- Feb 2023
-
notes.nicolevanderhoeven.com notes.nicolevanderhoeven.com
-
Local file Local file
-
In 1905 – just as Deutsch began his index inearnest – the Gesamtarchiv der deutschen Juden (General or Total Archive of the Ger-man Jews) was established under the leadership of Eugen Ta ̈ubler, who developed aprogram to collect all the files of German Jewry. This dream of archival totality was lateradopted explicitly and implicitly by a number of Jewish archival efforts in Austria, theUSA, and the state of Israel, where the Jewish Historical General Archives (since 1969the Central Archives of the History of the Jewish People) tried to create what its formerdirector Hadassah Assouline termed a ‘central repository of Jewish historical material inthe world’ (Lustig, 2017: 110-25). 14
-
Just as with hisinterleaved volumes of Graetz’s Geschichte der Juden,
-
- Nov 2022
-
pkm.social pkm.social
-
https://pkm.social/about
Run by Nicole van der Hoeven
-
- Oct 2022
-
hobohm.edublogs.org hobohm.edublogs.org
-
https://hobohm.edublogs.org/2013/03/15/zettelkasten-maschinen-der-phantasie/
Short blogpost about the Marbach 2013 zettelkasten exhibition with a few photos:
-
- Jun 2022
-
-
das heißt das internet ist immer etwas begrenzt das grenzland was ich abkapselt und das internet ist dieser tendenz entgegen gesetzt das internet tendiert nicht zu abkapselung 00:19:49 so scheint mir wir müssen darüber dann auch genauer diskutieren wenn es um das dort nicht geht sei prinzipiell scheint im internet die tendenz gehe zu wohnen alle möglichen separaten bereichen miteinander in verbindung zu setzen
Hier sehe ich eine Stärke in dem philosophischen, begrifflichen Ansatz von Jörg Noller. Er geht auf transsubjektive und transzendente Aspekte ein - so kann das über das Bekannte Gehende begriffen werden, ohne dass man gleich den gesamten Humanismus transzendieren müsste.
-
-
docdrop.org docdrop.org
-
autonom selbst mitbestimmen
Volle Zustimmung - daher finde ich ja PLN so wichtig - unser Lernen nicht der Kommerzlogik zu unterwerfen, sondern selbstbestimmt, autonom, mündig unseren eigenen unvertretbaren Bildungsprozess zu gestalten, dazu möchte ich forschen, meine Gedanken dazu sollen am besten Aufschlüsse für die Professionalisierung von Lehrer*innen bieten - Wir müssen die Schule in der Digitalität aktiv denken.
-
vielleicht werden menschen dadurch nur vergeben ständig zu technischen objekten zur software
Wenn die Vergegenständlichung von Menschen ein Problem ist, dann sind auch die transsubjektiven und interobjektiven Tendenzen der Digitalität problematisch. Bzw. je nach unserem Umgang mit diesen Tendenzen kann es problematisch sein.
-
-
-
digitalität ist eine 00:34:35 form von anthropologie warum weil sie auf die virtuelle realität verweist und virtuelle realität ist in meinen augen immer eine dimension des menschen
virtuelle Realität ist immer ein Aspekt des Menschen, deshalb ist Digitalität eine Form von Anthropologie
-
-
-
die philosophie der digitalität darf daher nicht aufgeben sondern sie muss sie irgendwie übersteigen oder auch irgendwie transzendentale das heißt von der bedingung der möglichkeit her betrachten
Philosophie der Digitalität schließt auch transzendentale Betrachtungen ein, also solche, die die Bedingungen der Möglichkeiten betrachten
-
-
-
based on that understanding about how the world has changed
Braucht es dafür (auch) die Philosophie der Digitalität? Für dieses Verständnis?
