unterhins. Schnelle Erwärmung Sie führt zu Veränderungen des Jet Streams und ist damit auch an der Zunahme von Extremwetterereignissen in Europa beteiligt. Anders als früher nimmt inzwischen auch das antarktische Mehr-Eis-Ab. Die Gründe für diesen Vorgang sind noch nicht geklärt. https://taz.de/Physiker-ueber-Temperaturen-in-der-Arktis/!6079629/

  3. Feb 2025
    1. Der deutsche Expertenrad für Klimafragen hat sein zwei Jahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen vorgelegt. Er stellt fest, dass sich die Dekaponisierung im Energiebereich 2021 bis 2023 schneller als geplant vorgesehen entwickelt hat. Das aber Gebäude und vor allem der Verkehr weit zurückgeblieben sind. In den kommenden Jahren seien jährlich etwa 100 Milliarden Euro öffentlicher Investitionen nötignötignötnötß, kommer um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Der Expertenradlin rett davon ab, vor allem auf den CO Preis zu setzen, der dieser vor allem die ärmere Bevölkerung trifft.

      https://taz.de/Gutachten-vom-Expertenrat-Klima/!6063870/

      Gutachten: https://bscw.bund.de/pub/bscw.cgi/d315529602/ERK2025_Zweijahresgutachten-2024.pdf

  4. Jan 2025
  5. Dec 2024
    1. Der temperatur anstieg des jahres zwanzig dreiundzwanzig lässt sich mit großer wahrscheinlichkeit auf den rückgang der albedo der erde zurückführen punkt dabei spielt der rückgang niedriger wolken die hauptrolle punkt eine neue studie zeigt komma das diese veränderungen die null komma zwei grad temperaturanstieg erklären kommen die beobachtet wurden komme aber deren ursache noch nicht bekannt ist punkt der rückgang der niedrigen wolken bedeckung lässt sich zum teil auf weniger eu sohle zurückführen komma er könnte aber auch durch die globale erhitzung selbst verursacht sein komma also ein rückblicks effekt darstellen punkt Nun nun https://www.derstandard.at/story/3000000248101/raetselhafter-temperatursprung-durch-rueckgang-von-wolken

      Studie: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq7280

  6. Nov 2024
  7. Oct 2024
    1. Bei der am 21.10. beginnenden COP16 für Biodiversität sind Indikatoren für das Erreichen der Kunming-Montreal-Ziele ein zentrales Thema. Deutschland schickt eine große Delegation nach Cali, hat aber – u.a. wegen des Widerstands der FDP – noch keine verabschiedete Biodiversitätsstrategie. Auch viele andere Staaten haben noch keine Umsetzungsstrategie. Von 20 Mrd.n Dollar Finanzhilfen, die dem globalen Süden bis 2025 zukommen sollen, wurden erst 8,2 Mrd.n. erreicht https://taz.de/Weltbiodiversitaetskonferenz/!6041077/

  8. Sep 2024
  9. Aug 2024
  10. Jun 2024
    1. Dem Global Energy Monitor zufolge sollen in den kommenden Jahren 1,5 Billionen Dollar in LNG Terminals und Pipelines investiert werden. 20% dieser Summe sind für Europa geplant und hier wiederum ein großer Teil für Anlagen in Griechenland. Die USA lobbyieren in Mittel- und Südosteuropa intensiv, um ihr LNG dort zu verkaufen. Der subventionierte Aufbau von Gasinfrastruktur übersteigt den europäischen Bedarf bei weitem. Reportage in der New York Times zum Gasboom in Griechenland. https://www.nytimes.com/2024/05/31/climate/greece-europe-natural-gas-lng.html

  11. May 2024
    1. In Frankreich wird bei Fécamp der dritte Offshore-Windpark eröffnet. Frankreich will die Windenergie energischer entwickeln als bisher. Dazu gehört auch die Auftragsvergabe für einen ersten schwimmenden Windpark – die einzige Form von Windparks, die in großen Teilen des Mittelmeerraums möglich ist. Anlagen für Windenergie wurden im vergangenen Jahr in Europa in Rekordtempo installiert. Die Branche hat große Probleme dabei, sich gegen die internationale, vor allem chinesische Konkurrenz zu behaupten, die wesentlich mehr staatliche Unterstützung erhält. https://www.liberation.fr/economie/a-fecamp-le-troisieme-parc-eolien-en-mer-sort-de-leau-mais-la-france-reste-a-la-traine-20240515_T3JON5O7WFEQ7ETICQYDCVTNWI/

