425 Matching Annotations
  1. Feb 2024
    1. Erneuerbare Energien sind der wichtigste Treiber des Wirtschaftswachstums in China. Zugleich droht China die Klimaziele für 2025 zu verfehlen. 2023 hat der Energieverbrauch um 5,7% zugenommen. Zwischen 2021 Uhr und 2023 wuchsen die CO2-Emissionen jährlich um durchschnittlich 3, 8%. Ein Hauptgrund dafür ist die Stimulierung der Wirtschaft in China selbst und den Ländern, in die China exportiert, nach der Covid-Krise. https://www.theguardian.com/environment/2024/feb/22/growth-in-co2-emissions-leaves-china-likely-to-miss-climate-targets

    1. Die globale Erhitzung trifft die Bevölkerung in der Nähe des Titicacasees vor allem aufgrund der Verlandung des Sees. Übernutzung des Wassers in den Zuflüssen der Umgebung wirkt dabei verstärkend. Fiscchfang und Formen der traditionellen Landwirtschaft wie der Kartoffelanbau funktionieren zunehmend weniger, so dass z.B. auf Milchwirtschaft mit Zufütterung von Soja umgestiegen wird. Reportage zu den komplexen ökologisch-sozialen Veränderungen. https://taz.de/Klimawandel-in-Lateinamerika/!5989226/

    1. Fachleute rechnen damit, dass ein Sieg Trumps bei den Präsidentschaftswahlen zu einem Rollback bei den Projekten für saubere Energie führen würde, die die Biden-Administration eingeleitet hat. Der Inflation Reduction Act hat bereits zu Investitionen von etwa 200 Milliarden Dollar in solche Projekte geführt. Wie weit der Rollback gelingen würde, ist unklar, zumal besonders republikanisch dominierte Regionen von den Projekten der aktuellen Administration profitieren. https://www.nytimes.com/2024/02/19/us/politics/inflation-reduction-act-republican-attacks.html

    1. Sultan Al Jaber hat bei einer von der IEA gehosteten Diskussion dazu aufgerufen, ber der Energiewende die Nachfrageseite adäquat zu berücksichtigen (was bei bestimmten IPCC-Szenarios und bei Degrowth-Ansätzen schon lange der Fall ist). Eine Studie von ExxonMobil prognostiziert wedding Wachstum der m des Energieverbrauchs um 15% bis 2050. https://www.theguardian.com/environment/2024/feb/20/energy-turmoil-looms-unless-demand-is-checked-says-cop28-president-sultan-al-jaber

    1. Die Europäische Volkspartei wird Ursula von der Leyen wieder für die Präsidentschaft der EU-Kommission nominieren. Von der Leyen ist aber zu einer sehr deutlichen Kursskorrektur gezwungen. Wirtschaftswachstum soll statt Klimaschutz im Vordergrund stehen. Das Handelsblatt erläutert die Hintergründe der Kandidatur. Der Verzicht auf Maßnahmen zu Klima- und Biodiversitätsschutz in der Landwirtschaft diente von der Leyen offenbar dazu, sich die Unterstützung des Agrarsektors zu sichern. https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zweite-amtszeit-fuer-eu-kommissionschefin-warum-die-cdu-an-ihrer-gruenen-kommissionschefin-festhaelt/100013966.html

    1. Bericht zu der Diskussion bei Im Zentrum über die Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas. Im Dezember kamen 98% des verwendeten Gases aus Russland. Elemente der Abhängigkeit sind der Vertrag der OMV mit der Gazprom, die Entscheidungen der Landesenergie-Lieferanten, die rechtliche und verfassungsrechtliche Situation, die es unmöglich macht die Lieferanten zu anderen Bezugsquellen zu zwingen, und der noch immer nicht gebaute WAG-Loop in Oberösterreich. https://www.derstandard.de/story/3000000208010/im-zentrum-warum-wir-noch-an-der-russischen-gasleine-haengen