-
- May 2022
-
Local file Local file
-
daß dieser Trend mit dem der gesamtenZivilisation verkoppelt ist
Weil Zivilisation mit Latour gesagt eine stets zunehmende Fülle von Dingen ist - Latour widersetzt sich also der Antizivilisation, eben indem er Dinge wichtiger machen will. Wie kommen sie zustande? Was tun sie tatsächlich? Und nicht, was scheinen sie mir Schönes zu bringen? (eine Art ästhetisch-libidinöser Verwirrung/Dingliebe)
-
Die Menschen sind geneigt, dieTechnik für die Sache selbst, für Selbstzweck, für eine Kraft eigenenWesens zu halten und darüber zu vergessen, daß sie der verlängerteArm der Menschen ist
1) Ist Latour somit ein technologischer Schleierknüpfer ?? 2) Technik nicht als Selbstzweck zu verstehen, keine toolification, kein einfaches doing it, sondern als Teil des eigenen Bildungsprozesses
-
-
Local file Local file
-
Welt
Ganz einfach - Wenn die Welt digital ist, insofern sie es auch ist, aber immer auch ist, dann muss Bildung Digitalität bedenken, bzw. Digitalität vor dem Hintergrund des Bildungsbegriffs reflektiert werden und für Philodidakt auch vor dem der philosoph Bildung
-
- Apr 2022
-
Local file Local file
-
Berücksichtigung der radikal sich wan-delnden Lebenswelt unserer Gegenwart
Bildung betrifft also auch die (Philosophie der) Digitalität
-
-
-
virtuelle realitäten folgen keiner sukzessive zeitlose diesen ausblick auf die nächste sitzung also eins nach dem anderen soll ihre gegenstände sind ubiquitär präsenz
Folgt aus dieser Ubipräsenz eine zunehmende Möglichkeit der Orientierungslosigkeit? Falls ja, und mir scheint das so, sorgt dieser Umstand für eine Verschärfung von Orientierungsbedarf - und da wie Tiedemann und Nida-Rümelin der Philosophie und dem Philosophieunterricht eine gesonderte Rolle in der Orientierung(shilfe) von Schüler*innen zusprechen, der Philosophiedidaktik letztlich auch eine gesonderte Rolle hinsichtlich der Digitalität zukommt, gilt es einerseits, die Philosophie der Digitalität auch didaktisch zu verhandeln und andererseits die Philosophiedidaktik auch digital zu verhandeln. Die Frage ist, wie Axel Krommer richtig sagt, Was macht die Digitalität mit X? so auch, z.B. mit Mündigkeit
Abgesehen davon, bietet die Philosophie der Digitalität und der Anschluss der Didaktik an sie eine durch und durch positive Möglichkeit, die Relevanz und den Beruf des Philosophen/der Philosophin in Aktion zu sehen.
Ich muss mal (vllt bei Krommer?) nachsehen, welche Relevanz man letztlich der Didaktik überhaupt zuschreiben kann. An und für sich. Aber auch und besonders in einer Umgebung, die durch eine besondere Dynamik und durch eine Anforderung des Lernens, ja ständigen Suchens und Fragens (Achtsamkeit, beginner mindset!) gekennzeichnet ist.
-
didaktik
Philosophiedidaktik als (besonderer) Teil einer Digitalitätsdidaktik, die letztlich nichts anderes ist, als die Didaktik, die der Realität gerecht werden will
-
das heißt künstliche intelligenz operiert nicht irgendwie mit irgendwas was uns ganz fremd ist sondern wir sind daran beteiligt
das ist ein riesiges Akteur-Netzwerk
-
- Mar 2022
-
en.itpedia.nl en.itpedia.nl
-
The IT Equipment Room (MER, SER and DER) guidelines
It is clear that the Equipment_Rooms (MER, SER and DER) are important spaces for a company. Much of the business depends on these spaces. That is why many companies draw up minimal guidelines to ensure continuity.