    1. Ausführliches Interview mit dem bisherigen UN-Berichterstatter für Menschenrechte und Umwelt David Boyd. Das von der UN festgeschriebene Recht auf eine saubere Umwelt müsse gegen ein Wirtschaftssystem durchgesetzt werden, das auf der Ausbeutung von Mensch und Natur basiert, und das von mächtigen Eliten aufrecht erhalten wird. Regierungen und Öffentlichkeit seien sich der Dramatik der Umweltsituation nicht bewusst. Boyd erwartet, dass in wenigen Jahren Prozesse gegen viele der aktuellen Regierungen geführt werden. würden. https://www.theguardian.com/world/article/2024/may/07/un-expert-human-rights-climate-crisis-economy

  12. Apr 2024
  13. Mar 2024
    1. Das Climate Change Center Austria (CCCA) hat eine Liste mit 600 schnell umsetzbaren Vorschlägen erstellt, die in den Nationalen Klima- und Energieplan Österreichs aufgenommen werden können, um das Erreichen der EU-Klimaziele sicherzustellen. Dazu gehören strengere Tempolimits. In dem Bericht des CCCA werden Vorschläge bewertet, die im Rahmen einer Konsultationsprozesses beim Umweltministerium eingereicht wurden. https://www.derstandard.at/story/3000000209427/kein-gratisparken-tempo-100-was-dem-klima-laut-experten-am-meisten-hilft

      CCCA-Bewertung: https://ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/02_Klimawissen/RefNEKP/Bericht/NEKP_Wissenschaftliche_Bewertung_der_Massnahmen_der_Stellungnahmen_Februar2024.pdf

  14. Feb 2024
    1. Katharina Rogenhofer gab die Gründung des Kontext-Instituts für Klimafragen bekannt. Das Institut soll vor allem analysieren, welche politischen Prozesse dazu führen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in der Klimapolitik nicht umgesetzt werden. Eine gleichzeitig publizierte Umfrage ergibt, dass 70% der Österreicher:innen der Meinung sind, dass einzelne Politiker in der Klimapolitik zu sehr von Enzelinteressen ausgehend Entscheidungen treffen. https://www.derstandard.de/story/3000000205152/werden-loesungen-im-klimaschutz-aktiv-verhindert-deutliche-mehrheit-sagt-ja

  15. Jan 2024
  16. Dec 2023
    1. Ich wurde von Pro7 interviewt & DAS ist passiert…

      2:37 "neutrale medien" - nur tote menschen sind neutral, alles leben hat vorurteile = bias.<br /> "rechtsextrem oder rechtsradikal" - nein, wirklich "rechtsextreme" meinungen<br /> werden aggressiv wegzensiert, auch über den vorwurf "verrückt und gefährlich" = §63 StGB.<br /> das ganze system / regime / imperium ist "radikal gegen naturordnung",<br /> und ich bin ein staatsfeind weil ich "radikal für naturordnung" schreibe und rede.<br /> das ganze system baut auf radikale lügen, und wahrsager sind "kriminelle". das geht schon lange so.

      3:06 mit seiner juden-nase würd ich auch rumheulen,<br /> dass mein politischer gegner ein "antisemit" ist.<br /> die chabad-lubavitch "juden" wollen halt wirklich eine unfehlbare herrenrasse sein...<br /> mal sehn, wann der "Mashiach ben David" kommt und welchen scheiss der "verkündet",<br /> ausser dass die sklaven sich an noah's gesetze (sklavenmoral) halten müssen, oder sterben.<br /> (Tilman Knechtel, Wolfgang Eggert, Gerhard Wisnewski, Express Zeitung, Compact Magazin, ...)

      "dass du 9/11 in frage stellst"<br /> seriously? dieser klugscheisser glaubt ernsthaft an die offizielle version von 9/11?<br /> vermutlich glaubt der ALLES, was ihm seine vorbeter (staatliche lehrer) erzählen,<br /> auch sowas wie "kiffen macht verrückt" oder "LSD macht verrückt". kann ich nicht ernst nehmen.