    1. Interview mit dem Blackrock-Portfoliomanager Evy Hambro zu den Folgen der Energiewende für die Rohstoff-Märkte und einzige ihrer geopolitischen Implikationen. Grundaussagen: Durch erneuerbare Energien wird die Wirtschaft rohstoffintensiver und die Rohstoffpreise steigen. Auch der Bergbau ist bisher CO2-intensiv. Das Festhalten an Wachstum führt zu Investitionen in Kerneenergie und Uran-Bergbau. China beherrscht vor allem die Mitte der Lieferkette für wichtige Rohstoffe. https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/blackrock-experte-energiewende-koennte-mineralienpreise-in-die-hoehe-treiben/100013162.html

    1. Preisentwicklungen auf dem Ölmarkt werden zunehmend vom algorithmischen Handel beeinflusst, also von Kauf- und Verkaufsempfehlungen von Computern in Verbindung mit dem Handel von Derivaten. Wie relevant die "Commodity Trading Advisors" (CTAs), die meist computergesteuert und mit regelbasierten Strategen arbeiten, bereits sind, ist umstritten. Hintergrundbericht im Handelsblatt. https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/ctas-die-unheimliche-macht-auf-dem-oelmarkt-und-was-dahintersteckt/100008536.html

    1. An der mexikanischen Westküste entsteht mit "Costa Azul" für 2 Milliarden Dollar das erste Terminal für den Export von texanischem Gas nach Asien. Es signalisiert eine weitreichende und für die Dekarbonisierung möglicherweise katastrophale Verschiebung im Gasgeschäft. Die USA könnten zunehmend auch zum Lieferanten für Asien werden. Ob weitere Terminals errichtet werden, hängt von der Klimapolitik der US-Regierung ab, die gerade ein Moratorium für LNG-Terminals ausgerufen hat. https://www.nytimes.com/2024/02/13/climate/mexico-natural-gas-biden.html

    1. Robert Grosseteste, Bishop of Lincoln (face rubbed), in mitre and red cope, with crosier, seated on left speaks to a seated group of five people, mostly women. Tree on right; large bird with long beak at top.

      image of MS 522 f1r Lambeth Palace Library

      Folio 1 of MS 522 of Château d'amour

      Close up of inset image via link close up of image on folio 1r of Château d'amour

      Book and images mentioned in Chapter 2 of @Duncan2022 Index, A History of the

    1. Das Verbrennen von Holz-Pellets ist in den USA pro Energieeinheit für 2,8mal soviel gesundheitsschädliche Emssionen verantwortlich als fossile Brennstoffe erzeugen. Die Treibhausgase, die durch die gesamte Produktion der Pellets erzeugt werden, werden of unzureichend bilanziert. Eine neue Studie fordert nachdrücklich dazu auf, die Verwendung von Pellets als Ersatz für fossile Energieträger in Frage zu stellen. https://www.repubblica.it/green-and-blue/2024/02/13/news/stufe_a_pellet_inquinamento_vs_petrolio_carbone-422099948/

    1. In Barcelona und 200 anderen katalanischen Städten wurde Anfang Februar der Wassernotstand ausgerufen. An der spanischen Mittelmeerküste, in Sizilien und Nordafrika herrscht starke Dürre. Südandalusien leidet set 2016 kontinuierlich unter Trockenheit. Der Kommentar im Guardian beschhäftigt sich vor diesem Hintergund mit dem Widerstand gegen Klima- und Wasserschutmaßnahmen, der populistisch angeheizt wird. Es sei noch nicht ausgemacht, dass auch in der Landwirtschaft das Verständnis für die Gründe der Krise wachse. https://www.theguardian.com/commentisfree/2024/feb/15/spain-water-barcelona-farmers-tourism-catalonia-drought

      Karte des European Drought Observatory: https://edo.jrc.ec.europa.eu/edov2/php/index.php?id=1052

    1. In der New York Times weist Jason Bordoff, der lange selbst Regierungsberater war, die europäische Kritik am Inflation Reduction Act zurück. Man kann dem Artikel entnehmen dass vor allem europäische Firmen von den hohen Preisen für Flüssiggas profitieren, die sie in den USA vorwerfen. Die Abhängigkeit von russischem Gas hat der Konkurrenzfähigkeit der europäischen Industrie geschadet. Bordoff weist auch darauf hin, dass die Europäer jetzt den USA vorwerfen, bei der Dekarbonisierung entschlossener vorzugehen.