-
-
-
ie philosophin fragen sich was steckt dahinter gibt es eine verbindende perspektive
Philosophische Perspektive auf die 'neuen Medien' Sie sind mehr als Werkzeuge
-
-
docdrop.org docdrop.org
-
skill means I know how to read 00:10:56 and write but social means I'm also able to participate in the community of literate and and this goes for all sorts of literacies not just alphabetic literacy
Hier kommt mir das Gespann von Ich-Selbst, Ich-Welt und Ich-Du Beziehung in Humboldts Bildungsbegriff in den Sinn - ich glaube, dass mindestens ein eingeschränkter Anschluss an dieser Stelle besteht - wiederum nicht, um die Bildung auf digital literacies zu begrenzen oder umgekehrt 'alles, was heute wichtig ist, auf bereits Gedachtes reduktiv zurückzuführen', sondern, um vorhandene, ältere Ressourcen mit neueren transformativ zusammenzudenken - was bleibt, was kommt hinzu? Lässt sich eine inhärente Logik der Bildung skizzieren, die auch in digital literacies zu finden ist? Und kann ggf. der Bildungsbegriff Rheingolds literacy Ansatz (sinnvoll) erweitern helfen? Digitale philosophische Bildung = philosophische Bildung, insofern letztere die erste miteinschließt - weil beide begriffliche Erfassung der Realität darstellen - und da das Internet nicht bloße Simulation ist, ist dies einzuschließen
-
-
-
die noch nicht als ein lebensweltliche faktor akzeptiert und verstanden wurde
Hier sehe ich eine weitere Prämisse der Philosophie der Digitalität - die lebensweltliche Realität, die digitale Techniken, mithin die Digitalisierung MITEINSCHLIEßT, ist Prämisse für eine Philosophie der Digitalität
-
-
Local file Local file
-
Ich will diesen Text nochmals online lesen - er ist auf researchgate unter folgendem Link erreichbar Hier
-
-
e-vsf.zivit.iv.bfinv.de e-vsf.zivit.iv.bfinv.de
-
nach § 122 Abs. 1
§ 122 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
(1) Ein Verwaltungsakt ist demjenigen Beteiligten bekannt zu geben, für den er bestimmt ist oder der von ihm betroffen wird. § 34 Abs. 2 ist entsprechend anzuwenden. Der Verwaltungsakt kann auch gegenüber einem Bevollmächtigten bekannt gegeben werden. Er soll dem Bevollmächtigten bekannt gegeben werden, wenn der Finanzbehörde eine schriftliche oder eine nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz elektronisch übermittelte Empfangsvollmacht vorliegt, solange dem Bevollmächtigten nicht eine Zurückweisung nach § 80 Absatz 7 bekannt gegeben worden ist.
-
- Feb 2022
-
www.sigs-datacom.de www.sigs-datacom.de
-
Für eine noch schnellere Verbreitung im Unternehmensumfeld müssen die zugrunde liegenden Technologien jedoch zugänglicher für Nicht-Techniker werden.
Zukunft: Zugang für Nicht-Techniker
-
-
datenbanken-verstehen.de datenbanken-verstehen.de
-
Metadatenmanagement bezeichnet die strukturierte und geordnete Datenhaltung von Metadaten. Mit einem etablierten Metadatenmanagement wird in kürzester Zeit die richtige Quelle für benötigte Daten ermittelt.
Stand der Technik Link zur Studie von Capgemini
-
-
2021-eu.semantics.cc 2021-eu.semantics.cc
-
Verpassen Sie nicht die Revolution der Mobilkommunikation: Modell Y ist für Sie auch bald bei uns erhältlich. Registrieren Sie sich vorab uns sichern Sie sich einen Preisvorteil.Im Falle einer frühzeitigen Vertragsauösung behalten wir uns vor 50 % der vereinbarten monatlichen Fix Rate weiterzuverrechnen.Im Falle einer frühzeitigen Vertragsauösung behalten wir uns vor 50 % der vereinbarten monatlichen Fix Rate weiterzuverrechnen.Im Falle einer frühzeitigen Vertragsauösung behalten wir uns vor 50 % der vereinbarten monatlichen Fix Rate weiterzuverrechnen.Mit FastLane+ brauchen Sie keine Festnetztelefo-nie, um ins Internet einzusteigen. Das FastLane+ Modem verbindet sie direkt mit dem Internet. Mit FastLane+ brauchen Sie keine Festnetztelefo-nie, um ins Internet einzusteigen. Das FastLane+ Modem verbindet sie direkt mit dem Internet. Mit FastLane+ brauchen Sie keine Festnetztelefo-nie, um ins Internet einzusteigen. Das FastLane+ Modem