      3:34 "die anderen sprecher wollen nichts mit der rechten ecke verbunden werden"<br /> höchstens deswegen, weil die mainstream-hetzer alle "rechten" kriminalisieren.<br /> aber das sagt er nicht dazu, weil er ist hier ein täter, oder "neutral" wie er sagen würde.

      4:18 "wie viel macht misst du dem wort bei?"<br /> idioten (also emos) lassen sich triggern durch stichworte wie "nazi" oder "antisemit".<br /> diese leute sind wirklich hirntote opfer, denen reicht so ein "befehl", und das hirn schaltet sich aus.<br /> "fear the power of stupid people" oder so.<br /> deswegen soft power: der öffentlichkeit schöne lügen erzählen, und unterbewusst manipulieren.

      6:15 ich als "rechtsextremer" sage: das "recht auf leben" ist grundsätzlich falsch.<br /> also "in meiner welt" ist jede form von mord "legal", besser gesagt: legitim = naturrecht-konform.

      7:05 "politische veranstaltung oder christlich-religiöse veranstaltung?"<br /> jede religion ist für idioten, die einzige wahrheit ist nihilismus = alles wird sterben.<br /> religion (also lügen) ist ein nützliches tool für herrscher, zum ausbeuten von sklaven = soft power.

      8:00 "wo ordnest du dich politisch zu?"<br /> gar nicht. ich bin einzelgänger, weil jede gruppe ist scheisse.<br /> meine "naturordnung" (kommunismus und kapitalismus) funktioniert nur in kleinen gruppen<br /> (150 menschen, dunbars number),<br /> alle großen gruppen führen automatisch zu sozialismus und faschismus.

  17. Nov 2023
    1. Der Emissions Gap Report 2023 des UN-Umweltprogramms (Titel: Broken Rekord) zeigt, dass sich die Welt nach wie vor auf eine Erhitzung um 2,5-2,9° zubewegt. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das 1,5°-Ziel noch erreicht wird, liegt bei höchstens 14%. Der Treibhausgasausstoß erreichte einen historischen Rekord; er war 2022 1,2% höher als 2021. https://www.derstandard.at/story/3000000195965/welt-steuert-auf-drei-grad-erhitzung-zu-methan

      Bericht: https://www.unep.org/resources/emissions-gap-report-2023

  18. Oct 2023
  19. Aug 2023
    1. Deutschland hat 2022 ca 6,3 Milliarden Euro Klima-Hilfsgelder an Länder des globalen Südens gezahlt. Die Zahlen wurden vom Bundesentwicklungsministerium bekannt gegeben. Damit löst Deutschland ein Versprechen der Merkel-Regierung ein. Hintergrund sind die internationalen Verhandlungen um Klimafinanzierung, bei denen auch Deutschland darauf drängt, dass China in einen gemeinsamen Fonds einzahlt. https://taz.de/Geld-fuer-Klimaschutz/!5953213/

    1. Die deutschen Treibhausgasemissionen werden lt. Umweltbundesamt bis 2030 deutlich höher sein, als es das Klimaschutzgesetz verlangt, auch wenn eine Senkung um 65% im Vergleich zu 1990 knapp erreicht werden dürfte. Mit den bis August 2022 beschlossenen Maßnahmen sind die Klimaziele nicht erreichbar. Die Expertenkommission der deutschen Bundesregierung prognostiziert, dass auch die Bestimmungen des aktuell diskutierten Klimaschutzprogramms dazu nicht genügen werden.

      https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/Klimaschutz-Deutschland-verfehlt-laut-Expertenrat-Klimaziele,emissionen126.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de

  20. Nov 2022
  21. Mar 2022
  22. Feb 2022
  23. www.janeausten.pludhlab.org www.janeausten.pludhlab.org
    1. consoling herself, however, with the discovery, which her keen eye soon made, that the lace on Mrs. Thorpe’s pelisse was not half so handsome as that on her own.