    1. Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein Umkippen des nordatlantischen Strömungssystems Amoc in einem anderen Zustand schon sehr bald drohen könnte, wenn sich die globale Erhitzung fortsetzt. Die Studie modelliert auch die Folgen, zum Beispiel sehr schnell steigende Wasserstände an der amerikanischen Ostküste, ein Umkippen des Amazonas-Regenwaldes und wesentlich niedrigere Temperaturen in Europa. Der Studienautor stellt fest, dass wir die Erhitzung sehr viel ernster nehmen müssen. https://www.theguardian.com/environment/2024/feb/09/atlantic-ocean-circulation-nearing-devastating-tipping-point-study-finds

      Studie: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adk1189

    1. Eine Studie der Rhodium Group zeichnet ein Zukunftsbild, das vielen Dekarbonisierungsprognosen - außer bei Stromproduktion und Autos - krass widerspricht. (Es liegt deutlich über den SSP2-4.5-Szenario des IPCC.) 2100 wird danach der Erdgasverbrauch bei 126% des jetzigen liegen. Flugzeuge werden 2050 77% mehr fossilen Treibstoff verbrauchen als jetzt, Schifffahrt und Industrie etwa die heutige Menge. https://www.theguardian.com/environment/2024/feb/09/biggest-fossil-fuel-emissions-shipping-plane-manufacturing

      Rhodium Climate Outlook: https://climateoutlook.rhg.com/

      Rhodium-Artikel zur Prognose: https://rhg.com/research/global-fossil-fuel-demand/

    1. Frankreich stellt großen Unternehmen Darlehen in Höhe von 2 Milliarden Euro für die Klimaanpassung zur Verfügung. Öffentliche Unternehmen müssen bei Bauprojekten ein Anpassungskonzept vorlegen. Ein Anpassungskonzept wird auch von allen großen, für die Infrastruktur relevanten öffentlichen Unternehmen verlangt. "Die Klimaerwärmung und die Unglücke, die sich daraus ergeben, sind bereits unser Alltag", sagte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire. https://www.liberation.fr/environnement/adaptation-au-changement-climatique-letat-va-debloquer-deux-milliards-deuros-de-prets-verts-aux-entreprises-20240208_UI4DU7WYLRD23P3RPTKBTJUW34/

    1. Noël Mamère, der bisher erfolgreichste grüne Präsidentschaftskandidat Frankreichs, und der junge Aktivist Achraf Manar stellen im Interview fest, dass die politische Ökologie im Gegensatz zu den angepassten Teilen der grünen Parteien keinen sanften Übergang" verspricht. Die globale Erhitzung trifft vor allem die Verwundbarsten der Gesellschaft, für die sich die ökologische Bewegung deshalb vor allem engagieren muss. Beide verteidigen den zivilen Ungehorsam und stellen fest, dass die ökologische Bewegung zunehmend zum Sündenbock für die Folgen der Klimakrise gemacht wird. https://www.liberation.fr/environnement/noel-mamere-et-achraf-manar-il-faut-que-celles-et-ceux-qui-subissent-les-crises-soient-au-coeur-des-prises-de-decision-20240209_QYUABTHUTBB3DCL2LXBBKLK4ZI/