verbindet sie direkt mit dem Internet. Im Falle einer frühzeitigen Vertragsauösung behalten wir uns vor 50 % der vereinbarten monatlichen Fix Rate weiterzuverrechnen. Verpassen Sie nicht die Revolution der Mobilkommunikation: Modell Y ist für Sie auch bald bei uns erhältlich. Registrieren Sie sich vorab uns sichern Sie sich einen Preisvorteil. Semantische Künstliche Intelligenz KI ist in Unternehmen angekommen MIT LINKED DATA UNTERNEHMENSZIELE ERREICHEN Hohe Datenqualität ist grundlegend für hochfunktionale intelligente Systeme. Unternehmen müssen die Arbeit mit Daten nicht nur im Rahmen eines Projektes ernstnehmen, sondern den Datenlebenszyklus als Teil der Datenmanagementstrategie betrachten. Das Verlinken von Daten ist dabei essenziell. STANDARDBASIERTE TECHNOLOGIEN UND MENSCHEN ZUSAMMENBRINGEN Die erfolgreiche Einführung von Künstlicher Intelligenz hängt von der Verfügbarkeit hoch spezialisierter Experten ab. Damit KI-Strategien nachhaltig sind, sollten auch Fachexperten im laufenden Betrieb mitwirken können. Maschinen müssen dahingehend trainiert werden, dass verfügbare Daten in einen organisatorischen und geschäftlichen Mehrwert gewandelt werden. Mit Semantischer Künstlicher Intelligenz werden Datenmodelle für eine breite Anwendungsgruppe transparent und verständlich. Wissensgraphen erhöhen die Datenqualität und bieten damit eine robuste Grundlage für die KI-Strategie und Umsetzung. Das Potential von Künstlicher Intelligenz ist in allen Fachbereichen und Industrien erkennbar. Die Arbeitswelt bendet sich nicht zuletzt durch den Einsatz von intelligenten Software-Lösungen im Umbruch. Automatisierung ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette möglich. Doch diese Vielzahl an Möglichkeiten erfordert vom Management eine Priorisierung und einen exzellenten Umsetzungsplan über das ganze Unternehmen hinweg.
Stand der Technik
-
- Jan 2022
-
Local file Local file
-
Jan., 1911
It's worth noting that this was written in 1911. Technology since then might have proven it to not be Leonello. I should look into it.
-
- Apr 2020
-
www.instagram.com www.instagram.com
-
Kino International
eröffnet 1964
-
- Mar 2020
-
hypothes.is hypothes.is
-
sidebar
Tags
Annotators
URL
-
- Jan 2020
-
edocs.sub.uni-goettingen.de edocs.sub.uni-goettingen.de
-
Die ursprüngliche Einheit (S.38)
Kann ich zusammenfassend sagen, dass Rickert annimmt, dass die Verknüpfungsnotwendigkeit in der Sache selbst, genaugenommen, der Bedeutung, die sich auf die Sache selbst bezieht, besteht?
Woher kommt der Begriff "Etwas" eigentlich?
-
- Jul 2019
-
gutenberg.spiegel.de gutenberg.spiegel.de
-
Dieser zweifellos nicht sonderlich heroische Ausweg aus einem immer noch nicht weidlich genug gewürdigten Dilemma ist zwar vollends reizlos geworden, seit er so absehbar ist
Aus Die Langeweile und der Krieg (Der Mistral, nr. 3, 1915).
Dieser immerhin nicht sonderlich heroische Ausweg aus einem sehr unterschätzten Dilemma ist gleichwohl nicht uninteressant und vollends unabsehbar.
-
- May 2019
-
gutenberg.spiegel.de gutenberg.spiegel.de
-
Jede Revolution war die sehnsüchtige Empörung nach einer geliebteren Faust (eromasoch). Die Zahl derer, die, kaum majorenn, jede Autorität begrinsen, ist so winzig wie die der Despoten (erosade) beiweitem zu ungenügend. Es gab noch nie eine Revolution. Nur Revolteure. Rastas. Das Jahr 1789 ist das historisch mißhandeltste. Die kompakte Majorität der hungernden Mägen krächzte vor dem Versailler Schloß und einmal im Taumel der rauschenden Straßen schlug sie Köpfe herunter.
Aus La vraie Marseillaise. (GW Vol. 1)
Jede Revolution war die sehnsüchtige Empörung nach einer geliebteren Faust. Die Zahl der Kinder, die majorenn jede Autorität fliehen, ist so klein wie die Gewalt der Despoten groß. Es gab nie eine Revolution. Es gibt nur Revolteure. Das Jahr 1789 ist das historisch mißhandeltste. Die kompakte Majorität der hungernden Mägen schrie vor dem Versailler Schloß und einmal im Rausch der rauschenden Straße, schlug sie Köpfe herunter.