      The pelisse, a popular garment most recently revived through the iconic yellow model worn by Ana Taylor-Joy in Autumn de Wilde’s Emma (2020), might be included as a footnote in the twin history of fashion and ecological degradation.

      By donning a pelisse, Mrs. Allen and Mrs. Thorpe, whatever their rivalries, were both at the cusp of early nineteenth-century fashion. Austen herself owned at least two pelisses, as historian Hilary Davidson has demonstrated. The pelisse, an overdress, was developed partly in response to the new Empire-period silhouette and partly due the “muslin disease” or influenza that ailed young women wearing fashionable lightweight fabrics in freezing weather.

      In the colder months, pelisses could be lined with fur, so Mrs. Allen’s observation that Mrs. Thorpe’s lace is not as handsome would indicate that this scene takes place in the warmer months. The pelisse’s popularity led it to replace the fur cloaks of the earlier eighteenth century. Soon, though, pelisses themselves would be replaced with fur coats, which gained popularity throughout the nineteenth century, reaching a high point in the 1850s. Their popularity was in large part due to new methods of processing fur, which made it more supple (Fashioned 86). The consumption of fur and sealskin jackets, as well as feathers and cotton, throughout the period would lead to the devastation (e.g., India’s cotton industry) of ecosystems (71).

      As we read these lines, then, we are reminded, of Austen’s critical eye for the consumer habits of her time. Although her critique here pertains to petty fashion rivalry, when reading about fashion items in her novels, we might find ourselves considering not only how little our fashion rivalries have changed but also how fashion and environmental degradation are historically linked.

      For more on the pelisse, the spencer, and muslin, head over to Austenprose to read Hilary Davidson's post on Regency fashion in Emma (2020).

      Works Cited

  24. Apr 2021
    1. Ich finde die Absicht des Autors für Chronik hier etwas unvollständig. Die beschriebene Absichts ist mE die Absicht Gottes. Für die Absicht des menschlichen Autors dieses Buches müsste man noch etwas mehr Hintergrundinformationen sammeln: Wann und Wer verfasst die Chroniken? An welche Zuhörerschaft? Ich weiß nicht, ob das das Potential hat, in die (zu) textkritische Betrachtung einzusteigen oder ob es für den Einstieg zu viel wird, aber sind meine spontanten Gedanken dazu. Bei einem Brief im NT ist es oft klarer bzgl. Autor und Absicht.

    1. Hallo. Danke euch für die gute Arbeit. Ihr habt aufgefordert zu Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen über dieses tool... also los:

      Im Text bei Einheit 1, Abschnitt 3 werden Rut, Klagelieder und Ester nicht direkt erwähnt. Entweder es könnte ein Absatz dazukommen oder die Bücher in die Klammern unter Schriften etc. mit vermerkt werden um vollständig zu sein.

  25. Oct 2019
  26. s3.us-west-2.amazonaws.com s3.us-west-2.amazonaws.com
  27. Dec 2018
  28. Apr 2018
  29. Apr 2017
    1. North West Company

      The North West Company (NWC) was founded in 1779 in Montreal, Canada by a group of men from Scotland (The North West Company). The company was created in competition with the already established Hudson Bay Company (HBC). Both companies were fur traders, but the NWC had swift, lightweight boats that allowed them to travel faster than the HBC and the NWC became the leading fur trading company. The success of the NWC relied on merchant partners, agents, voyageurs, and aboriginal trappers. In 1821, NWC and HBC combined resources and became The Hudson’s Bay Company (The Company), with a total of 173 fur trading posts. This merger allowed Britain to retain control over the western provinces of Canada. In 1881, The Company moved toward agriculture and land and transportation development. In 1935, radiotelephone technology became available and The Company received increasing demand from a larger service region. This led to a period of technological advancement. In 1943, Northern Canada was open and many migrated to the area in search of wealth and opportunity. The Company opened community based retail stores in an effort to increase profit and namesake. As advertisements became abundant, the demand for retail stores increased. In 1953, The Company began trading Inuit art at its regional trading posts, which introduced a new art form. In 1987, the Northern trading posts, entitled the Northern Stores Division, were purchased and renamed The North West Company. A complete timeline of the history of the North West Company can be found below.

      "History, About Us, The North West Company." The North West Company. Accessed April 06, 2017. Description