    1. Sizilien leidet gerade unter extremer Trockenheit, die zu großen Einbußen bei der Orangenernte führt. Sie gehört zu einem anhaltenden Prozess der Aridifizierung, durch den sich die Bedingungen in Sizilien immer mehr denen im heutigen Algerien annähern. Ausführlicher Bericht in der Repubblica über die mangelnde Vorbereitung der Region auf zunehmenden Wasserstress, unter anderem die mangelnde Aufgeschlossenheit für die Regeneration von Böden und Gewässern, wie sie das Nature Restoration Law der EU vorsieht. https://www.repubblica.it/green-and-blue/dossier/siccita--gestione-acqua/2024/02/08/news/siccita_sicilia_arance-422075670/

    1. Im Trilog haben sich EU-Parlament, europäischer Rat und Europäische Kommission auf den Net-Zero Industry Act geeinigt, mit dem erreicht werden soll, dass mindestens 40% der für die Erzeugung erneuerbarer Energien notwendigen Güter aus der EU selbst kommen. Außerdem sollen die Kapazitäten zur Abscheidung und Speicherung von CO<sub>2</sub> (CCS) bis 2030 auf mindestens 50 Millionen Tonnen gesteigert werden. https://www.repubblica.it/economia/2024/02/07/news/accordo_sul_piano_per_unindustria_a_impatto_zero_la_risposta_delleuropa_a_cina_e_stati_uniti-422077536/

    1. Die Daten des europäischen Klimaservice Copernicus ergeben, dass die Temperaturen erstmals über 12 Monate mehr als 1,5° über dem vorindustriellen Durchschnitt lagen. Jeder Monat seit dem vergangenen Juni war im globalen Durchschnitt der wärmste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Johan Rockström, der Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgen-Forschung, sprach von einer Warnung für die Menschheit, dass wir uns schneller als erwartet auf die 1,5° Grenze zubewegen. https://taz.de/EU-Klimadienst-Copernicus/!5991185/

      Copernicus-Meldung: https://climate.copernicus.eu/surface-air-temperature-january-2024

    1. Die Bauernproteste haben zu Revisionen von Maßnahmen zur Dekarbonisierung (und Pestizidreduktion) in europäischen Ländern und auf EU-Ebene geführt, obwohl die Klimaziele der EU ohne eine deutliche Reduktion der Emissionen der Landwirtschaft nicht zu erreichen sind. Der Arikel der New York Times beschäftigt sich mit der besonderen Rolle der Landwirtschaft in der EU-Politik und mit der Notwendigkeit, Klimapolitik als just transition zu gestalten. https://www.nytimes.com/2024/02/06/climate/europe-farming-protests-policy.html

      Mehr zu den EU-Emissionszielen für 2040: https://hypothes.is/search?q=tag%3A%22EU%20emission%20goals%202040%22

    1. Kurzer Überblicksartikel der taz zur Krise in der Windindustriebranche. Sie hängt unter anderem mit Lieferkettenproblemen, Preissteigerungen und Genehmigungsverfahren zusammen, aber auch mit eigenen Fehlern der drei westlichen Marktführer #Siemens Energy, #Ørsted und #Vestas. https://taz.de/Windenergiekonzerne-in-der-Bredouille/!5987469/

      Mehr zu Ørsted: https://hypothes.is/search?q=tag%3A%22Orsted%22

      Mehr zu Siemens Energy: https://hypothes.is/search?q=tag%3A%22Siemens%20Energy%22

      Mehr zu Vestas: https://hypothes.is/search?q=tag%3A%22Vestas%22

    1. Die EU-Kommission hat sich bei der Festlegung der Emissionsziele fur 2040 an den Empfehlungen ihres wissenschaftlichen Rats orientiert, aber an der Untergrenze von 90% Reduktion. Sie nennt kein Ausstiegsdatum für fossile Energien. Lutz Weischer von Germanwatch kritisiert, dass sie damit auf die Signalwirkung eines ehrgeizigeren Ziels verzichtet. https://taz.de/Experte-ueber-EU-Klimaziele/!5987458/