-
-
gutenberg.spiegel.de gutenberg.spiegel.de
-
Der jeweilige landläufige Etat der bewohnten Erdoberfläche ist deshalb lediglich das folgerichtige Resultat einer unerträglich gewordenen Langeweile.
Aus Die Langeweile und der Krieg (GW Vol. 1)
Der jeweilige Zustand der bewohnten Erdoberfläche ist also lediglich das folgerichtige Ergebnis einer unerträglich gewordenen Langeweile.
-
- Apr 2019
-
gutenberg.spiegel.de gutenberg.spiegel.de
-
als Beamten (Soldaten) Fabrik und schlechter Fresser dem Himmel entgegenreifen darf
Dort, wo das Glück beginnt, Traum und Furcht zu werden, flüchtet es in eine Hand, die ihm Furcht und Traum abnimmt, und es ermahnt, als Soldatenfabrik und behaglicher Esser dem Himmel entgegenzureifen.
La vraie Marseillaise (Der Mistral, nr. 1, 1915)
-
Freiheit? Ein gewisser kleiner Wohlstand, ein kleiner gewisser Beruf, die Sicherheit vor Ohrfeigen
Aus Denkmäler, Weiber und Laternen.
Freiheit! Sie ist das bequem gefüllte Bett, das auskömmliche Essen und die Sicherheit vor Ohrfeigen.
-
Revolution, he? Die hysterische Rauferei organisch zu kurz Gekommener.
Aus Denkmäler, Weiber und Laternen.
Revolution? Sie ist doch nur die hysterisce Rauferei irgendwie organisch Zukurzgekommener.
-
-
gutenberg.spiegel.de gutenberg.spiegel.de
-
Solch ein lieblicher Moment arrangiert den Desperado (o was für ein Süßer!), der als Prophet, Künstler, Anarchist, Staatsmann usw., kurz als Rasta Unfug treibt.
Aus Die Langeweile und der Krieg
Solch ein Augenblick gebiert den Desperado, der als Prophet, Hochstapler, Künstler, Anarchist oder Staatsmann Unfug treibt.
-
Diesem scheinbar so friedlichen Exempel ist die Möglichkeit, daß das penetrante Gefühl der Langeweile zu einem Gedanken über ihre Ursache sich emporturnt, am dicksten.
Aus Die Langeweile und der Krieg
In diesen harmlosen Fällen ist die Möglichkeit, daß das penetrante Gefühl der Langeweile zu einem Gedanken über ihre Ursache sich erhebt, am größten.
-
Im Hotel Ronceroy oder in Picadilly kommt es hingegen bereits vor, daß es verteufelt unklar wird, warum man jetzt gerade auf seine Hand glotzt und trillert, sich kratzen hört und seinen Speichel liebt.
Aus Die Langeweile und der Krieg
Und kommt es besonders intensiv, so ist dem Menschen unklar, warum er jetzt gerade im Zimmer steht und raucht, in ein Schaufenster glozt und schnuppert, sich reden hört und die Lippen kräuselt, im Zirkus sitzt und einen Clown belacht.
-
3°
Der Artikel Die Langeweile und der Krieg wird bei diesem Abschnitt fortgeführt. (Siehe Abschnitt 2.)
-
Inzwischen hat man sich an das Gehirn gewöhnt, indem man es so unwichtig nimmt, daß man es nicht einmal ignoriert, aus sich einen Rasta gemacht (zu unterst: schwärzlicher Pole; zu oberst: etwa Senatspräsident) und aus der mit Unrecht so beliebten Natur eine Kulisse für ein wahrhaftig sehr starkes Stück.
Aus Die Langeweile und der Krieg
Inzwischen hat man sich an das Gehirn gewöhnt, indem man es ignoriert, aus sich einen Geschäftemacher gemacht und aus der Welt ein Theater.
-
überaus betrüblicher Aspekt
Vgl. Serners Artikel Über Denkmäler, Weiber und Laternen (Der Mistral, nr. 2, 1915).
-
- Jul 2017
-
www.musikexpress.de www.musikexpress.de
-
-
www.musikexpress.de www.musikexpress.de
-
-
www.musikexpress.de www.musikexpress.de
-