    1. Ein psychologisches Experiment spricht dafür, dass Klimaleugner:innen in der Regel nicht einfach eigenes klimaschädliches Verhalten rechtfertigen, sondern tatsächlich glauben, dass es keine menschengemachte globale Erhitzung gibt. Diese Überzeugung gehört zu ihrer politischen Identität und ist deshalb sehr schwer zu erschüttern. https://www.repubblica.it/green-and-blue/2024/02/07/news/negazionismo_climatico_ambiente-422069015/

      Studie: https://www.nature.com/articles/s41558-023-01910-2

    1. Sollte Trump zum zweiten Mal Präsident der USA werden, wird er wesentlich systematischer und ideologischer gegen alle Regelungen vorgehen, die die Treibhausgasemissionen einschränken. Der Guardian beschreibt die wahrscheinlichsten Maßnahmen aufgrund von Gesprächen mit Republikaner:innen. Schon jetzt sind die USA der größte Öl- und gasproduzent der Welt. https://www.theguardian.com/us-news/2024/feb/06/trump-climate-change-fossil-fuels-second-term

    1. Anders als unter anderem vom deutschen Bundeskanzler Scholz angekündigt, ist es bisher auf EU-Ebene nicht zu einer Entscheidung über mit E-Fuels betriebene Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren gekommen. Die EU-Kommission will ab 2035 nur solche Fahrzeuge zulassen, die komplett klimaneutral sind. Der Streit vor allem mit Österreich, Deutschland und Italien darüber wird sich fortsetzen. https://www.derstandard.de/story/3000000205714/das-verbrenner-aus-ist-fixiert-aber-was-ist-mit-der-ausnahme-fuer-e-fuels

    1. Eine Empfehlung des Zusammenschlusses nationaler Akademien der Wissenschaften und eine zusammenfassende Studie zum globalen Plastiksystem empfehlen die Reduktion des Verbrauchs um 50% und eine Reihe weiterer Schritte wie das fast vollständige Recycling von Plastik und die Produktion aus Biomaterialien. Anlass sind die Verhandlungen zum internationalen Plastikabkommen. Plastikproduktion und Verbrauch führen schon jetzt – abgesehen von zahlreichen anderen negativen Folgen – zu Emissionen von ca einer Gigatonne CO2 im Jahr. Ohne drastische Änderungen wird sich diese Menge vervielfachen. https://www.derstandard.de/story/3000000205422/wissenschaft-fordert-radikale-abkehr-von-herkoemmlicher-plastikproduktion

      Studie: https://www.nature.com/articles/s41586-023-06939-z.epdf?sharing_token=-UPbgMcUGHbtK4Uscd0XZdRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0MMo2Wo13ejTIFhNPD522LiogzEIVWxfHy01bK9MbFLdv59qFdQ73NDNguF2Bf0icTMUsLgWI2hE3OyG7VDGuf_3LODlHS0WEkABpLs5LAtVCiW0_JyVU7n_UL0EP7LiRS0q6s0fIpcIjaEfVFyDe4cez-4KdfAAphy-2weBUevmIZv9sURtFCEk7-LtaOTCmM%3D&tracking_referrer=www.derstandard.de

  2. Jan 2024
    1. BP, Shell, Chevron, ExxonMobil et TotalEnergies werden an ihre Aktionäre für das Jahr 2023 mehr als 100 Milliarden Dollar Dividenden auszahlen und damit den Rekord des Vorjahres noch übertreffen. Ursachen für die Rekordprofite sind der Krieg in der Ukraine und die Umwälzungen auf den Weltenergiemärkten. Die Konzerne gehen weiterhin von der Profitabilität ihres Geschäfts aus. Weltweit leiden ärmere Haushalte unter den gestiegenen Energiekosten. https://www.liberation.fr/environnement/climat/industries-fossiles-les-petroliers-arrosent-leurs-actionnaires-de-dividendes-records-20240102_KETOFCVOT5ANLNWCBWMGNYOE7I/

  3. Dec 2023
  4. Nov 2023
    1. Der dänische Konzern Ørsted hat zwei große Offshore-Windenergie-Projekte in den USA gestoppt. Ørsted ist der weltweit größte Entwickler von Windenergie-Anlage. Ursache sind Kostensteigerungen. Die Windenergiebranche befindet sich gerade insgesamt in einer Krise, wobe in China sehr schnell zusätzliche Produktionskapazitäten aufgebaut werden. https://taz.de/Erneuerbare-Energien-in-der-Krise/!5967100/

    1. RWE hat seine Klage gegen den niederländischen Staat bei einem Weltbank-Schiedsgericht zurückgezogen. RWE hatte unter Berufung auf den Energiecharta-Vertrag gegen das Verbot der Nutzung von Kohle zur Stromproduktion ab 2030 geklagt. Ausschlaggebend war ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Die NGO Powershift soricht von einem "riesigen Erfolg für die Klimabewegung". https://taz.de/RWE-gegen-Niederlande/!5967101/

    1. How to Apply the SAMR Model with Ruben Puentedura, 2016. https://www.youtube.com/watch?v=ZQTx2UQQvbU.

      https://www.youtube.com/watch?v=ZQTx2UQQvbU

      Enhancement:<br /> - Substitution: Tech acts as a direct tool substitute with no functional improvement - Augmentation: Tech acts as a direct tool substitute with functional improvement

      Transformation - Modification: Tech allows for significant task redesign - Redefinition: Tech allows for the creation of new tasks, previously inconceivable

  5. Oct 2023
  6. Aug 2023
  7. Jul 2023
  8. Jun 2023
  9. learn-us-east-1-prod-fleet01-xythos.content.blackboardcdn.com learn-us-east-1-prod-fleet01-xythos.content.blackboardcdn.com
    1. The problem with that presumption is that people are alltoo willing to lower standards in order to make the purported newcomer appear smart. Justas people are willing to bend over backwards and make themselves stupid in order tomake an AI interface appear smart

      AI has recently become such a big thing in our lives today. For a while I was seeing chatgpt and snapchat AI all over the media. I feel like people ask these sites stupid questions that they already know the answer too because they don't want to take a few minutes to think about the answer. I found a website stating how many people use AI and not surprisingly, it shows that 27% of Americans say they use it several times a day. I can't imagine how many people use it per year.

    1. There are now about 22,000 contributorsto the site, which charges between $1 and $5 per basic image

      This reminds me of the article "Wikipedia and the Death of an Expert" how there are also so many volunteers running the wikipedia page. I inserted an article that mentions how many active editors there are on wikipedia so we can really compare the similarities in contributors.

    1. Technology is valuable and empowering, but at what end direct cost? Consumers don't have available data for the actual costs of the options they're choosing in many contexts.

      What if that reprocessing costs the equivalent of three glasses of waters? Is it worth it for our environment, especially when the direct costs to the "consumer" are hidden into advertising models.

      (via Brenna)

  10. google-research.github.io google-research.github.io
    1. SoundStorm

      We present SoundStorm, a model for efficient, non-autoregressive audio generation. SoundStorm receives as input the semantic tokens of AudioLM, and relies on bidirectional attention and confidence-based parallel decoding to generate the tokens of a neural audio codec. Compared to the autoregressive generation approach of AudioLM, our model produces audio of the same quality and with higher consistency in voice and acoustic conditions, while being two orders of magnitude faster. SoundStorm generates 30 seconds of audio in 0.5 seconds on a TPU-v4. We demonstrate the ability of our model to scale audio generation to longer sequences by synthesizing high-quality, natural dialogue segments, given a transcript annotated with speaker turns and a short prompt with the speakers' voices.

  11. Mar 2023
  12. Feb 2023
  13. Aug 2022
  14. Feb 2022
  15. Sep 2018
  16. Jul 2017
  17. Jun 2017
  18. Apr 2017
  19. Mar 2017